Svenja: wie können wir unsere Kinder im Internet schützen?
In dieser Episode spreche ich mit Svenja Fuchs über Tradwives und Sharenting (Kinderbilder im Internet). Wir beleuchten die Rückkehr traditioneller Geschlechterrollen in sozialen Medien. Und wir sprechen über die Gefahren, die mit der digitalen Identität von Kindern einhergehen, und die Verantwortung der Eltern, ihre Kinder zu schützen.
Folgt Svenja hier:
- https://www.instagram.com/svenjafuxs/
- https://www.tiktok.com/@svenjafuxs
--------
57:15
--------
57:15
Rachel (Slay Nails): Feministische Räume und Princess Charming
In dieser Episode spreche ich mit Rachel über die Bedeutung von feministischen Räumen und queeren Safe Spaces, insbesondere in Rachels neuem Nagelstudio. Wir diskutieren den Umgang mit Diskriminierung, die Verantwortung von Safe Spaces und die emotionalen Herausforderungen, die mit der Arbeit in einem solchen Umfeld verbunden sind. Zudem sprechen wir über die Reality-Show 'Princess Charming', die Dynamik zwischen den Kandidatinnen und die öffentliche Wahrnehmung, einschließlich Mobbing.
Folgt Rachel hier: https://www.instagram.com/slaynails_berlin/
--------
43:02
--------
43:02
Samson: Über den Abbau von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen
In dieser Episode spreche ich mit Samson Grzybek. Samson ist Autor*in, Lyriker*in, Podcaster*in, Moderator*in, Fotograf*in und am bekanntesten als Gründer*in und Geschäftsführung von Queermed, ein vielfältiges Angebot um Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen abzubauen.
Folgt Queermed hier: https://www.instagram.com/queermed_deutschland/
Die Texte von Samson im Veto-Magazin findet ihr hier: https://veto-mag.de/?s=Samson+Grzybek
Den Podcast "Trauerschatten" findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/1qcNp3IcuWwrundPZ0nM68
Newsletter "From Mizeria with Love": https://frommizeriawithlove.substack.com/
--------
48:35
--------
48:35
Melina: Über Dark Romance Bücher, Drag Shows und den Start auf Social Media
In dieser Episode spreche ich mit Melina (@melinainworten) über das Buchgenre Dark Romance und die damit verbundenen Kontroversen. Wir diskutieren die Faszination für Geschichten über toxische Liebesbeziehungen und die Bedeutung von Konsens in der Literatur. Zudem quatschen wir über die politische Relevanz der Drag-Kultur. Wir beleuchten die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kampfes für Rechte und teilen persönliche Erfahrungen beim Einstieg in Social Media, einschließlich Tipps zur Ausstattung und Themenfindung.
Folgt Melina hier:
Instagram: https://www.instagram.com/melinainworten/
TikTok: https://www.tiktok.com/@melinainworten
Die erwähnten Drag Queens findet ihr hier:
- https://www.instagram.com/oceanonair/
- https://www.instagram.com/saammyycore/
- https://www.instagram.com/thelawunda/
Drag in Köln: https://rausgegangen.de/cologne/tags/drag/
--------
1:00:08
--------
1:00:08
Dinah von den Trashologinnen: warum werden toxische Männer so schnell rehabilitiert?
In dieser Folge spreche ich mit Dinah vom "Trashologinnen" Podcast über die Rehabilitation toxischer Männer, die Social Media Diskussion rund um Charlie Kirk und die Global Sumud Flotilla, die sich gerade mit Enissa Amani an Board auf den Weg nach Gaza macht.
Hört die Trashologinnen unbedingt hier: https://open.spotify.com/show/0ToSPruyVxLHk7wpK0N7I4
Folgt den beiden hier: https://www.instagram.com/trashologinnen/
Und kauft Franzis Buch hier: https://www.ullstein.de/werke/er-hat-dich-noch-nicht-mal-angefasst/hardcover/9783550202780
In der Folge sprechen wir auch über eine CDU-Politikerin, die den Tod von Charlie Kirk mit den Worten "Charlie Kirk war ein Vorbild für Millionen junger Menschen. Ein lieber Ehemann und Vater zweier Töchter, ein Kämpfer für westliche Werte und ein gläubiger Christ. [...] Charlie, du wirst fehlen."
Dieser Post war von Caroline Bosbach, CDU Bundestagsabgeordnete für Rhein-Berg.
Über The Monday Talks - Gespräche unter Freund*innen
„The Monday Talks – Gespräche unter Freund*innen“ erscheint jede Woche und widmet sich den Themen, über die gerade alle sprechen, persönlich, ehrlich und feministisch gedacht. In einem vertrauten Gesprächsrahmen werden aktuelle gesellschaftliche Debatten mit individuellen Erfahrungen verknüpft: von mentaler Gesundheit über Machtstrukturen bis hin zu Finanzen, Queerness und Alltagsdiskriminierung. Durch die unterschiedlichen Gäst*innen entstehen lebendige Dialoge, die nicht belehren, sondern einladen, mitzudenken und neue Perspektiven mitzunehmen. So wird der Podcast zu einem Ort, an dem man sich verstanden fühlt und gleichzeitig Impulse für echten Wandel bekommt.