Was erwartet dich: Der heutige Gast ist Dr. Hermann Dinkler. Anne spricht mit Ihm über ein zentrales, aber oft missverstandenes Thema: prüfpflichtige Änderungen. Gemeinsam klären sie, was genau unter einer prüfpflichtigen Änderung zu verstehen ist – und was nicht. Wer bestimmt, ob eine prüfpflichtige Änderung vorliegt? Was ist bei der Prüfung vor Wiederinbetriebnahme generell zu beachten? Besonders anschaulich wird das Gespräch durch viele praxisnahe Beispiele: vom einfachen Austausch eines Sicherheitsventils über Schweißarbeiten an Behältern bis hin zum Nachrüsten zusätzlicher Stutzen. Und was gilt für erlaubnispflichtigen Anlagen? Warum ist die Dokumentation von Änderungen so wichtig? Moderation: Anne – Kathrin Fiedler Gast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen AnlagenTRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und DruckT 024 Leitfaden Druckgeräte
--------
35:38
--------
35:38
#29 Prüfungen von Druckanlagen mit Jörg Schöpe
Was erwartet dich:Heute spricht Dirk mit Jörg Schöpe vom TÜV Thüringen e.V. über das Thema Prüfungen von Druckanlagen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen druckbeaufschlagte Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen? Welche Prüfungen sind bei den überwachungsbedürftigen Druckanlagen vorgeschrieben? Was ist eine prüfpflichte Änderung? Warum ist die richtige Verwendung der Begriffe Anlage und Anlagenteil so wichtig? Was ist der Unterschied zwischen einer Prüfung und einer Kontrolle? Wer legt die Fristen der wiederkehrenden Prüfungen fest? Wie sind die Prüfungenzu dokumentieren? Moderation: Dirk Sticher Gast: Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen AnlagenTRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und DruckT 024 Leitfaden Druckgeräte
--------
19:22
--------
19:22
#28 Anlagensicherheit im Wandel der Zeit mit Frau Prof. K. Löwe
Was erwartet dich:In dieser Folge spricht Anne Fiedler mit Prof. Dr. Katharina Löwe über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Anlagensicherheit. Themen wie Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel und Fachkräftemangel zeigen, wie dynamisch sich die Anforderungen an sichere verfahrenstechnische Anlagen verändern. Frau Löwe erklärt, warum Safety und Security untrennbar miteinander verbunden sind und welche Rolle der Mensch in einer zunehmend digitalisierten Welt spielt.Außerdem: spannende Einblicke in die Masterclass der BAM und die große Fachtagung 2026 in Berlin.Moderation: Anne – Kathrin FiedlerGast: Prof. Dr.-Ing. Katharina Löwe Zum Weiterlesen:BAM - Veranstaltungen - Masterclass Prozess- und AnlagensicherheitBAM - Veranstaltungen - 1. Berliner Fachtagung Prozess- und AnlagensicherheitFachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Kommission für AnlagensicherheitDie R-Reihe der BG RCI zum Thema AnlagensicherheitBerufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | Qualifizierungsangebot
--------
36:47
--------
36:47
#27 Umsetzung von Prüfanforderungen nach verschiedenen Rechtsvorschriften mit Dr. H. Dinkler
Was erwartet dich: Heute spricht Anne erneut mit Hermann Dinkler. Diesmal über das Thema Prüfungen. Was beinhaltet der Leitfaden EmpfBS 1201? Welche Arten von Prüfungen gibt es und auf welchen Rechtsgrundlagen beruhen diese? Wer darf diePrüfungen durchführen? Wie kann ich meine Prüfungen koordinieren und optimieren? Wie erstelle ich ein umfangreiches Prüfkonzept? Moderation: Anne – Kathrin FiedlerGast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)EmpfBS 1201 Leitfaden zur Umsetzung von Prüfanforderungen nach verschiedenen Rechtsvorschriften
--------
25:59
--------
25:59
#26 Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen mit Dr. H. Dinkler
Was erwartet dich: Heute spricht Anne mit Dr. Herrmann Dinkler vom TÜV-Verband über das Gesetz über überwachungsbedürftigen Anlagen, kurz ÜAnlG. Warum brauchte es das ÜAnlG? Welche Anlagen sind überwachungsbedürftig? Wieso richtet sich das Gesetz an den Betreiber der Anlage und nicht an den Arbeitgeber? Welche Pflichten hat der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage? Was bedeutet eingefährlicher Mangel bei einer Anlage und was muss der Betreiber dann tun? Was ist das Anlagenkataster, kurz AnKa? Welche Befugnisse hat eine Behörde in Bezug auf überwachungs-bedürftigen Anlagen? Wie entwickeln sich die Vorschriften weiter? Moderation: Anne – Kathrin FiedlerGast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.) Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Verordnung über Sicherheit und GesundheitsschutzA 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - GefährdungskatalogTRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
„𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸” ist ein Podcast der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) zum Thema 𝗔𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻- 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁. Fachleute aus Industrie und öffentlichen Institutionen stehen unserem Moderatorenteam Anne-Kathrin Fiedler und Dirk Sticher zu praxisrelevanten Themen Rede und Antwort. Hierzu zählen u. a. die Überwachung und Prüfung von Anlagen, Cyberkriminalität und Gefahrguttransport. Ziel ist die Vermittlung von Best Practices, um eine sicherere und effizientere Arbeitsumgebung für alle zu schaffen.