Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteDer Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Christian Spanik
Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • IFA Rückblick - KI, Küchenmaschinen und eine unsichtbare Videowand, die sich als Holz tarnt
    Dreimal haben wir live zur IFA 2025 geschaltet - und was für Geschichten Hannes vom Berliner Messegelände mitgebracht hat! Von Küchenmaschinen, die Omas alte Rezepte per KI übersetzen können, über Überwachungskameras, die auf "zeig mir den weißen Hund" reagieren, bis hin zu Videowänden, die aussehen wie echtes Holz. Aber das war noch nicht alles: Ein polnisches Smartphone soll sieben Tage ohne Steckdose durchhalten, Dolby Vision 2.0 feiert Weltpremiere (und Christian erklärt als sein 80er-Jahre-Ich, warum Ray Dolby unsere Jugend rettete), und Stromspeicher werden plötzlich auch ohne Solaranlage interessant. Zwischen bunten Lichtexperimenten am Bosch-Stand und der Frage, ob wir bald alle dutzende Abos für unsere Hausgeräte brauchen, zeigt sich: KI ist nicht mehr nur Ankündigung - sie ist angekommen. Auch wenn manchmal noch die Frage bleibt, ob das alles wirklich das tut, was wir uns wünschen. Eine Zeitreise durch die IFA 2025 mit allem, was das Digisaurier-Herz höher schlagen lässt - und ein paar Dingen, die uns nachdenklich machen. Übrigens: Alle Live-Schalten gibt es auch als Video auf dem YouTube-Kanal der Digisaurier - inklusive Christians bunter Osterei-Optik und der legendären 80er-Jahre-Transformation.
    --------  
    36:09
  • Live von der IFA 2025: Erste Eindrücke und überraschende Gadgets
    Eine spontane Live-Schalte zwischen Studio und Messehallen. In dieser besonderen Episode haben wir uns live zusammengeschaltet: Christian aus dem heimischen Studio und Hannes direkt von der IFA in Berlin. Was als technisches Experiment begann, wurde zu einer ersten frühen Entdeckungsreise durch die Messehallen – mit allem, was dazugehört: wackeliger Verbindung, Lautstärke-Problemen und echten Live-Momenten. Hannes berichtet direkt vom Messegeschehen und teilt seine frischen Eindrücke mit uns. Von smarten Brillen bis zu unsichtbaren Kuchengeräten – die IFA 2025 zeigt, wie KI langsam erwachsen wird und nicht mehr nur Marketing-Buzzword ist. Die Highlights dieser Episode: - Gadgets, die überraschen: Eine smarte Brille, die mehr kann als nur cool aussehen, und Philips-Innovationen die die bekannte smarte Lampen-Welt, deutlich spannender machen. - Plus: Warum Samsung plötzlich früher als gewohnt seine günstigen Handys auf den Markt bringt. - KI wird erwachsen: Hannes erklärt, warum die Künstliche Intelligenz auf der IFA 2025 anders daherkommt als im Vorjahr – weniger Hype, mehr praktischer Nutzen. Von Staubsaugerrobotern, die wirklich mitdenken, bis zu Haushaltsgeräten, die sich unsichtbar machen. - Tech-Nostalgie trifft Zukunft: Ein Zuschauer erinnert uns daran, wie wir 1998 die Zukunft der digtialen Welt in "Neues" auf 3Sat vorhersagten – und wir reflektieren, was davon eingetreten ist und was dennoch völlig anders kam. Das alles gepaart mit spontanen Live-Momente: Wenn die Verbindung wackelt, das Mikrofon zu leise ist und Hannes mit dem Handy in der Hand zwischen den Messeständen steht – echtes Live-Feeling inklusive aller technischen Herausforderungen. Und bei der Gelegenheit gleich ein Ausblick auf kommende Events: Warum ihr euch den Oktober vormerken solltet, wenn wir auf der Amiga 40 in Mönchengladbach auftreten werden. Kurz: Eine Episode, die zeigt: Manchmal sind die ungeplanten, spontanen Momente die interessantesten. Live-Technik-Talk mit allen Höhen und Tiefen – genau so, wie das Leben ist.
    --------  
    25:48
  • Amiga, Doom & Raubkopierer: Die wilden Anfänge der deutschen Gaming-Industrie & der Gamescom
    Von Amiga bis Games Convention: Die Geburt einer Branche Hermann Achilles war Geschäftsführer des VUD (Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland) und hat die deutsche Gaming-Industrie von ihren Anfängen bis zur professionellen Branche begleitet. In diesem exklusiven Digisaurier-Interview erzählt er von den Pionierzeiten, als Raubkopierer das größte Problem waren, vom Kampf um Jugendschutz-Regelungen und wie aus einer kleinen Nische die milliardenschwere Gaming-Industrie wurde. Die Highlights: Warum die Gaming-Branche einen eigenen Verband brauchte Wie X-Copy zum Amiga-Problem Nummer 1 wurde Der Kampf gegen Doom & Co auf dem Index Von der ersten Games Convention 2002 in Leipzig Warum die Gaming Szene keine Gesichter hatte Das Vermächtnis: Das Computerspielemuseum Berlin Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen einer Branche, die heute größer ist als Film und Musik - aber immer noch um Anerkennung kämpft.
    --------  
    15:03
  • Amiga im Feindesland - Episode 1: Wie der Amiga seine ersten Freunde fand
    1985 war der Computermarkt ein hartes Pflaster. Ein Apple Macintosh kostete 7.000 Mark (das ging dann schon langsam in die Preisregion eines Kleinwagens!), der Atari ST lockte für 1.300 Mark, und dann kam dieser merkwürdige Amiga für 5.000-6.000 Mark – ein halber Kleinwagen! Aber niemand wollte ihn so recht. Nicht die Händler, nicht die Verlage, nicht mal die eigenen Leute bei Commodore waren sich sicher. Christian erzählt, wie er gegen alle Widerstände sein erstes deutsche Amiga-Buch bei Data Becker durchboxte – ausgerechnet im "Atari-Verlag" von Dr. Achim Becker. Zwischen Kopfschütteln, Lektorats-Entsetzten und der Eiszeit zwischen Commodore und Data Becker entstand "Amiga für Einsteiger" – ein Buch, das mit 32 Farbseiten, Cartoons und einem völlig neuen, lustigen Stil die Computer-Buchlandschaft ein ganzes Stück veränderte - und der Anfang vieler späterer Erfolge in Form von Büchern aber auch TV-Sendungen bei 3Sat wurde. Von den Amiga-Fabriken in Braunschweig über die berüchtigten "Giana Sisters" aus Gütersloh bis zur überraschenden Handelsblatt-Lobeshymne – die Geschichte, wie der Amiga trotz aller Widerstände seine ersten treuen Freunde fand. Und warum das erste Buch eine Widmung "Für Hannes" bekam - unter anderem weil sein Buch-Co-Autor Hannes gerade bei der Bundeswehr LKW fahren lernte. Eine Geschichte über Freundschaft, Überzeugung und den Mut, anders zu sein – genau wie der Amiga selbst.
    --------  
    19:37
  • Amiga, Ihr und Wir – Was bringt der Herbst beim Digisaurier? Ausblick und Rückblick
    Unser letzter Livestream "Digitaler Monat" als Podcast vor der Sommerpause! Christian und Hannes blicken zurück auf 40 Jahre Amiga und erzählen persönliche Geschichten aus den Anfängen der deutschen Computerszene. Von Christians erstem Amiga-Buch mit revolutionären Farbfotos bis zu Hannes' Bundeswehr-Zeit - wir schwelgen in Erinnerungen an ein Gerät, das uns geprägt hat. Außerdem sprechen wir über das erfolgreiche erste Jahr von Digisaurier Reloaded: Newsletter, Podcast und unsere Avatar-Experimente sind gestartet. Und Ihr erfahrt: Was erwartet euch im Herbst? Große Hardware- und WLAN-Serien, mögliche Anwenderkurs Reloaded Staffeln und unsere Pläne für ein Unterstützer-Programm. Ein besonderes Highlight: Wir werden wahrscheinlich beide auf der Amiga 40 in Mönchengladbach dabei sein und eventuell sogar ein kleines Studio vor Ort aufbauen.
    --------  
    1:01:47

Weitere Geschichte Podcasts

Über Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Historische Geschichten, neue Entwicklungen. Damit beschäftigt sich der Digisaurier Podcast von Christian Spanik und seinen Gästen. Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft. Das ist das Motto. Von wilden 8Bit Computer-Storys, der Amiga Zeit und den Zeiten von PC und MS-DOS bis ins heute zu KI und Social-Networks. Der Digisaurier Podcast ist unterhaltsam, verständlich und humorvoll. Er nimmt die Hörer und Hörerinnen mit in die Vergangenheit, begleitet sie in der Gegenwart und zeigt auch ein Stück der Zukunft. Aus der Sicht von Digital-Experten die schon viel gesehen haben, in all den digitalen Jahren. Mit gesunder Skepsis, gerne leichter Ironie und trotzdem mit viel Technikbegeisterung. Viel Spaß.
Podcast-Website

Höre Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 8:32:09 PM