Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und Familie"Jetzt mal pädagogisch"

"Jetzt mal pädagogisch"

Boch Media Production
"Jetzt mal pädagogisch"
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 28
  • #28 Sicher zur Schule und nach Hause
    Ein sensibles Thema – klar. In dieser Folge sprechen wir ruhig, klar und praxisnah darüber, wie du dein Kind verhaltenssicher machst, ohne Angst zu verbreiten.Im letzten Jahr gab es in unserem Umfeld mehrere Vorfälle: Fremde sprachen Kinder auf dem Schulweg bzw. am Kindergarten an. In dieser Folge bekommst du eine klare, alltagstaugliche Orientierung: Was sollen Kinder wissen? Wie sprechen wir darüber, ohne Horrorszenarien? Welche einfachen Routinen, Wege und Codewörter helfen wirklich?Als Kinderschutzfachkraft teile ich konkrete Formulierungen für Kinder (ab ca. 4–6 Jahren), eine ruhige Erwachsenen-Haltung für Gespräche und praxiserprobte Schutzfaktoren – vom sicheren Schulweg in der Gruppe bis zu „sicheren Orten“ unterwegs. Ziel: Sicherheit durch Stärkung, nicht durch Angst.Formulierungen für Kinder (4–6 J.): z. B. „Wenn dich ein fremder Erwachsener anspricht: weitergehen oder wegrennen; nicht antworten; laut sagen: ‚Lass mich, ich kenne dich nicht!‘“Typische Lockfragen erkennen (Süßigkeiten, Tierbabys, „Deine Eltern haben mich geschickt…“) – und wie Kinder angemessen reagieren.Ruhige Eltern-Haltung: sachlich, klar, emotionsreguliert sprechen; Angst der Kinder ernst nehmen, ohne zu dramatisieren.Strukturelle Schutzfaktoren: Schulweg in der Gruppe, öffentliche Wege wählen, sichere Orte (Bäckerei, Schule, Laden) gemeinsam markieren.Codewort-Regel: Wann sie sinnvoll ist und wie ihr sie einführt.Selbstwert & Abgrenzung: „Nein“ üben im Alltag, offene Gesprächskultur zu „schlechten Geheimnissen“.Wenn Kinder ängstlich sind: Gefühle spiegeln, seltene Risiken einordnen, Sicherheit aktiv herstellen.☐ Mit dem Kind 3 Sätze üben: weitergehen, nicht antworten, laut helfen rufen.☐ Codewort festlegen für Ausnahmesituationen.☐ Sichere Orte am Weg abgehen und benennen.☐ Gruppen-Schulweg mit anderen Familien verabreden.☐ Zuhause offene Gesprächskultur stärken: Alles darf erzählt werden – ohne Angst vor Strafe.☐ Eigene Emotionen regulieren, dann ruhig und sachlich erklären.„Nein, mit Fremden gehe ich nicht“ – ein anschauliches Kinderbuch, das Gespräche erleichtert.Diese Folge behandelt Übergriffe durch Fremde. Höre sie gern zuerst allein und entscheide, welche Teile du deinem Kind wie und wann vermittelst. Die Inhalte ersetzen keine individuelle Beratung oder polizeiliche Hinweise.Schulwegsicherheit, Fremde sprechen Kinder an, Prävention, Kinderschutz, Resilienz, Selbstwert stärken, Codewort, sichere Orte, Gruppenweg, verhaltenssicher, Gesprächsleitfaden KinderSchreib mir deine Erfahrungen oder Fragen: [email protected] über meine Arbeit: www.boch.deAustausch & Impulse auf Instagram: Santina.bochWenn dich die Folge stärkt, abonniere, bewerte und teile sie mit Eltern, Kitas & Schulen – so hilfst du mit, Kinder sicher zu machen. 💛
    --------  
    30:47
  • #27 Gruppenpädagogik: Sicherheit, Struktur & Wir-Gefühl
    Wie leitest du Kindergruppen so, dass es sicher, ruhig und verbindend wird – statt chaotisch? Santina erklärt die Grundlagen der Gruppenpädagogik, Tuckmans Phasen (Orientierung, Konflikt, Wir/Norm, Leistung, Abschluss) und teilt praktische Impulse für herausfordernde Situationen: von reizarmen Umgebungen über klare Führung bis zu bewusst gestalteten Übergängen und dem täglichen „Reset“.Diese Folge zeigt, warum Gruppen ein starkes Lernfeld für Ich-, Sozial- und Sachkompetenzen sind – und wie du als Leitung mit Haltung, Struktur und passenden Räumen ein kooperatives Miteinander ermöglichst. Ideal für Ferienseminare, Schule, Kita, Jugendhilfe – und für jede „Kleingruppe“ ab drei Kindern (z. B. Kindergeburtstag, Familienfeier).Die 5 Gruppenphasen nach Tuckman: Orientierung → Konflikt → Wir/Norm → Leistung → Abschluss – und was deine Aufgabe in jeder Phase ist.Führung, die gut tut: präsent, zugewandt, moderierend – anfangs enger, später begleitend.Reizarme Settings denken: Natur & Kleingruppen als „Druckablasser“ bei Unruhe und Überforderung.Übergänge bewusst gestalten: Rituale, Tagesplan, gleiche Abläufe = Sicherheit.Die Gruppe als Ressource: Wir-Gefühl aktiv aufbauen, Stärken sichtbar machen.Neuanfang jeden Tag: Rollenbilder nicht zementieren – Chancen für neue Erfahrungen eröffnen.Reize runter: Wenn’s knistert, raus in den Wald oder in ruhige Zonen wechseln; Großgruppe in Kleingruppenaufteilen.Führen in Wellen: Anfangs dicht begleiten (Orientierung), später mehr Autonomie zulassen (Leistung).Präsenz mit Überblick: regelmäßig „über den Raum scannen“, Konflikte präventiv moderieren.Übergangsrituale: z. B. Klangsignal/Vers vor jeder neuen Phase; Tagesplan sichtbar aufhängen.Aufenthaltsorte passend wählen: „Ja-Umgebungen“ statt Dauer-Nein; Räume nach Bedürfnis (Bewegung, Ruhe, Konzentration).Bedürfnisse einholen: Kurze Gruppenrunde vor dem Nachmittagsprogramm – Wünsche sammeln, Orte/Teams ableiten.Wir-Gefühl stärken: Gemeinsame Ziele benennen, Feedback-Kultur pflegen, Stärken feiern.Neustart-Haltung: „Jeder Tag ist neu“ – Erwartungen entkleben, Chancen öffnen.Gruppenpädagogik: Gruppe als Lernfeld für kognitive, emotionale, soziale und motorische Entwicklung.Tuckman-Phasen: Forming – Storming – Norming – Performing – Adjourning (deutsch: Orientierung, Konflikt, Wir/Norm, Leistung, Abschluss).Eltern, Pädagog:innen, Gruppenleitungen in Schule/Kita/Jugendhilfe, Betreuungsteams bei Ferienseminaren – und alle, die mit Kleingruppen ab drei Kindern arbeiten.Fragen oder Themenwunsch? Schreib an [email protected] findest du auf www.boch.de und bei Instagram @Santina.boch.Wenn dir die Folge geholfen hat: teilen, abonnieren & bewerten – danke! 🙏
    --------  
    33:11
  • #26 Verbundenheit & Selbstwert – Worte, die heilen
    Herzlich willkommen bei Jetzt mal pädagogisch, dem Podcast für eine systemische und bedürfnisorientierte Pädagogik.Für Eltern, Pädagoginnen, Pädagogen – und alle, die Kinder entwicklungsgerecht begleiten möchten.Mein Name ist Santina Boch – ich bin Sozialpädagogin, systemische Therapeutin, Mutter von drei Kindern und einem Patchwork-Sohn. In diesem Podcast tauchen wir gemeinsam in die Welt der Kinder ein, verstehen ihr Verhalten in seinem Sinn und entdecken Wege, wie wir sie mit mehr Leichtigkeit und liebevoller Führung begleiten können.💛 Thema der heutigen Folge:Wie wir Verbindung schaffen und den Selbstwert unserer Kinder stärken – mit Worten, die nähren.Diese Folge ist eine Einladung, innezuhalten und zu spüren:Was brauchen Kinder wirklich, wenn sie nach „Aufmerksamkeit“ rufen?Was steckt hinter dem Bedürfnis nach Verbindung, und wie können wir dieses durch Sprache und Haltung beantworten?Santina spricht über das Grundbedürfnis nach liebevoller Bindung und zeigt anhand des Sinnbilds vom „Wasserkrug des Selbstwerts“, wie unsere Worte das innere Erleben von Kindern prägen – klärend, heilend oder vernebelnd.Im zweiten Teil erwartet dich eine sanfte, geführte Meditation mit heilsamen Sätzen, die Herz und Seele nähren – für dich selbst und dein inneres Kind, aber auch als Inspiration für den Alltag mit deinen Kindern.warum kindliches Verhalten immer Sinn macht,wie Verbindung und Sicherheit die Basis für gesunde Entwicklung sind,wie du mit achtsamen Worten den Selbstwert deines Kindes stärkst,wie du durch Meditation und bewusste Sprache auch dich selbst heilen kannst,und warum liebevolle Worte das Fundament für emotional stabile Kinder sind.🕯️ Bonus für dich:Die gesprochenen Affirmationen aus der Meditation findest du auch auf Instagram – schau vorbei unter @santina.boch 💫💌 Kontakt & Feedback:Ich freue mich über dein Feedback oder deine Gedanken zur Folge:📩 [email protected]🌐 www.boch.de📱 Instagram: @santina.boch🎧 Hör rein, wenn du…… die Verbindung zu deinem Kind stärken,… mitfühlender auf kindliches Verhalten schauen,… und dich selbst mit liebevollen Worten nähren möchtest.
    --------  
    20:57
  • #25 Kita Eingewöhnung – Sicherheit, Strategien & Bindung
    Nach der Sommerpause melden wir uns zurück – und starten direkt mit einer ganz besonderen Folge: Zum ersten Mal ist ein Gast mit dabei! Santina spricht mit Katharina Adendorf, Erziehungsstellenleiterin, Erzieherin, Diplomerziehungswissenschaftlerin und Mutter von drei Kindern, über das spannende und herausfordernde Thema Kita-Eingewöhnung.Gemeinsam werfen wir einen systemischen, bedürfnisorientierten Blick auf die Eingewöhnung – und fragen uns:Was passiert in dieser Phase eigentlich mit dem Kind?Welche Modelle der Eingewöhnung gibt es?Wie können wir Kinder in ihrer emotionalen Sicherheit stärken?Welche Rolle spielen Bindungspersonen – und wie können auch Eltern sich gut vorbereiten?Was tun, wenn die Eingewöhnung nicht klappt oder es zu Rückschritten kommt?Katharina teilt Erfahrungen aus ihrer Praxis als Kita-Leitung und als Mutter. Sie erklärt, warum eine gute Eingewöhnung nicht nur Stress bedeutet, sondern auch eine große Chance für Selbstwirksamkeit, Bindungsstärkung und positive Lernerfahrungen ist.👉 In dieser Folge bekommst du:konkrete Strategien für eine bindungs- und bedürfnisorientierte Eingewöhnungpraktische Hilfen wie Übergangsobjekte, Abschiedsrituale oder BindungstankImpulse zur Selbstreflexion für Eltern und Fachkräfteeinen ermutigenden Blick auf die Chancen, die in gelungenen Übergängen liegen💡 Ein Highlight: Eine kleine Imaginationsübung, die dich einlädt, dich in die Perspektive des Kindes hineinzuversetzen – und Eingewöhnung mit neuen Augen zu sehen.📩 Feedback & Austausch:Wir freuen uns riesig über deine Gedanken und Erfahrungen zur Kita-Eingewöhnung! Schreib uns gerne:E-Mail: [email protected]: www.boch.deInstagram: Santina.boch
    --------  
    1:01:24
  • #24 Ferienglück
    👋 Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Jetzt mal pädagogisch, dem Podcast für systemische und bedürfnisorientierte Pädagogik.Diese Episode ist für alle, die mit Kindern leben oder arbeiten – ob als Elternteil, Pädagogin/Pädagoge oder andere Bezugsperson – und sich fragen, wie die Ferienzeit entspannter und erfüllender gestaltet werden kann.🌞 In dieser Folge erfährst du:Warum unsere Wünsche und Bedürfnisse so wichtig sind – und wie du sie bewusst machst.Wie eine klare Tagesstruktur hilft, Kinder und Erwachsene in Balance zu bringen.Warum Ruhephasen in den Ferien kein Luxus, sondern Notwendigkeit sind.Wie du durch einen Erwartungscheck unnötige Konflikte vermeidest.Und wie ein einfaches Ideenköfferchen deinem Kind hilft, mit Langeweile kreativ umzugehen.🎧 Bonus: Du findest auch eine kleine Imaginationsübung, die dir hilft, deine innere Ferienlandkarte zu entdecken.📬 Kontakt und Feedback:👉 Hast du Gedanken zur Folge?👉 Willst du eine Frage loswerden oder ein Thema vorschlagen?Dann schreib mir gerne:📧 E-Mail: [email protected]🌐 Website: www.boch.de📸 Instagram: @santina.boch📢 Unterstütze den Podcast:Teile die Folge mit Freund:innen, Kolleg:innen oder Familie.Hinterlasse gern eine Bewertung auf deiner Plattform – das hilft sehr!✨ Schön, dass du da bist.✨ Schön, dass es dich gibt.Bis zur nächsten Folge!Deine Santina
    --------  
    36:46

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über "Jetzt mal pädagogisch"

Herzlich willkommen zu 'Jetzt mal pädagogisch' – Eurem Podcast für systemische, pädagogische und bedürfnisorientierte Ansätze im Umgang mit jungen Menschen. Mein Name ist Santina, ich bin Sozialpädagogin und systemische Therapeutin, und gemeinsam werden wir die vielfältigen Facetten der Pädagogik erkunden. Anhand konkreter Beispiele schauen wir systemisch ressourcenorientiert auf Herausforderungen mit Kindern und Jugendlichen in Familienkontexten.
Podcast-Website

Höre "Jetzt mal pädagogisch", Anna und die wilden Tiere und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/9/2025 - 12:08:14 AM