Vorsicht beim Onlineshopping, chinesischer Cyberscam und Fazit vom Digitalgipfel mit Frederike Kaltheuner
Passend zur nahenden Black Week und zum Black Friday stößt Svea beim Online-Shopping auf einen Shop, der auf den ersten Blick seriös wirkt: deutsche Adresse, perfekte Texte, alles sauber. Doch im Hintergrund passt nichts zusammen und Svea fällt rein, auf ein schlechtes Produkt ohne Rücksendemöglichkeit. Ein Fall, der zeigt, wie KI inzwischen das Geschäftsmodell zweifelhafter Händler stützt: glatt formulierte Produktseiten, künstliche Kundenbewertungen, undurchsichtige Rücksendewege.
Außerdem: Ein Bericht von Anthropic, der eine deutlich größere Dimension hat. Chinesische staatliche Akteure sollen KI-Agenten eingesetzt haben, um Organisationen automatisiert auszuspähen. Kein Zukunftsszenario, sondern heute schon Realität.
Und dann zieht KI-Expertin Frederike Kaltheuner die Linien zusammen: Wer kontrolliert die Infrastruktur, wer profitiert von diesem KI-Markt und welche politischen Entscheidungen jetzt darüber bestimmen, ob Europa souverän bleibt oder weiter abhängig wird. Ein nachdenkliches Fazit zum Digitalgipfel.
“They Talk Tech” ein c’t Podcast von Svea Eckert und Eva Wolfangel
Musik und Produktion: Marko Pauli
Shownotes:
Report von Anthropic
https://www.anthropic.com/news/disrupting-AI-espionage
Digitalgipfel:
https://bmds.bund.de/aktuelles/eu-summit
https://ainowinstitute.org/publications/research/ai-now-2025-landscape-report (AI now institut)
https://www.wsj.com/opinion/you-may-already-be-bailing-out-the-ai-business-dd67d452?
Europas existenzielle Abhängigkeit von der Cloud - Artikel von Frederike Kaltheuner bei Heise+ (Paywall):
https://www.heise.de/select/tr/2025/3/2505009362516533479
--------
1:03:37
--------
1:03:37
Milliarden für Rechenzentren und: Lenken Algorithmen unsere Demokratie?
Sie sortieren unsere Feeds, beeinflussen was wir sehen und vielleicht auch, was wir wählen: Algorithmen. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, wie Plattformen wie TikTok oder Instagram politische Inhalte verzerren. Parteien am Rand tauchen häufiger auf, die politische Mitte verschwindet.
Gleichzeitig investieren Konzerne wie Google, Nvidia und die Telekom Milliarden in neue Rechenzentren in Deutschland. München soll zur KI-Hochburg werden, auch Google baut seine Cloud-Standorte massiv aus.
Doch was bedeutet das, wenn immer mehr Rechenleistung und algorithmische Macht in privaten Händen liegen?
Eine Folge über Macht im Maschinenraum der Demokratie.
Von Svea Eckert und Eva Wolfangel
Musik und Produktion: Marko Pauli
Zum Thema Digitale Souveränität bei Heise: https://www.heise.de/hintergrund/In-acht-Schritten-zur-digitalen-Souveraenitaet-10862064.html
Bertelsmann Studie:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/projektnachrichten/algorithmen-im-wahlkampf
Investments Google und Telekom/NVIDIA:
https://www.deutschlandfunk.de/bericht-google-plant-bis-dato-groesste-investition-in-deutschland-100.html
https://www.zeit.de/digital/2025-11/ki-rechenzentrum-muenchen-nvidia-telekom-chips-gigafabrik
--------
42:28
--------
42:28
Ein Liebesbrief an Computerspiele - Über Games mit Johanna Pirker
Mit drei Jahren spielte sie Prince of Persia am Computer ihres Vaters – und wusste da schon, was sie eintippen musste, um die Prinzessin zu retten. Heute ist Johanna Pirker Professorin an der TU München und forscht darüber, wie Games unsere Welt verändern.
In einer Zeit, in der über Handyverbote an Schulen diskutiert wird, schreibt sie ein Buch, das ganz anders klingt: „The Game is On“ ist ein Liebesbrief an Computerspiele – als Ort für Kreativität, Gemeinschaft und Empathie.
Mit Svea Eckert und Eva Wolfangel spricht sie darüber, warum Spielen kein Rückzug ist, sondern eine Form, die Welt zu begreifen.
Und dann geht’s um eine andere Form von Intelligenz: künstliche.
Neue Studien zeigen, dass KI-Systeme wie ChatGPT oder Gemini erstaunlich oft falsche Informationen ausgeben. Lügt KI also – oder ist das Problem, dass wir ihr zu schnell glauben?
Eine Folge über Fantasie und Fakten, Spiel und Wahrheit – und die Frage, wie wir klüger mit Technik umgehen können.
Musik & Produktion: Marko Pauli
Shownotes:
Das Thema bei Heise: https://www.heise.de/news/Europaeische-Rundfunkunion-KI-Systeme-geben-Nachrichteninhalte-oft-falsch-wider-10796779.html?utm_source=chatgpt.com
Johanna Pirker:
https://www.cit.tum.de/cit/aktuelles/article/professorin-johanna-pirker/
Buch “The Game is On”: https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/21584
Hintergründe zu einigen genannten Games:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prince_of_Persia
https://de.wikipedia.org/wiki/Papers,_Please
https://de.wikipedia.org/wiki/Stardew_Valley
https://de.wikipedia.org/wiki/Hollow_Knight:_Silksong
https://de.wikipedia.org/wiki/Journey_(Computerspiel,_2012)
--------
1:03:30
--------
1:03:30
🧐KI trifft Amtsstube – kann das gutgehen?
Wenn du „KI in der Verwaltung“ hörst, klingt das erstmal nach einem Widerspruch in sich?
Oder nicht? Eva Wolfangel hat F13 ausprobiert: eine Behörden-KI, mit deren Entwicklung das Land Baden-Württemberg schon vor ChatGPT begonnen hat.
Die Idee: Eine künstliche Intelligenz, die Beamt:innen unterstützt – made in Germany, datensouverän, auf Landesservern. Was nicht jeder weiß, das Projekt hat eine überraschende Geschichte: In frühen Version fiel die KI noch auf den Internethoax „Weißlichtmilbe“ rein und heute (hoffentlich) nicht mehr. Inzwischen ist sie Open Source.
Was kann F13 wirklich? Und wie viel Verwaltungsträgheit kann eine KI aushalten?
🎙️ In dieser Folge sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel über Bürokratie, digitale Souveränität und den Versuch, das Asterix-Passierschein-A38-Problem endlich zu lösen – mit künstlicher Intelligenz.
🎵 Musik & Produktion: Marko Pauli
Shownotes:
Hintergrund zu Aleph Alpha bei Heise: https://www.heise.de/news/Umbruch-bei-Aleph-Alpha-Gruender-geht-Schwarz-Gruppe-rueckt-vor-10750635.html#:~:text=Der%20Gr%C3%BCnder%20des%20Heidelberger%20KI,beratender%20Funktion%20t%C3%A4tig%20sein%20wird.
Zu F13
https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/kuenstliche-intelligenz-in-der-verwaltung
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/mit-dem-neuen-f13-in-die-verwaltung-der-zukunft
--------
27:07
--------
27:07
🎙️ Inside Zerforschung: Wie Kara & Co. unsere digitale Welt auseinandernehmen (und reparieren)
In dieser Folge ist Kara von Zerforschung zu Gast: Zerforschung ist bekannt für kluge, beharrliche und manchmal unbequeme Recherchen zu IT-Sicherheitslücken. Kara erzählt, wie ihr Team immer wieder auf erstaunlich einfache Fehler stößt – etwa bei einer Hotelsoftware, in der man sensible Gästedaten unter anderem durch das Hochzählen von Nummern abrufen konnte. Auch Sveas Daten waren darunter. Warum sie das machen? Weil sie zeigen wollen, wie fragil unsere digitale Welt manchmal ist und weil sie sie dadurch sicherer machen wollen. Kara
spricht über den Reiz am „Auseinandernehmen“ (zer-forschen), über ethisches Hacken, Verantwortung und darüber, dass ihnen sogar schon einmal ein betroffenes Unternehmen eine Spende geschickt hat, ganz ohne
Gegenleistung.
Doch wer Sicherheitslücken findet, riskiert schnell selbst Ärger: Der Hackerparagraf (§202c StGB) stellt auch ethische Hacker*innen unter Verdacht, selbst wenn sie im öffentlichen Interesse handeln. Ein Thema,
das Kara und ihr Team immer begleitet und das dringend reformiert werden müsste.
Außerdem berichtet Eva über ihre Recherche zu Cyberversicherungen: warum Versicherer immer tiefer in die IT-Sicherheit ihrer Kund:innen eingreifen, welche Standards sie inzwischen verlangen – und warum
Prävention jetzt wichtiger ist als Zahlen. Doch wo Versicherer zu Sicherheitsexperten werden, verschwimmen auch die Grenzen: Datenschutz, Haftung und Kontrolle werden zum neuen Spannungsfeld.
🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel
🎵 Musik & Produktion: Marko Pauli
Shownotes:
Zerforschung:
https://zerforschung.org
Hotel-Leak, Sveas Recherche
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/hotel-daten-sicherheitsluecken-software-100.html
Weitere Informationen:
Der erwähnte Artikel von Zerforschung zum Deutsch-Französischen
Freundschafts-Bahnticket
https://zerforschung.org/posts/freundschaftspass-en/
Evas Text dazu:
https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-06/freundschaftspass-frankreich-website-hacker
Die erwähnte Recherche zu Doctolib:
https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-06/doctolib-online-buchung-arzttermin-impftermin-datenschutz-sicherheitsluecke-patientendaten
Lichtbildausweis von Digitalcourage:
https://shop.digitalcourage.de/themen/ak-vorrat/lichtbildausweis-mit-selbst-waehlbaren-daten.html
Der neue Technologie-Podcast mit Svea Eckert und Eva Wolfangel.
Die beiden freien Technologie-Journalistinnen widmen sich jeden Mittwoch spannenden Tech-Thema und laden sich dazu inspirierende weibliche Gäste ein. Aber auch die Podcast-Hosts bringen etwas mit: investigative und spannende Recherchen, zu denen es in jeder Folge gleich zu Beginn einen kurzen Deepdive gibt.