Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturSocial Sins – True Crime in Social Media

Social Sins – True Crime in Social Media

Nala Wahle, Julia Beniashvili
Social Sins – True Crime in Social Media
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Fantastic Adventures – Ein Psycho-Abenteuer für die ganze Familie
    Eine chaotisch-liebevolle Patchwork-Familie irgendwo in Arizona, sieben fröhlich verkleidete Kinder und ein YouTube-Kanal, der Millionen begeistert: Fantastic Adventures sah aus wie das perfekte DIY-Familienprojekt. Bunte Sketche, Superkräfte, Tanzvideos – alles kindgerecht, alles selbstgemacht. Was niemand wusste: Hinter der Kamera herrschten Kontrolle, Zwang und Gewalt. Die Kinder wurden für Klicks gedrillt, nicht zur Schule geschickt, bestraft, wenn sie nicht spuren wollten – oder einfach müde waren. In dieser Folge schauen wir auf einen der dunkelsten Fälle im Umfeld von YouTube. Auf eine Mutter, die Regisseurin, Disziplinarin und alleinige Machtinstanz in einem war. Und auf ein System, das viel zu lange nicht hingeschaut hat – weder die Plattform noch das Publikum. Was dich erwartet: • Wie ein harmloser Familienkanal zur Tarnung für Missbrauch wurde • Welche Rolle die Plattform – und wir als Zuschauer:innen – dabei gespielt haben • Und wie dieser Fall trotz allem irgendwann aufflog 💥 Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische, physische und sexualisierte Gewalt an Minderjährigen.
    --------  
    1:00:43
  • Duygu Ö. – Giftige Nadeln
    Duygu Ö. hat sich auf Instagram als Beauty-Queen inszeniert. Perfekte Selfies, glowy Haut, ein paar Urkunden im Hintergrund und das Versprechen: „Ich mach dich schön. Schnell, günstig, easy.“ Was sie nicht dazu sagte: dass sie weder Ärztin war, noch irgendeine medizinische Qualifikation hatte. Eine Behandlung dauerte manchmal nur wenige Minuten, bezahlt wurde bar oder per Direktüberweisung – keine Quittung, keine Rechnung, keine Rückfrage. Dafür aber: reichlich Komplikationen. In dieser Folge sprechen wir über dubiose Beauty-Eingriffe im Wohnzimmer, Fake-Kompetenz als Geschäftsmodell, 1,3 Millionen Euro Umsatz ohne Gewerbeschein und die dunkle Seite einer Social-Media-Welt, in der Vertrauen oft mit Reichweite verwechselt wird. Außerdem erzählen wir Madlins Geschichte – eine junge Frau, die dachte, sie würde sich einfach nur die Nase „ein bisschen aufspritzen“ lassen. Und am Ende diese fast verlor. Triggerwarnung: Diese Folge enthält Schilderungen von medizinischen Komplikationen und psychischer Belastung durch kosmetische Eingriffe.
    --------  
    55:25
  • Jay Mazini – Glaubensfragen
    Jay Mazini, ein wahrer Menschenfreund: Tausende Dollar für Supermarktangestellte, großzügige Gesten vor laufender Kamera, Gebete, Koranverse, große Worte über Loyalität. Instagram liebte ihn. Ein Vorbild, sagten viele. Ein Segen, sagten andere. Blöd war nur, dass hinter den Kulissen das Ganze eher ein Businessmodell als eine Glaubensfrage war. In dieser Folge sprechen wir über einen Influencer, der auf den ersten Blick alles richtig machte – bis raus kam, dass er seine Bekanntheit nutzte, um andere finanziell übers Ohr zu hauen. Es geht um Krypto-Deals, die zu schön waren, um echt zu sein. Um den geschickten Einsatz von Moral und Öffentlichkeit. Und um die Frage, wie lange man jemandem alles glauben will, nur weil er dabei lächelt. Kein Wunder also, dass am Ende nicht nur der Segen weg war – sondern auch das Geld.
    --------  
    50:23
  • Yo Oli – Missbrauch von Fans
    Junus W., im Netz bekannt als „Yo Oli“ oder „Young Alpha“, war ein früher YouTube-Star mit Hunderttausenden Followern. Seine Inhalte richteten sich vor allem an ein junges Publikum, insbesondere an Mädchen und junge Frauen. Bekannt wurde er vor allem durch sogenannte „Kissing Pranks“, die er als solides Karrierefundament einschätzte. Hinter der Kamera nutzte er seine Bekanntheit jedoch gezielt aus, um den Kontakt zu minderjährigen Fans zu suchen. Er schrieb sie über soziale Medien an, machte Komplimente, stellte Nähe her. Manchmal versprach er, sie in seine Videos einzubauen, manchmal reichte offenbar schon die Aussicht, ihn persönlich zu treffen. Was viele als Fan-Moment wahrnahmen, entwickelte sich für einige zu einer Erfahrung, die später vor Gericht landete. Denn es blieb nicht bei Nachrichten. In dieser Folge von Social Sins sprechen wir über die Anfänge seiner YouTube-Karriere, die problematischen Dynamiken zwischen Fan und Influencer, über mediale Verantwortung und über die Rolle von Plattformen, die zwar Regeln haben, sie aber selten durchsetzen.
    --------  
    50:12
  • Kat Torres – Retreat, Repress, Repeat
    Online verkauft sie Heilung, Weiblichkeit und spirituelles Erwachen. Offline kassiert sie Pässe ein, kontrolliert das Leben junger Frauen und bringt sie in echte Gefahr. Kat Torres war Model, Influencerin, spiritueller Guru. Über eine Million Follower vertrauten ihr, buchten ihre Coachings, kauften ihre Versprechen. Doch was als Selbstfindung beginnt, endet für einige in Isolation, Zwangsarbeit und sexueller Ausbeutung. In dieser Folge von Social Sins erzählen wir, wie aus Selflove-Content ein Abhängigkeitskult wurde, warum das FBI mit im Spiel ist – und warum zwischen Healing Journey und Horrortrip manchmal einzig ein Retreat-Wochenende steht.
    --------  
    1:08:43

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Social Sins – True Crime in Social Media

Social Sins: True Crime aus der Social-Media-Welt Willkommen bei Social Sins – dem True-Crime-Podcast, in dem Social Media zur dunklen Bühne wird und Likes manchmal tödlich enden. Wir erzählen wahre Verbrechen aus der digitalen Welt: Betrug, Manipulation, Mord und Fälle, die zeigen, wie soziale Netzwerke zur Waffe werden können. Alle zwei Wochen eine neue Geschichte, jedes Mal ein Blick hinter die Fassade der glänzenden Influencer-Welt. Überall, wo es Podcasts gibt. Folge uns auf Instagram und TikTok für exklusive Hintergründe!
Podcast-Website

Höre Social Sins – True Crime in Social Media, Die Peter Thiel Story und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/19/2025 - 4:01:49 AM