Observability mit Dr. Heinrich Hartmann von Zalando #91
Was passiert eigentlich in einem komplexen System wie der E-Commerce-Plattform von Zalando, wenn ein Fehler auftritt? Um diese Frage zu beantworten, sprechen wir mit Heinrich Hartmann, Senior Principal SRE bei Zalando, über die Disziplin der Observability.Es geht darum, nicht nur zu wissen, dass etwas kaputt ist, sondern warum. Das Fundament dafür bilden die drei Säulen: Logs (Was ist passiert?), Metriken (Wie schnell war es?) und Traces (Wo war es?). Heinrich erklärt, wie man mit Distributed Tracing eine einzelne Anfrage auf ihrer Reise durch Dutzende von Microservices verfolgt, um die Nadel im Heuhaufen zu finden.Wir diskutieren außerdem Best Practices für Logging, wie man im Ernstfall bei einem Incident reagiert und wie man mit SLOs (Service Level Objectives) und cleveren Alerts von einem reaktiven zu einem proaktiven Umgang mit Fehlern kommt. Ein kurzer Blick auf den Standard OpenTelemetry rundet das Gespräch ab.Links zur FolgeHeinrichs Website https://heinrichhartmann.com/Heinrich auf LinkedIn https://de.linkedin.com/in/heinrich-hartmann-b524a076Conversations about Software Engineering Podcast mit Heinrich https://www.case-podcast.org/OpenTelemetry https://opentelemetry.io/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest duunter heisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware------Heinrich, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro und Vorstellung Heinrich(00:02:00) Logs, Metriken, Traces(00:10:00) Distributed Tracing(00:31:00) Logging Best Practices(00:36:00) Verfügbarkeit & Incident Response(00:47:00) SLOs, Alerts & Incident Detection(00:57:00) OpenTelemetry(01:00:00) Ausblick
--------
1:02:16
--------
1:02:16
"Gesetze" der Informatik #90
Diese Folge ist ein Muss für jeden, der in der Technologiebranche arbeitet. Um die großen Zusammenhänge zu verstehen – warum Hardware an ihre Grenzen stößt, Projekte scheitern oder manche Netzwerke unschlagbar werden – muss man die fundamentalen "Gesetze" der Informatik kennen.Das sind zeitlose Prinzipien, die den Kern unserer digitalen Welt beschreiben. Wir sprechen über die Klassiker wie Moore's Law (schnellere Hardware) und sein Gegenstück Wirth's Law (langsamere Software). Es geht um die menschlichen Faktoren mit Brooks' Law (mehr Leute verlangsamen ein Projekt) und die Architektur mit Conway's Law (die Teamstruktur formt die Software). Auch die Gesetze der vernetzten Welt wie Metcalfe's Law (der Netzwerkeffekt) und das CAP-Theorem (die Kompromisse in der Cloud) kommen nicht zu kurz.Das Verständnis dieser Regeln hilft, bessere technische Entscheidungen zu treffen und die Kräfte zu erkennen, die unsere Branche wirklich antreiben.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00) Intro(02:30) Moore’s Law (Das Gesetz des Wachstums)(08:00) Wirth’s Law (Das Gesetz der Verlangsamung)(13:00) Amdahl’s Law (Das Gesetz des Flaschenhalses)(18:00) Metcalfe’s Law (Das Gesetz des Netzwerkeffekts)(23:30) CAP-Theorem (Das Gesetz der verteilten Systeme)(28:45) Postel’s Law (Das Gesetz der Toleranz)(33:45) Brooks’ Law (Das Gesetz des Projektmanagements)(36:15) Conway’s Law (Das Gesetz der Organisationsstruktur)(40:45) Hofstadter’s Law (Das Gesetz der Aufwandsschätzung)(44:15) Hyrum's Law (Das Gesetz der impliziten Schnittstellen)(47:30) Pareto-Prinzip (Die 80/20-Regel)
--------
52:14
--------
52:14
React JS Deep Dive #89
In dieser Folge geht es um React, die populäre JavaScript-Bibliothek von Meta zum Bauen von interaktiven Benutzeroberflächen. Die Grundidee von React ist, komplexe Oberflächen in kleine, wiederverwendbare Bausteine zu zerlegen – die sogenannten Komponenten.Zentrale Konzepte sind die Steuerung dieser Komponenten über Properties (Props) und ihren internen State. Hooks wie useEffect reagieren auf Datenänderungen, während der Context das Problem löst, Informationen durch die gesamte Anwendung zu leiten. Zum modernen React-Ökosystem gehören außerdem Werkzeuge zum "Bündeln" des Codes für den Browser, verschiedene Ansätze für CSS-Styling und fertige UI-Bibliotheken.Die Episode richtet sich an alle, die einen klaren Einstieg in die Welt von React suchen, die verstehen möchten, wie moderne Webseiten aufgebaut sind, oder die als Entwickler ihr Grundlagenwissen auffrischen wollen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Einführung React(00:09:30) Bundler(00:15:00) Spaghetti-Code und Wiederverwendbarkeit(00:18:00) Komponenten(00:25:00) Props (Properties)(00:35:00) Context(00:41:00) State(00:46:00) useEffect Hook(00:50:00) React-Anwendungen aufbauen(00:53:00) Styling, MUI und CSS Modules(00:59:00) Ausblick
--------
1:04:31
--------
1:04:31
Sustainable Software mit Hendrik Lösch von Zeiss Digital Innovation #88
Sustainable Software, ein Kernthema von Hendrik Lösch von Zeiss Digital Innovation, bedeutet Softwareentwicklung, -betrieb und -wartung mit minimalen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen. Es geht um mehr als nur Energieeffizienz – auch langfristige Nutzbarkeit und Wartbarkeit sind entscheidend.Ressourceneffizienz ist zentral, da der IKT-Sektor einen erheblichen globalen Stromverbrauch hat. Es wird zwischen "Sustainability in Software" (die Nachhaltigkeit der Software selbst, z.B. durch optimierte Algorithmen oder Modernisierung von Legacy-Systemen) und "Sustainability by Software" (wie Software in anderen Bereichen Nachhaltigkeit fördert, z.B. Ressourceneinsparung durch digitale Lösungen) unterschieden.Selbst moderne Microservices können, wenn unbedacht eingesetzt, den Ressourcenverbrauch erhöhen. Daher ist die Rolle von Softwarearchitekten kritisch: Ihre strategischen Entscheidungen balancieren technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortung aus.Kurz gesagt: Nachhaltige Software erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der über kurzfristige Kosten hinausgeht und langfristige Auswirkungen auf Betrieb und Umwelt einbezieht.Links zur FolgeZeiss Digital Innovation: https://www.zeiss.de/digital-innovation/home.htmlHendrik Lösch: https://hendrik-loesch.de/IT Industrie stößt mehr CO2 als Flugverkehr aus: Emissions from computing and ICT could be worse than previously thought - Lancaster UniversityBitcoin Stromverbrauch: Cambridge Blockchain Network Sustainability Index: CBECIStromverbrauch Polen: https://www.laenderdaten.info/Europa/Polen/energiehaushalt.php Stromverbrauch KI: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542435125001424 Nachhaltigkeit @ZEISS: Nachhaltigkeitsbericht zeigt nachhaltige Entwicklung | ZEISSBitkom Leitfaden: Ressourceneffizienz im Software Lifecycle | Bitkom e. V.iSAQB Training Green Software: iSAQB CPSA-Advanced-Training: Green Software – Entwicklung ressourceneffizienter Anwendungen------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du unterheisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware.------Hendrik, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Hendrik & Zeiss(00:02:30) Perspektiven auf Software und Legacy-Systeme(00:11:00) Ökologische Aspekte: Carbon Awareness bis Wasserverbrauch(00:25:00) Potentiale durch Ressourceneffizienz und Multiplikatoren(00:40:00) Standards für nachhaltige Software und weniger Daten(00:45:00) Microservices & Modulithen(00:57:00) Die Rolle des Softwarearchitekten(01:05:00) Kontakt und Services Hendrik
--------
1:06:31
--------
1:06:31
Node.js: Laufzeitumgebung für JavaScript #87
Node.js ist keine Programmiersprache, sondern eine JavaScript-Laufzeitumgebung – entwickelt 2009 von Ryan Dahl, um JavaScript auch auf dem Server nutzbar zu machen. Heute läuft Node.js weltweit: bei Netflix, PayPal, LinkedIn und unzähligen APIs.Der Eventloop, Non-Blocking I/O und das riesige npm-Ökosystem machen Node.js besonders effizient für Echtzeitanwendungen und Microservices. Gleichzeitig wächst der Druck durch Alternativen wie Deno und Bun.Neben den Besonderheiten von Node.js schauen wir uns auch typische Datentypen, zentrale Syntax-Elemente und ein paar nützliche Kniffe an. Kein Tutorial – aber eine gute Grundlage, um mitsprechen zu können.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Geschichte und Entstehung(00:13:00) Eventloop und v8 JavaScript Engine(00:18:00) Single Thread, Callbacks, Async/Await(00:25:30) Anwendungsfälle von Node.js(00:30:00) Die Rolle von C++(00:35:00) Unterschied zwischen JavaScript und Node.js(00:36:00) Module, npm-Pakete und Abhängigkeiten(00:47:00) Datentypen und Syntax(00:56:30) Node.js lernen(01:00:00) JSON.stringify
Über Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast
Einfach Komplex macht Software, IT und Technologietrends verständlich – für Entwickler, Laien und Experten gleichermaßen. Zweiwöchentlich liefern wir euch knackige Details zu Softwarearchitektur, Hardware, Cloud Computing, IT/OT, Cybersecurity, KI und sogar zur Smart Factory. Lasst euch für Diskussionen über Digitalisierung, Softwareentwicklung und Tech-Themen fit machen. Alles unkompliziert serviert, aber in seiner ganzen Komplexität. Einfach Komplex ist ein Technologie Podcast und wird präsentiert von Heisenware – dem Low-Code/No-Code Tool für Produktion und Maschinenbau.
Höre Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast, Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App