Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftUnboxing Organisations

Unboxing Organisations

Unboxing Organisations
Unboxing Organisations
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • #35 - Macht, Einfluss und Hinterbühnen: Wie Mikropolitik funktioniert
    Mikropolitik – ein Begriff, der oft negativ belegt ist. Doch ist Mikropolitik wirklich nur Manipulation und Machtspielchen? Oder ist sie eine essenzielle Fähigkeit, um in Organisationen wirksam zu sein und Dinge zu bewegen?In dieser Folge tauchen wir - Hanta, Maren und Natascha - tief in das Thema ein:🔹 Warum Mikropolitik in jeder Organisation existiert – ob bewusst oder unbewusst🔹 Wie sie hilft, wichtige Entscheidungen vorzubereiten und Unterstützung zu gewinnen🔹 Warum es vor allem für Frauen ein kontroverses Thema ist🔹 Wie man Mikropolitik positiv nutzen kann, ohne sich dabei unwohl zu fühlenInspiriert zu diesem Thema hat uns ein spannender Artikel in der Zeitschrift Managerseminare, der beleuchtet, warum Frauen Mikropolitik oft skeptisch sehen, und über einen Beitrag von Neue Narrative, der zeigt, wie komplex Entscheidungsprozesse in Meetings wirklich sind.👉 Hier geht’s zu den beiden Artikeln:📌 Artikel aus Manager Seminare📌 Beitrag aus Neue NarrativeWas sind eure Erfahrungen mit Mikropolitik? Seht ihr sie als notwendiges Werkzeug oder als notwendiges Übel? 
    --------  
    40:57
  • #34 - Beta, bitte! – Macht. Markt. Mensch.
    Was wäre, wenn Organisationen nicht auf Hierarchie, Kontrolle und zentraler Steuerung basieren müssten? In dieser Folge von Unboxing Organisations sprechen wir mit unserem Gast Stefan Willuda über den Beta Codex – ein Denkmodell für dezentrale, menschenzentrierte Organisationen.Wir diskutieren:🔸 warum es oft nicht an der Umsetzung scheitert, sondern an der grundsätzlichen Entscheidung, ob man es überhaupt will,🔸 welche Haltung es braucht, um Verantwortung wirklich zu übergeben,🔸 warum viele Transformationen scheitern, wenn Machtverhältnisse nicht hinterfragt werden,🔸 und was „Zellstrukturdesign“ eigentlich bedeutet.Stefan teilt viele konkrete Einblicke, Erfahrungswerte und Literaturempfehlungen – für alle, die wirklich anders denken und organisieren wollen.📚 Buch-Empfehlungen aus der Folge:Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit – Rutger BregmanMit Vertrauen führen – Götz W. Werner & Ulrich FaureZellstrukturdesign: Organisationsdesign für Teamerfolg, Höchstleistung und Wertschöpfung im Flow - Niels Pfläging & Silke HermannOrganisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. – Niels Pfläging🌐 Mehr zum Beta Codex: www.betacodex.org🤝 Betahof: https://www.betahof.de📅 Konferenz-Tipp:👉 „Macht neu denken“ – 14. & 15. Mai 2025 - Beta Hof Rethem
    --------  
    1:22:29
  • #33 - Was wäre, wenn …? Die spannende Frage hinter der 4-Tage-Woche
    Die 4-Tage-Woche – eine Vision von mehr Freizeit und gleichbleibender Produktivität oder ein Mythos, der einer genaueren Prüfung nicht standhält? 🤔Ausgangspunkt unserer Diskussion ist ein spannendes Video von Mai Think X, das sich mit der Studienlage zur 4-Tage-Woche auseinandersetzt. Wie belastbar sind die bisherigen Erkenntnisse? Und ist eine Arbeitszeitverkürzung wirklich der Schlüssel zu höherer Effizienz und weniger Stress?In dieser Folge fragen wir uns:✅ Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung – und wenn ja, für welches Problem?✅ Wie verändert sich Wertschöpfung, wenn Arbeitszeit reduziert wird?✅ Was wäre, wenn wir einfach das Unnötige weglassen – aber bei 5 Tagen bleiben?✅ Ist das Modell nur für Wissensarbeit realistisch oder auch für Produktion & Dienstleistung?Wir drehen und wenden das Thema aus allen Perspektiven: Arbeitnehmer, Unternehmen und systemische Auswirkungen. Und am Ende bleibt die Frage: Ist die 4-Tage-Woche ein kluger nächster Schritt – oder eine große Illusion?🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Könnt ihr euch eine 4-Tage-Woche vorstellen – oder ist das Modell aus eurer Sicht nicht umsetzbar?PS: Im Gespräch fiel auch das Buch „Das erschöpfte Gehirn“ von Dr. Michael Nehls, das beleuchtet, warum unsere mentale Energie schwindet und welche strukturellen Veränderungen helfen können.
    --------  
    49:34
  • #32 - Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Teammeeting verloren
    Zurück ins Büro oder doch lieber Homeoffice? Viele Unternehmen rufen ihre Mitarbeiter wieder in die Präsenz – aber warum eigentlich? 🤔 Liegt es an der Kontrolle, an der Zusammenarbeit oder einfach an der Machtfrage?In dieser Folge diskutieren Natascha, Maren, Andy und Hanta darüber, warum der Ruf nach Präsenz so laut wird, was das mit Teamleistung zu tun hat und ob Homeoffice wirklich zu mehr Freizeit führt.🔹 Wie beeinflusst Remote Work die Zusammenarbeit?🔹 Ist es wirklich sinnvoll, Präsenz verpflichtend anzuordnen?🔹 Warum treffen manche Unternehmen jetzt Entscheidungen, die an frühere Jahrzehnte erinnern?🔹 Und was hat das alles mit Karl Lagerfelds Jogginghosen-Zitat zu tun?Wir nehmen den Trend unter die Lupe, hinterfragen Annahmen und suchen nach sinnvollen Lösungen zwischen Kontrolle und Selbstverantwortung.
    --------  
    42:19
  • #31 - Die Wahrheit über Silodenken: Zwischen Schutz und Wertschöpfung
    In dieser Folge nehmen wir das oft negativ behaftete Thema Silodenken unter die Lupe und hinterfragen, ob es tatsächlich immer ein Hindernis ist – oder ob sich dahinter sogar ein wertvolles Prinzip verbirgt. Wir diskutieren: - Warum entstehen Silos in Organisationen? - Welche Funktionen können sie erfüllen, und warum sollten sie nicht pauschal als negativ betrachtet werden? - Wie hängen Silodenken und Ressourcenmanagement zusammen? - Wann ist es sinnvoll, Silos aufzulösen, und wann sollte man sie bewusst bestehen lassen? Außerdem sprechen wir über typische Zielkonflikte, wie den Umgang mit Überlastung und das Spannungsfeld zwischen Kundenfokus und interner Organisation. Höre rein und entdecke, warum "Nein sagen" manchmal der größte Beitrag zur Wertschöpfung sein kann – und wie Unternehmen aus der vermeintlichen Schwäche von Silodenken eine Stärke machen können.
    --------  
    42:36

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Unboxing Organisations

Gestalten Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft: In diesem Podcast erhalten Führungskräfte auf Managementebene wertvolle Einblicke und praxiserprobte Werkzeuge zur Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen, die sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken. Die Luhmannsche-Systemtheorie ist dabei die Denkbasis, die es ermöglicht minimalinvasiv die Kraft der Unternehmenskultur in die richtige Richtung zu lenken.
Podcast-Website

Hören Sie Unboxing Organisations, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 2:51:38 PM