Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

TSP-Talk

Thomas Seidl
TSP-Talk
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 68
  • Streetfotografie verstehen: Christina Förster über Stil, Technik & kreative Freiheit - EP#060
    In dieser Folge von TSP-Talk spricht Host Thomas Seidl mit der Streetfotografin Christina Förster aus Aachen. Christina teilt ihre persönliche Reise von den ersten Schritten in der Fotografie bis hin zu ihrem unverwechselbaren Stil, der durch Minimalismus, grafische Elemente und den sensiblen Umgang mit Persönlichkeitsrechten geprägt ist.Wir beleuchten nicht nur die Definition von Streetfotografie, sondern auch die Frage: Kunst oder Dokumentation?Außerdem geht es um Technik, Workflow, Community und die Herausforderungen, die entstehen, wenn man den perfekten Moment sucht.CatchWas macht Streetfotografie so faszinierend? Ist es der spontane Moment, das Spiel von Licht und Schatten oder die künstlerische Freiheit, die sich zwischen Linien und Formen entfaltet? In dieser Episode tauchen wir mit Christina Förster tief in die Welt der Streetfotografie ein – und entdecken, warum sie mehr ist als nur das schnelle Drücken des Auslösers.Takeaways✔ Christinas Werdegang – Vom Lockdown zur Leidenschaft für Streetfotografie✔ Stil & Philosophie – Warum Minimalismus, Licht und Schatten ihre Bildsprache prägen✔ Technik & Ausrüstung – Fuji X-T5, Festbrennweiten und warum sie Automatik meidet✔ Workflow & Nachbearbeitung – Bildauswahl, Cropping und der Weg zur Harmonie✔ Community & Sichtbarkeit – Instagram, Ausstellungen und Limited Prints✔ Ethik & Persönlichkeitsrechte – Wie Christina Grenzen setzt und trotzdem kreativ bleibt✔ Zukunft der Streetfotografie – Trends, Experimente und die Rolle von KIKapitelmarken(00:00) Teaser & Intro – Warum Streetfotografie mehr ist als ein Schnappschuss(01:01) Christinas fotografische Reise – Vom Lockdown zur Leidenschaft(06:41) Das erste bewusste Foto – Ein Bächleboot und ein Aha-Moment(10:06) Definition von Streetfotografie – Zufall, Instinkt und öffentlicher Raum(13:12) Kunst oder Dokumentation? – Christinas Sichtweise(14:33) Grenzen & Persönlichkeitsrechte – Ethik in der Streetfotografie(20:57) Spontan oder inszeniert? – Wie viel Planung erlaubt ist(22:28) Humor in Bildern – Absicht oder Zufall?(27:22) Christinas Stil – Minimalismus, Harmonie und der perfekte Moment(31:12) Schwarz-Weiß oder Farbe? – Wann welche Entscheidung fällt(33:31) Wiederkehrende Motive & Licht – Linien, Formen und Experimente(38:09) Experimentieren mit Licht & Schatten – Herausforderungen und Ideen(41:39) Technik & Ausrüstung – Fuji X-T5, Festbrennweiten und Objektivwahl(52:22) Bildzuschnitt & künstlerische Freiheit – Regeln und Ausnahmen(56:39) Community & Instagram – Sichtbarkeit, Austausch und Motivation(1:01:46) Der Weg zur Anerkennung – Ausstellungen, Magazine und Limited Prints(1:07:17) Perfekte Drucke & Präsentation – Papier, Rahmen und Ästhetik(1:13:44) Fazit & Ausblick – Tipps für Einsteiger und Christinas ZukunftspläneWarum du reinhören solltestDiese Episode ist ein Muss für alle, die Streetfotografie lieben, sich für kreative Prozesse interessieren oder einfach Inspiration für den eigenen fotografischen Weg suchen. Christina zeigt, wie man mit Respekt, Intuition und TechnikBilder schafft, die Geschichten erzählen – ohne laut zu sein.🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!📸 Christina auf Instagram: @xiefoeBlogbeitrag zu dieser Episode:https://open.substack.com/pub/tsptalk/p/christina-forster-uber-stereofotografie?r=dcgrr&utm_campaign=post&utm_medium=web&showWelcomeOnShare=true#Streetfotografie #ChristinaFörster #FotografiePodcast #TSPTalk #FujiX #FotografieTipps #KreativeProzesse #PeopleFotografie #Reportagefotografie #FotografieCommunity #FotografieInspiration #LichtUndSchatten #MinimalismusInDerFotografie #Fujifilm #Leica #LeicaM11————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine ⁠⁠Audionachricht⁠⁠:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: [email protected]📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com
    --------  
    1:16:02
  • Maximilian Jecker - „Vom Partyfotografen zum Festivalfilmer“ - EP#059
    Festivalfilm, Backstage‑Emotionen & Social‑Media‑Strategie: Mit Maximilian Jecker sprechen wir über seinen Weg vom Partyfotografen zum Festivalfilmer, Storytelling statt Perfektion, DaVinci Resolve & Blackmagic‑Workflows, DJI‑Setups, Sichtbarkeit auf Social Media, Fehlerkultur und warum seine Kinodoku auf der größten IMAX‑Leinwand lief. Maximilian Jecker ist Fotograf, Videograf und Social‑Media‑Stratege – und jemand, der die deutschsprachige Festival‑ und Ballermann‑Szene über Jahre von innen begleitet hat. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg vom Partyfotografen zum Festivalfilmer, über Storytelling statt Perfektion, Fehlerkultur, Sichtbarkeit im Netz und darüber, warum Nähe zum Menschen die stärksten Bilder ermöglicht. Max erzählt, wie Clubhouse und Instagram‑Filter während der Corona‑Zeit zur beruflichen Wende führten, warum er DaVinci Resolve und Blackmagicnutzt, wo DJI‑Lösungen für ihn Sinn ergeben und wie seine erste Kinodoku ausgerechnet auf der größten IMAX‑Leinwand der Welt in Leonberg lief.Wir gehen tief rein in Eventfotografie & Künstlerbegleitung: von Backstage‑Emotionen und langen Wartestrecken auf Tour bis zu Postproduktion, Datenmengen und Social‑Media‑Formaten, die wirklich funktionieren. Außerdem: Analog vs. Digital, Leica‑Look, Mittelformat‑Gedanken, Fisheye‑Experimente im Wahlkampf und die Frage, wie man zwischen Nähe und Nicht‑Stören die Balance hält.Zitate aus der Folge:„Bilder sind für mich mehr Emotionen als gesehen zu werden.“„Nicht die Perfektion zählt – sondern, ob das Gefühl ankommt.“„Storytelling entsteht im Davor und Danach – nicht nur im Peak‑Moment.“Takeaways:✔ Authentizität schlägt Perfektion✔ Nähe & Vertrauen sind Schlüssel für echte Emotionen✔ Social Media ist Fluch & Segen – aber unverzichtbar✔ Fehler sind Chancen, wenn man offen damit umgehtKapitel:(00:00) Intro: Vom Partyfotografen zum Festivalfilmer(00:05) Ein kreativer Weg zum Festivalfilmer(00:15) Die Anfänge der Fotografie(07:29) Der Wendepunkt während Corona(08:35) Wie Clubhouse & Instagram‑Filter Türen öffneten(12:24) Tour‑Leben: 3000 km‑Wochenenden, Backstage & Alltag(15:44) Emotionen hinter der Kamera: Nähe als Schlüssel(18:39) Eventfotografie: Druck, Dauerbereitschaft & Warten(22:28) Persönlicher Bezug zu Künstler:innen – warum er zählt(26:25) Storytelling in Serie: Rituale, Details & „Schnürsenkel‑Momente“(29:43) Nähe vs. Nicht‑Stören: die Balance im Team(30:51) Kreative Handschrift & Technik: Leica‑Look, Fisheye‑Ideen(33:48) Canon + Blackmagic: Optiken, EF‑Mount & Workflows(35:49) Tools im Einsatz: Gyro‑Stabi, 360‑Kamera, Drohnen‑Ersatz(41:43) Der Weg zur Kinoproduktion(43:53) Emotionen auf der großen Leinwand (IMAX)(47:26) Interviews führen: Chancen & Fallstricke(47:32) Fotografie vs. Filmmaking: Blick schärfen, Aufbau/Abbau(49:49) Social Media: Formate, Redaktionspläne & Kennzahlen(51:26) Analog vs. Digital: Erfahrung, Look & Praxis(54:38) Analoge Entwicklung – Erlebnis statt Geschwindigkeit(59:10) Fehlerkultur: offen bleiben, lernen, besser werden(01:19:28) Unwiederbringliche Momente – und wie man sie absichert(01:27:00) Ausblick: Agentur, Strategie & weniger Wochenenden(01:34:32) Abschluss & persönliche ReflexionenZur Person:Maximilian Jecker – https://maximilianj.deTags:#TSPTalk #MaximilianJecker #Festivalfilmer #Eventfotografie #Storytelling #DaVinciResolve #Blackmagic #DJI #IMAX #SocialMedia #Analogfotografie #Digitalfotografie #LeicaLook #Podcast #FotografiePodcast #Videografie #Backstage #Authentizität #Kreativität #Leica #LeicaM11————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine ⁠⁠Audionachricht⁠⁠:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: [email protected]📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
    --------  
    1:36:10
  • Kerstin Döring - Streetfotografie als Meditation, Architektur im Blick & die Kunst flüchtiger Momente - EP058
    In dieser Folge treffe ich Kerstin Döring – Street‑ und Dokumentarfotografin aus Regensburg – zu einem tiefen, ehrlichen Gespräch über ihre 30‑jährige Reise in die Fotografie, den Einfluss des Architekturstudiums auf Bildaufbau und Proportionen, den bewussten Einsatz von Technik (Fuji X‑T30 II, X100V, TTArtisan/Manuellfokus) und darüber, warum Street für sie „Meditation in Bewegung“ ist.Wir sprechen über das Warten auf den flüchtigen Augenblick, mutige Begegnungen auf der Straße, den Unterschied zwischen Street‑Porträt und Porträt, die Rolle von Community (Fotoclub Regenstauf), das haptische Erlebnis von Prints und Ausstellungen – bis hin zu Sichtbarkeit, Philosophie & Zielen. Ein Gespräch voller Praxis, Klarheit und Gefühl – für alle, die Bilder nicht nur machen, sondern erzählen wollen.Key Takeaways​Architektur schärft den Blick: Proportionen & Komposition als Fundament.​Street als „Meditation in Bewegung“: Manuelles Fokussieren für bewusste Momente.​Technik als Werkzeug, nicht als Selbstzweck – Fuji, TTArtisan & Co.​Porträt vs. Street‑Porträt: Austausch vs. flüchtiger Moment.​Community & Sichtbarkeit: Warum Clubs, Ausstellungen & Prints wichtig sind.​Workflow: Weniger Vorgaben, mehr Beobachtung, konsequente Auswahl.​Tipp für Einsteiger:innen: „Fotografieren, fotografieren, fotografieren.“Zitate„Fotografie ist für mich wie Malerei, nur dass das Bild schneller fertig ist.“ – Kerstin Döring„Fotografie ist so eine Art Meditation in Bewegung.“ – Kerstin Döring„Ich lasse meine Bilder für mich sprechen.“ – Kerstin Döring„Fotografieren, fotografieren, fotografieren. Die Kamera ist immer dabei.“ – Kerstin Döring„Das Bild macht der Mensch – die Kamera hilft nur, die Vision umzusetzen.“ – Thomas SeidlKapitelmarker​(00:06) Einführung in die Fotografie​(00:54) Kerstins Weg zur Fotografie​(02:14) Architektur und Fotografie vereint​(05:57) Fotografie als Kunstform​(07:07) Technik & Kamerawahl​(09:49) Manuelles Fokussieren & Kreativität​(11:43) Die Meditation der Fotografie​(17:52) Was ist Street‑Fotografie?​(19:44) Momentaufnahmen in der Stadt​(24:38) Begegnungen auf der Straße​(31:03) Debatte über Street‑Fotografie​(32:39) Der flüchtige Moment​(38:48) Unterschied: Porträts vs. Street‑Porträts​(40:55) Menschen aktiv ansprechen​(54:20) Bedeutung von Community​(54:31) Die Kunst des Druckens​(59:22) Ausstellung in der Zahnarztpraxis​(61:31) Philosophie der Fotografie​(67:37) Ein kreativer Tag im Leben​(75:15) Post‑Processing​(75:28) Kunst oder Dokumentation?​(78:37) Träume & Ziele in der FotografieLinksammlungHomepage Kerstin Döring: https://kerstin-doering.jimdosite.comKerstin Instagram: https://www.instagram.com/fotografie.und.art/Blogbeitrag zu dieser EpisodeHashtags#TSPTalk #ThomasSeidl #KerstinDöring #StreetPhotography #Dokumentarfotografie #Reportagefotografie #SchwarzWeiss #Monochrom #Regensburg #FujiX #XT30II #X100V #TTArtisan #LeicaM6 #Lightroom #Photoshop #LFI #FotoclubRegenstauf #Peoplefotografie #FineArt #Analog #Porträt #Podcast #StreetPhoto #StreetPortrait #StreetPhotographyInternational #StreetPhotographyCommunity #StreetPhotographyArt #StreetPhotographyLovers #StreetPhotographyPassion————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine ⁠⁠Audionachricht⁠⁠:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: [email protected]📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
    --------  
    1:24:24
  • Kai Rogler über Fotografie als kulturelle Brücke - Ausstellungen weltweit & die Pirmasenser Fototage - EP#057
    In dieser Episode von TSP-Talk spricht Thomas Seidl mit Kai Rogler – einem Fotografen, Kurator, Festivalmacher und Visual Content Creator, der die Fotografie als kulturelle Brücke versteht. Kai gibt einen tiefen Einblick in seine Entwicklung vom Autodidakt in den 90er Jahren bis hin zu internationalen Ausstellungen in Paris, Mailand und New York. Er erzählt von seiner Philosophie, dass Fotografie mehr ist als Technik – sie ist Kommunikation, Emotion und gesellschaftlicher Ausdruck.Besonders spannend sind seine Projekte wie der Fotopark Forchheim, der Kunst in den öffentlichen Raum bringt, und die Pirmasenser Fototage 2025, die unter seiner kuratorischen Leitung stehen. Kai spricht über die Herausforderungen beim Kuratieren, die Unterschiede zwischen Ausstellungen und Bildbänden, und wie Vertrauen zwischen Fotograf und Model entsteht.Ein weiteres Highlight ist sein Bildband 'Iverson 1', der seine Schwarzweiß-Modelfotografie über viele Jahre dokumentiert. Außerdem geht es um KI in der Fotografie, Fotoreisen nach Island, Workshops zur Bildgestaltung und die Bedeutung von Storytelling. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Fotografie als Kunstform und Kommunikationsmittel verstehen wollen.⏱️ Kapitelmarken(00:00) – Einführung in die Fotografie(01:02) – Ein Tag im Leben eines Fotografen(04:03) – Die Leidenschaft der Fotografie(04:52) – Der Weg zur Fotografie(06:34) – Die Rolle von Kritik(07:59) – Veränderungen im fotografischen Blick(16:32) – Kombination von Stilen(20:52) – Kulturelle Unterschiede in der Fotografie(25:39) – Kommunikation durch Fotografie(26:26) – Der Fotopark Forchheim(31:07) – Ausstellungen und ihre Entstehung(34:56) – Der Aufwand einer Ausstellung(40:36) – Traumprojekte und Visionen(44:47) – Unterschiede zwischen Ausstellung und Bildband(49:14) – Die Pirmasenser Fototage(58:23) – Der Blick auf Menschen verändern(1:05:09) – Der Bildband 'Iverson'(1:22:12) – Workshops und Fototraining(1:23:37) – Zukünftige Projekte und Herausforderungen(1:26:25) – Digitale Präsenz und Kontaktmöglichkeiten📌 Takeaways​ Fotografie ist mehr als Technik – sie ist Begegnung, Bühne und Brücke.​ Kai Rogler fotografiert am liebsten mit Available Light und in Schwarzweiß.​ Der Fotopark Forchheim bringt Kunst in den öffentlichen Raum.​ Die Pirmasenser Fototage 2025 stehen unter seiner kuratorischen Leitung.​ Kai spricht über die Herausforderungen und Chancen von KI in der Fotografie.​ Sein Bildband 'Iverson 1' zeigt seine Modelfotografie über viele Jahre.💬 Zitate aus der Episode​ "Ich fotografiere eigentlich gar nicht gern – ich habe nur gern schöne Bilder." – Kai Rogler​ "Fotografie ist Kommunikation – mit dem Motiv und mit dem Betrachter." – Thomas Seidl​ "Ich würde am liebsten fotografieren können, ohne Kamera." – Kai Rogler​ "Der Fotopark Forchheim soll Kunst für alle zugänglich machen." – Kai Rogler🏷️ Hashtags#TSPTalk #KaiRogler #Fotografie #FotoparkForchheim #PirmasenserFototage #SchwarzweissFotografie #Bildband #KIinDerFotografie #Fotokultur #Podcast #VisualStorytelling #PhotographyAsArt #Iverson #Akt #AtlasOfHumanity #Fototraining #Fotoreise #Fotofestival #island BLOGBEITRAG zur Episode:https://open.substack.com/pub/tsptalk/p/kai-rogler-uber-fotografie-als-kulturelle?r=dcgrr&utm_campaign=post&utm_medium=web&showWelcomeOnShare=true🔗 LinksKai Rogler Website: https://www.kairogler.comKai Roglers 2. Website: https://www.iverson.euFoto Forum Forchheim (FoFoFo): https://www.fofofo.dePirmasenser Fototage: https://fototage.pirmasens.orgAtlas of Humanity: https://www.atlasofhumanity.com————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine ⁠⁠Audionachricht⁠⁠:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: [email protected]📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com
    --------  
    1:30:45
  • Robert Redford (1936–2025): Was wir von seiner Kunst für Fotografie, Storytelling & Leica lernen können
    In dieser Sonderfolge von TSP-Talk widmen wir uns dem Vermächtnis von Robert Redford, der am 16. September 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Doch dies ist kein klassischer Nachruf – es ist eine Hommage an einen Mann, der das visuelle Erzählen geprägt hat wie kaum ein anderer.Wir sprechen darüber, was Redford für Kreative, Fotograf:innen und Storyteller bedeutet, warum seine Philosophie des Sehens und seine Liebe zum natürlichen Licht auch für die Peoplefotografie relevant sind – und warum der Film „Spy Game – Der finale Countdown“ für Leica-Fans ein echtes Highlight ist.Du erfährst:Wie Redford mit dem Sundance Institute eine Schule des Sehens geschaffen hatWarum seine Regiearbeit (A River Runs Through It, The Horse Whisperer) ein Lehrbuch für Lichtführung istWelche 5 Lehren Peoplefotograf:innen aus seinem Werk ziehen könnenUnd wie Brad Pitt mit einer Leica M6 in Spy Game undercover Geschichte schreibtDiese Episode ist ein Aufruf, die eigene Bildsprache zu reflektieren, Vertrauen in den kreativen Prozess zu setzen und Fotografie als Brücke zwischen Menschen zu verstehen.Takeaways✅ Story vor Stil – Redford ordnete die Form der Geschichte unter✅ Natürliches Licht als Charakter – Vertrauen ins vorhandene Licht✅ Mentorship & Vertrauen – Ohne Beziehung kein authentisches Bild✅ Leica-Momente in „Spy Game“ – Haltung schlägt Hardware✅ Ökologie des Blicks – Bilder tragen VerantwortungZitate aus der Episode„Robert Redford hat gezeigt, dass Bilder Brücken sind – zwischen Menschen, Orten und Zeiten.“„Wir rahmen nicht nur, wir schaffen Begegnungen.“„Die Leica ist hier nicht Fetisch, sie ist Werkzeug. Und der Mensch bleibt im Mittelpunkt.“Kapitelmarker(00:00) Robert Redford: Ein Name, der für Licht und Geschichten steht(00:42) Intro – Warum diese Folge mehr ist als ein Nachruf(01:55) Kontext & Anlass – Redfords Einfluss auf Kino und Kreativität(04:05) Sundance: Schule des Sehens – Authentizität statt Glanz(06:15) Regieblick: Licht, Natur & Gesichter – A River Runs Through It & The Horse Whisperer(08:16) Schauspiel & visuelle Öffentlichkeit – Available Light & Integrität(09:43) Case Study: Spy Game – Leica-Momente & visuelle Glaubwürdigkeit(11:57) All about Peoplefotografie – 5 Lehren für deine Fotopraxis(13:38) Mini-Toolbox – Übungen für Licht, Pacing & Story(14:56) Bildkultur & Aktivismus – Sundance & Umweltengagement(15:48) Community & Call to Action – Deine Redford-Momente(16:30) Outro – Danke, RobertLinkliste für die ShownotesFilm-Tipp: Spy Game – Der finale Countdown (2001)https://www.imdb.com/title/tt0266987/Sundance Institute & Festival:https://www.sundance.orgRedford Center (Umwelt-Engagement):https://redfordcenter.orgHashtags#RobertRedford #SpyGame #LeicaM6 #FotografiePodcast #Peoplefotografie #Storytelling #Sundance #TonyScott #BradPitt #FotografieTipps #AnalogFotografie #FilmLook #Fotokultur #KreativerProzess #Schwarzweißfotografie #Leica #LeicaM11 #M11 #rangefinder #messsucher————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine ⁠⁠Audionachricht⁠⁠:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: [email protected]📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
    --------  
    17:30

Weitere Kunst Podcasts

Über TSP-Talk

Willkommen im TSP-Talk - hosted vom kreativen Fotografie Enthusiasten Thomas Seidl. Auf diesem Podcast findet ihr offene Gespräche über seine Fotografie oder Ausrüstung aber vor allem auch den kreativen Prozessen hinter den Bildern oder aber über die Fotografiekultur in den Bereichen Porträt, Dokumentarfotografie, Reportagefotografie und der Streetfotografie - Hintergründe über das Arbeiten am und mit Menschen, kommen ebenfalls nicht zu kurz. Schreibt mir bei Fragen oder Anregungen gerne eine Mail an "[email protected]" oder folgt mir auf Instagram https://www.instagram.com/tsephotolife
Podcast-Website

Höre TSP-Talk, WDR 5 Alles in Butter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

TSP-Talk: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/22/2025 - 4:23:35 AM