Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und Spiritualitätvertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR Info
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 40
  • Glaube und Medizin - Über Konfliktsituationen und extreme Entscheidungen (2/2)
    Ist ein Mensch krank, dann wird beim Arzt eine Diagnostik gemacht und eine Therapieempfehlung ausgesprochen. Der kann die Patientin oder der Patient folgen oder auch nicht. Es ist eine persönliche Entscheidung. Wie aber ist es bei Kindern, die noch nicht selbständig entscheiden können? Wir beleuchten in unserem zweiteiligen Podcast: wo liegen die ethisch-medizinischen Grenzen in solchen Situationen? Was dürfen Ärzte entscheiden, um das Wohl des Kindes zu schützen, und wo müssen sie die Rechte und Gefühle der Eltern respektieren?
    --------  
    24:52
  • Glaube und Medizin - Über Konfliktsituationen und extreme Entscheidungen (1/2)
    Ist ein Mensch krank, dann wird beim Arzt eine Diagnostik gemacht und eine Therapieempfehlung ausgesprochen. Der kann die Patientin oder der Patient folgen oder auch nicht. Es ist eine persönliche Entscheidung. Wie aber ist es bei Kindern, die noch nicht selbständig entscheiden können? Wir beleuchten in unserem zweiteiligen Podcast: wo liegen die ethisch-medizinischen Grenzen in solchen Situationen? Was dürfen Ärzte entscheiden, um das Wohl des Kindes zu schützen, und wo müssen sie die Rechte und Gefühle der Eltern respektieren?
    --------  
    27:08
  • Reli - nein danke? Diskussion um den Religionsunterricht
    Die Zukunft des Religionsunterrichts wird kontrovers diskutiert. Nur noch rund die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gehören einer Kirche an; in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern ist es nur noch eine kleine Minderheit. Ist es da noch legitim, unter Beteiligung der Kirchen konfessionellen Religionsunterricht anzubieten? In Niedersachsen wählt man nun das Modell eines überkonfessionellen Christlichen Religionsunterrichts. Oder sollte man gleich den Hamburger Weg beschreiten, wo seit Jahrzehnten ein Religionsunterricht für alle angeboten wird?
    --------  
    38:00
  • Quellen der Kraft - Schönes schaffen (7/7)
    „Wenn ich tanze, vergesse ich alles. Den schlimmsten Anruf und die verzweifelsten Betroffenen“. Deborah Buschendorf ist Polizistin. Sie verhindert Verbrechen und schützt damit Opfer. Zweimal die Woche streifen sie und ein Dutzend weiterer Polizistinnen die Uniformen ab und tauchen ein in Klang und Farbe. Als Tanzgruppe Police Revolution bringen sie zum Beispiel die Ostergeschichte auf die Bühne mit Dancefloor, Hiphop und akrobatischer Gymnastik. Susanne Müller-Kölmel und ihre Mal-Schülerinnen schöpfen dagegen Kraft beim Malen und Gestalten. Einmal die Woche steht die Künstlerin aus Solingen ihren langjährigen MalschülerInnen beim Kunstkurs der VHS zur Seite. Hiobsbotschaften aus Gesellschaft und Politik oder persönliche Schicksalsschläge? Vermalt, vertanzt, verarbeitet. Im kreativen Prozess entsteht neue Kraft, da sind sie sich alle einig. Die Künstlerinnen erklären, wie Pinsel und Farbe den Alltag meistern helfen. Die Polizistinnen tanzen vor, wie das gemeinsame Erarbeiten von Choreographien ihre Resilienz im Einsatz stärkt. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
    --------  
    24:52
  • Quellen der Kraft - Rituale haben (6/7)
    Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden. Sie geben Orientierung, schaffen Zusammengehörigkeit und helfen Krisen zu bewältigen. Rituale gehören seit jeher zum religiösen Leben, in der Spiritualität und im Alltag. Wir begleiten christliche Pilgerwege im Glottertal im Schwarzwald, eine jüdische Großstadtgemeinde und den Komponisten Helge Burggrabe, der mit seiner Musik Rituale im Labyrinth der Kathedrale von Chartres belebt. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
    --------  
    25:00

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: [email protected]
Podcast-Website

Höre vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen, Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/4/2025 - 7:19:31 PM