Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Philosofun

Philosofun
Philosofun
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Wie politisch darf Kunst sein, Yasmine Amal?
    Muss Kunst politisch sein? Welche Rolle haben Religion, Gesellschaft und Zeit für individuelle Möglichkeitsräume von Künstler:innen? In dieser Folge spreche ich mit Yasmine Amal – bildende Künstlerin, Politikwissenschaftlerin und Mediatorin und es geht um die ganz großen philosophischen und kunsttheoretischen Fragen. Es geht um Begriffe wie Afrofuturismus, Selbstwirksamkeit und Verantwortung jenseits neoliberaler Erfolsversprechen. Und die Frage, wie kollektivstisch Kunst sein muss, wie individuell sie sein darf. 
    --------  
    51:21
  • Demokratie – Was haben Taylor Swift, Mbappé & Black Mirror damit zu tun, Dr. Larissa Wallner?
    Demokratie ist in aller Munde – aber was genau meinen wir, wenn wir davon sprechen?Zu Gast ist die Philosophin Dr. Larissa Wallner und in dieser Folge nehmen wir den zurzeit vielbemühten Begriff „Demokratie“ unter die Lupe und fragen: Wird politische Teilhabe heute zur leeren Worthülse oder bloßen Imagefrage? Meinen wirklich alle die gleiche Demokratie, wenn sie nach dieser rufen? Das machen nämlich Rechte wie Linke, Konservative wie Woke, Alte wie Junge aktuell.Wir sprechen heute über Popstars wie Beyoncé und Taylor Swift, die zur Wahl aufrufen – und fragen, ob das Empowerment oder Marketing ist (und ob das überhaupt wichtig ist zu unterscheiden. Wir schauen auf Kylian Mbappé, der in Frankreich mit einem Instagram-Post Jugendliche an die Urne bringt. Und wir diskutieren, was passiert, wenn Influencer:innen mehr bewegen als Parteien – oder wenn Wahrheit in der Kommentarspalte verhandelbar wird.Mit im philosophischen Gepäck heute: Hannah Arendt, Jürgen Habermas, Harry Frankfurt – und die Frage, was Demokratie im digitalen Zeitalter eigentlich noch bedeutet. Also: Popkultur vs. politisches System. Algorithmen statt Argumente? Wahrheit, Wirkung – und jede Menge Bullshit!Eine Folge über Hoffnung, Hype und die echte Zumutung, die Demokratie sein kann.
    --------  
    1:01:56
  • Polyamorie – Was heißt Lieben ohne Exklusivität, Prof. Dr. Toni Loh?
    Was, wenn Liebe nicht mehr in Zweierpaketen kommt – sondern in Kollektiven? Drei, vier, vielleicht fünf . Und keine Besitzansprüche.In dieser Folge von Philosofun sprechen wir über Polyamorie – nicht als Lifestyletrend, sondern als ethische Praxis. Was heißt es, mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben – aufrichtig, transparent und verantwortungsvoll? Und was verrät diese Praxis über unsere normativen Vorstellungen von Intimität, Besitz und Freiheit?Polyamorie hat es längst in die Popkultur geschafft: In You Me Her versuchen ein Vorstadtehepaar und eine Studentin, eine gleichwertige Beziehung zu dritt zu leben – mit durchwachsenen Ergebnissen. In Vicky Cristina Barcelona stolpern zwei US-Amerikanerinnen in Spanien in eine Dreierkonstellation mit einem Künstler und seiner Exfrau – ein polyamor angehauchtes Beziehungsexperiment voller Projektionen, Eifersucht und klischeehafter Erotik. Und in Her verliebt sich ein Mann in ein Betriebssystem, das mit hunderten anderen Menschen parallel verbunden ist – nicht aus Untreue, sondern weil seine KI-Geliebte radikal nicht-exklusiv liebt.Aber sind diese Darstellungen wirklich hilfreiche Bilder für polyamore Lebensformen – oder doch nur monogame Fantasien mit technischem oder exotischem Twist? Reproduzieren sie stereotype Geschlechterrollen – oder öffnen sie Räume für neue Formen der Beziehungsethik?Darüber spreche ich mit Toni Loh, Philosoph:in, Inhaber:in der Professur für Angewandte Ethik mit Forschungsgebieten in der Technikphilosophie, kritischem Posthumanismus – und Polyamorie.
    --------  
    52:43
  • Was hat Ästhetik mit Politik, Wahrheit und Manipulation zu tun, Dr. Martin Mettin?
    Was ist eigentlich schön – und wer entscheidet das? Warum wirkt ein Meme mehr als eine Nachricht? Wieso kann Design lügen? Und was hat das alles mit KI zu tun?In dieser Folge geht’s um Ästhetik – aber nicht nur im Sinne von Clean Girl Aesthetic oder Mob Wife aesthetic, sondern im Sinne von: Wie beeinflusst die Art, wie etwas aussieht, unsere Urteile, unser Denken, unsere politischen Entscheidungen? Und ist, was wir ästhetisch finden von unserer Kultur abhängig oder gibt es etwas im Menschen angelegtes was wir ästhetisch finden?Dr. Martin Mettin, Philosoph ist zu Gast und wir sprechen über die Macht der Bilder, über Design und Ideologie, über die Rolle von Kunst in der Demokratie – und darüber, wie KIbeginnt, unsere ästhetische Wahrnehmung zu beeinflussen.Kurz: Es geht um Wahrheit, Wirkung, Wahrnehmung – und die Frage, ob wir nicht längst manipuliert werden, ohne es zu merken. Eine Folge für alle, die glauben, dass „schön“ nicht politisch sein kann.Dr. Martin Mettin ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Humanistische Lebenskunde sowie Dozent im Studiengang Angewandte Ethik an der Humanistischen Hochschule Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Bildungs- und Sozialphilosophie, Ethik sowie ästhetische Theorie und Praxis. Mit seiner aktuellen Forschung begibt er sich auf die Suche nach Menschenbildern in der Gegenwartskunst.
    --------  
    46:29
  • War Simone de Beauvoir ein Pick Me Girl, Julia Korbik?
    In dieser Folge geht’s um niemand Geringeren als Simone de Beauvoir: Philosophin, Feministin, Existenzialistin – und vielleicht auch das erste "Pick Me Girl"?Zusammen mit der Journalistin und Autorin Julia Korbik fragen wir: Was würde de Beauvoir heute zu Tradwives auf TikTok sagen? Wie passen ihre Gedanken zur Freiheit in unsere aktuellen Debatten rund um Geschlecht, Beziehung und Identität? Und wie toxisch war eigentlich ihre Beziehung zu Jean-Paul Sartre?Eine Folge über große Fragen, neue Perspektiven und darüber, warum Simone de Beauvoir heute wichtiger ist denn je.Mit Julia Korbik, Autorin von u.a.:Oh, Simone! & Schwestern. Die Macht des weiblichen Kollektivs.
    --------  
    53:40

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Philosofun

"Philosophy, but make it sexy!" Liegt mein Glück in mir? Woher weiß ich, dass ich nicht in einer Matrix leben? Warum darf ich (ethisch) nicht alles, was (rechtlich) erlaubt ist? PHILOSOFUN macht Philosophie für jeden greifbar, nahbar & unterhaltsam. Host und Philosophin Dorothea lädt sich für jede Episode Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen ein und diskutiert mit ihnen alles zwischen Philosophie und Popkultur.
Podcast-Website

Höre Philosofun, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/9/2025 - 4:19:16 PM