Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteDer Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Christian Spanik
Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Mediamarkt wird chinesisch - was heißt das für uns?
    Als Hannes und ich von diesem Deal hörten, ging uns erstmal einiges durch den Kopf. Einerseits will Europa resilient sein, andererseits kommt jetzt ausgerechnet eine chinesische Firma und übernimmt zwei der bekanntesten deutschen Elektronikmärkte. Was heißt das für die Zukunft des stationären Handels? Wird sich das Sortiment ändern? Und wie steht es um europäische Eigenständigkeit? Für diese Ausgabe des „Digitalen Monats" haben wir uns Frank Bolten ins Studio geholt – Handelskenner, ehemaliger Geschäftsführer bei Sharp und Sony-Vertriebsleiter. Frank kennt beide Seiten: Hersteller UND Handel. Und genau diese Perspektive brauchen wir, um die Dimensionen dieses Deals zu verstehen. Wir diskutieren über: Die wirtschaftlichen Hintergründe der Übernahme Was das für deutsche Hersteller bedeutet Eigenmarken und chinesische Produktion Die Zukunft des stationären Handels Globalisierung vs. europäische Resilienz Spoiler: Es wird kontrovers, es gibt unterschiedliche Meinungen und wir stellen die unbequemen Fragen. Genau so, wie ihr das von uns Digisauriern kennt. 📺 Mehr Digisaurier gib es übrigens an vielen Stellen. Gereiht nach der Wichtigkeit der Kanäle haben wir hier die Links für Euch - denn klar ist: Die Hauptprogramm Kanäle sind die [Webseite ](https://www.digisaurier.de)und der [YouTube Kanal](https://www.youtube.com/@Digisaurier). Da passiert am meisten. Dann kommt der Podcast. [Das Newsletter](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) ist uns sehr wichtig, damit wir nicht nur von der Ausspielung der Social-Media-Kanäle abhängig sind. Dann kommt alles andere, um Euch zu informieren. Hier alle Links dazu nochmal gesammelt: - [Die Website ](https://www.digisaurier.de)- da findet ihr viele Inhalte in schriftlicher Form - auch oft die, die es als Video oder Podcast gibt. Das ist uns wichtig, damit ihr möglichst die beste Form der Nutzung für euch aussuchen könnt. - Und natürlich [gibt es unseren YouTube-Kanal,](https://www.youtube.com/@Digisaurier) da könnt ihr einfach gucken oder abonnieren. Viele der Podcasts gibt es dort als Video oder als Talk-Video. - Unseren [Newsletter "Digisaurier Momente" könnt Ihr hier abonnieren ](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) - Wer uns auf LinkedIn sucht, findet uns auf dem [Profil von Christian](https://www.linkedin.com/in/christian-spanik/) - Auf [Facebook haben wir auch ein eigenes Digisaurier Profil](https://www.facebook.com/Digisaurier) - Podcast: [hier könnt ihr direkt abonnieren](https://digisaurier-podcast.podigee.io) oder einfach auf allen Plattformen, die ihr so nutzt. Von Apple bis Spotify - Das Profil von Christian nutzen wir auch für die [Digsiaurier auf Instagram](https://www.instagram.com/christianspanik/) oder [auf TikTok](https://www.tiktok.com/@christian.spanik) - Den [WhatsApp Kanal](https://whatsapp.com/channel/0029Vb34nXB5K3zXCIQ3zt0c) gibt es mittlerweile auch ;-)
    --------  
    1:02:23
  • Von Wodka-Nächten zum ersten Online-Deal: Die wilden Internet-Pionierzeiten in Deutschland
    Pionierzeiten von Internet und Linux: Wann war das in Deutschland? In diesem Talk erfahrt Ihr es aus erster Hand. März 2013: Bernhard Sommerfeld startet sein altes Mac Powerbook aus dem Umzugskarton – und findet digitale Schätze aus den Jahren 1993 bis 1996. Was er dort entdeckt, sind alte E-Mails, Usenet-Beiträge und die ersten Linux-Diskussionen aus einer Zeit, als es noch "keine normalen Leute" im Internet gab. In diesem Gespräch nimmt uns Bernhard mit auf eine oft überraschende Zeitreise durch die Anfangstage des Internets in Deutschland: Von legendären Wodka-Nächten, bei denen erste Online-Angebote entstanden, über Geheimdienst-Besuche im Lehmanns-Buchhandel bis hin zu HTML-Experimenten mit Skelett-Fotos und Frame-Welten. Bernhard erzählt vom Leben im Berlin der 80er und 90er Jahre, als die Mauer fiel und gleichzeitig die digitalen Grenzen eingerissen wurden. Er berichtet von seiner Faszination für die frühen Unix-Systeme, der Tilde-Romantik und den Herausforderungen, ein Buch über ein sich rasant veränderndes Internet zu schreiben. Das Ergebnis dieser Reise ist sein Buch "Hallo World" – und ein KI-Bot, der als sein digitaler Zwilling fungiert und Leser verführt, selbst in den eigenen Kellern und Dachböden nach digitalen Schätzen zu graben. 📺 Mehr Digisaurier gib es übrigens an vielen Stellen. Gereiht nach der Wichtigkeit der Kanäle haben wir hier die Links für Euch - denn klar ist: Die Hauptprogramm Kanäle sind die [Webseite ](https://www.digisaurier.de)und der [YouTube Kanal](https://www.youtube.com/@Digisaurier). Da passiert am meisten. Dann kommt der Podcast. [Das Newsletter](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) ist uns sehr wichtig, damit wir nicht nur von der Ausspielung der Social-Media-Kanäle abhängig sind. Dann kommt alles andere, um Euch zu informieren. Hier alle Links dazu nochmal gesammelt: - [Die Website ](https://www.digisaurier.de)- da findet ihr viele Inhalte in schriftlicher Form - auch oft die, die es als Video oder Podcast gibt. Das ist uns wichtig, damit ihr möglichst die beste Form der Nutzung für euch aussuchen könnt. - Und natürlich [gibt es unseren YouTube-Kanal,](https://www.youtube.com/@Digisaurier) da könnt ihr einfach gucken oder abonnieren. Viele der Podcasts gibt es dort als Video oder als Talk-Video. - Unseren [Newsletter "Digisaurier Momente" könnt Ihr hier abonnieren ](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) - Wer uns auf LinkedIn sucht, findet uns auf dem [Profil von Christian](https://www.linkedin.com/in/christian-spanik/) - Auf [Facebook haben wir auch ein eigenes Digisaurier Profil](https://www.facebook.com/Digisaurier) - Podcast: [hier könnt ihr direkt abonnieren](https://digisaurier-podcast.podigee.io) oder einfach auf allen Plattformen, die ihr so nutzt. Von Apple bis Spotify - Das Profil von Christian nutzen wir auch für die [Digsiaurier auf Instagram](https://www.instagram.com/christianspanik/) oder [auf TikTok](https://www.tiktok.com/@christian.spanik) - Den [WhatsApp Kanal](https://whatsapp.com/channel/0029Vb34nXB5K3zXCIQ3zt0c) gibt es mittlerweile auch ;-)
    --------  
    1:11:04
  • "KI ist clever, nicht klug" - Digisaurier Wissen mit Christian Spanik und Rafael Bujotzek
    Wenn Menschen und KI aufeinandertreffen, knallt es schnell – wie bei tektonischen Platten! In dieser Folge von "Digisaurier Wissen" begrüßt Digisaurier Christian Spanik den KI-Experten Rafael Bujotzek, der zwei Bücher über künstliche Intelligenz geschrieben hat. Die beiden nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KI. Rafael ist studierter Online-Journalist, IT-Experte, Unternehmer und berät seit über 20 Jahren große Medienhäuser. Von seinem ersten 486er mit Windows 3.11 bis zur generativen KI hat er die komplette digitale Revolution miterlebt, In der Sedung erfahrt ihr, warum beide denken, dass KI nicht intelligent, aber clever ist. Warum die Angst vor KI berechtigt ist (und wie Rafael damit umgeht) Wieso Deutschland bei KI-Innovation hinterherhinkt – aber stark in der Grundlagenforschung ist Das Paradoxon: Wer KI heimlich nutzt, fährt sich in die Sackgasse Praktische KI-Workflows für kreative Arbeit und Strategieentwicklung Warum "betreutes Denken" die Zukunft ist KI als Werkzeug, nicht als Übermacht – der Akkuschrauber-Vergleich Die zentrale Botschaft: KI ist kein Zeitsparer, sondern ein Bessermacher! Und Wer heute nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Das kennen wir doch schon vom Internet, oder? Außerdem erzählt Rafael, warum er denkt: Wer mittelmässig ist, bekommt Probleme mit KI. Die beiden Bücher von Rafael Bujotzek: 📚 "Content Creation mit künstlicher Intelligenz für Dummies" (Wiley Verlag) 📚 "KI oder nie" (erschienen zur Frankfurter Buchmesse 2025) Rafaels Abschlusstipp: Probier es aus, nicht aufgeben, auch mit Rückschlägen weiterarbeiten. Lass dich nicht einschüchtern von Fachbegriffen. KI ist eine Spielwiese – und wenn dir Einladungskarten entwerfen reicht, dann ist das wunderbar! 📺 Mehr Digisaurier gib es übrigens an vielen Stellen. Gereiht nach der Wichtigkeit der Kanäle haben wir hier die Links für Euch - denn klar ist: Die Hauptprogramm Kanäle sind die [Webseite ](https://www.digisaurier.de)und der [YouTube Kanal](https://www.youtube.com/@Digisaurier). Da passiert am meisten. Dann kommt der Podcast. [Das Newsletter](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) ist uns sehr wichtig, damit wir nicht nur von der Ausspielung der Social-Media-Kanäle abhängig sind. Dann kommt alles andere, um Euch zu informieren. Hier alle Links dazu nochmal gesammelt: - [Die Website ](https://www.digisaurier.de)- da findet ihr viele Inhalte in schriftlicher Form - auch oft die, die es als Video oder Podcast gibt. Das ist uns wichtig, damit ihr möglichst die beste Form der Nutzung für euch aussuchen könnt. - Und natürlich [gibt es unseren YouTube-Kanal,](https://www.youtube.com/@Digisaurier) da könnt ihr einfach gucken oder abonnieren. Viele der Podcasts gibt es dort als Video oder als Talk-Video. - Unseren [Newsletter "Digisaurier Momente" könnt Ihr hier abonnieren ](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) - Wer uns auf LinkedIn sucht, findet uns auf dem [Profil von Christian](https://www.linkedin.com/in/christian-spanik/) - Auf [Facebook haben wir auch ein eigenes Digisaurier Profil](https://www.facebook.com/Digisaurier) - Podcast: [hier könnt ihr direkt abonnieren](https://digisaurier-podcast.podigee.io) oder einfach auf allen Plattformen, die ihr so nutzt. Von Apple bis Spotify - Das Profil von Christian nutzen wir auch für die [Digsiaurier auf Instagram](https://www.instagram.com/christianspanik/) oder [auf TikTok](https://www.tiktok.com/@christian.spanik) - Den [WhatsApp Kanal](https://whatsapp.com/channel/0029Vb34nXB5K3zXCIQ3zt0c) gibt es mittlerweile auch ;-)
    --------  
    1:01:32
  • Amiga im Feindesland - Episode 2: So entstand die Amiga Show bei Data Becker
    📺 Mehr Digisaurier gib es übrigens an vielen Stellen. Gereiht nach der Wichtigkeit der Kanäle haben wir hier die Links für Euch - denn klar ist: Die Hauptprogramm Kanäle sind die [Webseite ](https://www.digisaurier.de)und der [YouTube Kanal](https://www.youtube.com/@Digisaurier). Da passiert am meisten. Dann kommt der Podcast. [Das Newsletter](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) ist uns sehr wichtig, damit wir nicht nur von der Ausspielung der Social-Media-Kanäle abhängig sind. Dann kommt alles andere, um Euch zu informieren. Hier alle Links dazu nochmal gesammelt: - [Die Website ](https://www.digisaurier.de)- da findet ihr viele Inhalte in schriftlicher Form - auch oft die, die es als Video oder Podcast gibt. Das ist uns wichtig, damit ihr möglichst die beste Form der Nutzung für euch aussuchen könnt. - Und natürlich [gibt es unseren YouTube-Kanal,](https://www.youtube.com/@Digisaurier) da könnt ihr einfach gucken oder abonnieren. Viele der Podcasts gibt es dort als Video oder als Talk-Video. - Unseren [Newsletter "Digisaurier Momente" könnt Ihr hier abonnieren ](https://www.digisaurier.de/post-vom-digisaurier-digisaurier-momente/) - Wer uns auf LinkedIn sucht, findet uns auf dem [Profil von Christian](https://www.linkedin.com/in/christian-spanik/) - Auf [Facebook haben wir auch ein eigenes Digisaurier Profil](https://www.facebook.com/Digisaurier) - Podcast: [hier könnt ihr direkt abonnieren](https://digisaurier-podcast.podigee.io) oder einfach auf allen Plattformen, die ihr so nutzt. Von Apple bis Spotify - Das Profil von Christian nutzen wir auch für die [Digsiaurier auf Instagram](https://www.instagram.com/christianspanik/) oder [auf TikTok](https://www.tiktok.com/@christian.spanik) - Den [WhatsApp Kanal](https://whatsapp.com/channel/0029Vb34nXB5K3zXCIQ3zt0c) gibt es mittlerweile auch ;-)
    --------  
    22:34
  • IFA Rückblick - KI, Küchenmaschinen und eine unsichtbare Videowand, die sich als Holz tarnt
    Dreimal haben wir live zur IFA 2025 geschaltet - und was für Geschichten Hannes vom Berliner Messegelände mitgebracht hat! Von Küchenmaschinen, die Omas alte Rezepte per KI übersetzen können, über Überwachungskameras, die auf "zeig mir den weißen Hund" reagieren, bis hin zu Videowänden, die aussehen wie echtes Holz. Aber das war noch nicht alles: Ein polnisches Smartphone soll sieben Tage ohne Steckdose durchhalten, Dolby Vision 2.0 feiert Weltpremiere (und Christian erklärt als sein 80er-Jahre-Ich, warum Ray Dolby unsere Jugend rettete), und Stromspeicher werden plötzlich auch ohne Solaranlage interessant. Zwischen bunten Lichtexperimenten am Bosch-Stand und der Frage, ob wir bald alle dutzende Abos für unsere Hausgeräte brauchen, zeigt sich: KI ist nicht mehr nur Ankündigung - sie ist angekommen. Auch wenn manchmal noch die Frage bleibt, ob das alles wirklich das tut, was wir uns wünschen. Eine Zeitreise durch die IFA 2025 mit allem, was das Digisaurier-Herz höher schlagen lässt - und ein paar Dingen, die uns nachdenklich machen. Übrigens: Alle Live-Schalten gibt es auch als Video auf dem YouTube-Kanal der Digisaurier - inklusive Christians bunter Osterei-Optik und der legendären 80er-Jahre-Transformation.
    --------  
    36:09

Weitere Geschichte Podcasts

Über Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien

Historische Geschichten, neue Entwicklungen. Damit beschäftigt sich der Digisaurier Podcast von Christian Spanik und seinen Gästen. Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft. Das ist das Motto. Von wilden 8Bit Computer-Storys, der Amiga Zeit und den Zeiten von PC und MS-DOS bis ins heute zu KI und Social-Networks. Der Digisaurier Podcast ist unterhaltsam, verständlich und humorvoll. Er nimmt die Hörer und Hörerinnen mit in die Vergangenheit, begleitet sie in der Gegenwart und zeigt auch ein Stück der Zukunft. Aus der Sicht von Digital-Experten die schon viel gesehen haben, in all den digitalen Jahren. Mit gesunder Skepsis, gerne leichter Ironie und trotzdem mit viel Technikbegeisterung. Viel Spaß.
Podcast-Website

Höre Der Digisaurier Talk: Historisches und Aktuelles aus Digitalien, Alles Geschichte - Der History-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 3:18:36 AM