Was leistet Incident Response wirklich? Die Realität hinter dem Kriseneinsatz.
Wenn der Ernstfall eintritt, zählt jede Minute. Doch was leistet ein Incident-Response-Dienstleister wirklich, wenn ein Cyberangriff zuschlägt? In dieser Folge sprechen Michael und Andreas offen über Erwartungen, Realität und die Abläufe hinter einem echten Sicherheitsvorfall. Wie läuft ein Incident-Response-Einsatz tatsächlich ab, welche Fehler passieren häufig, und was können Unternehmen tun, um im Krisenfall vorbereitet zu sein?Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen von IT-Forensik, Krisenmanagement und Wiederherstellung nach einem Angriff - direkt aus der Praxis erfahrener Sicherheitsexperten.Mehr Folgen zum Thema IT-Sicherheitsvorfälle:Grenzerfahrungen: Wie zwei Sicherheitsvorfälle die suresecure geprägt habenIT-Security bei Borussia Mönchengladbach: Eine gut stehende Abwehr, die keine Treffer zulässtDiagnose Cyberangriff: Erst identifizieren, dann behandelnWir freuen uns auf dein Feedback!Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige: Cybersecurity Basement - Media Kit Du findest uns auch auf:(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videossuresecure (@suresecure_de) | TikTok
--------
22:25
--------
22:25
Managed SOC erleben statt nur darüber reden: Proof of Value im Cybersecurity Month
Der Oktober steht jedes Jahr im Zeichen des European Cybersecurity Month und die aktuelle Bedrohungslage zeigt einmal mehr, wie wichtig schnelle Reaktionsfähigkeit ist. Michael und Andreas sprechen über aktuelle Sicherheitsvorfälle, die SonicWall-Schwachstelle, NIS2 und darüber, wie Unternehmen echte Angriffserkennung erleben können, statt nur darüber zu reden.Im Gespräch geht es um moderne SOC-Strukturen, Automatisierung durch KI und die Frage, wie sich ein Security Operations Center in nur 24 Stunden aufbauen lässt. Ein praxisnaher Einblick und der perfekte Zeitpunkt, um das Ganze im Proof of Value einfach selbst zu testen.Mehr Infos zum Managed SOC Proof of Value findet ihr auf unserem Pager: SOC POV FACTSHEETWir freuen uns auf dein Feedback!Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige: Cybersecurity Basement - Media Kit Du findest uns auch auf:(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videossuresecure (@suresecure_de) | TikTok
--------
22:23
--------
22:23
Digitale Lieferkette unter der Lupe: Cyber-Risiken erkennen mit Outside-in-Scanning
In dieser Folge von Cybersecurity Basement spricht Michael mit Jonas Schwade, Geschäftsführer von cysmo Cyber Risk GmbH, über die Frage, wie Unternehmen ihre digitale Lieferkette besser verstehen und absichern können. Jonas erklärt, wie Outside-in-Scanning funktioniert und warum es so wichtig ist, Cyber-Risiken frühzeitig zu erkennen - nicht nur für Unternehmen selbst, sondern auch für Versicherer und ihre Kunden. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Angreifer die IT von außen wahrnehmen, warum NIS-2 die Prüfung der Supply Chain zur Pflicht macht und wie man mit automatisierter Risikoerkennung schnell und unkompliziert einen klaren Überblick über Partner, Dienstleister und Cloud-Plattformen bekommt. Wir freuen uns auf dein Feedback!Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige: Cybersecurity Basement - Media Kit Du findest uns auch auf:(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videossuresecure (@suresecure_de) | TikTok
--------
45:29
--------
45:29
Wenn Cyberversicherung und Security eins werden: Die Gründung der securance GmbH
In dieser Episode von Cybersecurity Basement sprechen Michael und Andreas Papadaniil, CEO der suresecure, über ein Thema, das für Unternehmen immer relevanter wird: Cyberversicherung.Andreas erklärt, warum klassische Versicherungsmodelle oft nicht funktionieren – und welche Risiken Unternehmen eingehen, wenn sie sich auf standardisierte Policen und oberflächliche Risikoanalysen verlassen. Michael und Andreas zeigen, wie fehlende technische Expertise bei Versicherern und Incident-Response-Dienstleistern dazu führen kann, dass Schäden im Ernstfall nicht oder nur teilweise übernommen werden.Es geht außerdem um die Gründungsgeschichte der securance GmbH: vom Moment der Marktanalyse über die ersten Rückschläge bis hin zu einem Geschäftsmodell, das Cyberversicherung und SOC-Services miteinander verbindet. Erfahrt, wie diese Kombination dafür sorgt, dass Risiken klar quantifiziert, Prämien fair kalkuliert und Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll priorisiert werden.Für Entscheider liefert die Folge praxisnahe Einblicke: Wie erkenne ich, ob mein Unternehmen wirklich versicherbar ist? Wie kann ich mein Risiko transparent darstellen, um bessere Konditionen zu erhalten? Und warum kann ein integrierter Ansatz aus technischer Sicherheit und Versicherung nicht nur Kosten sparen, sondern auch strategische Resilienz schaffen?Weitere Episoden rund um dieses Thema: Der heilige Gral - SOC + Cyberversicherung ohne Risikodialog Mit Cyberaudit und IT-Sicherheit auf der sicheren Seite suresecure war mehr als eine Gründung. Es war der Beginn einer Vision. Grenzerfahrungen: Wie zwei Sicherheitsvorfälle die suresecure geprägt habenMehr Infos über die securance gibt´s hier: securance.deWir freuen uns auf dein Feedback!Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige: Cybersecurity Basement - Media Kit Du findest uns auch auf:(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videossuresecure (@suresecure_de) | TikTok
--------
27:05
--------
27:05
Die Netzwerkkarte als zentrale Security-Instanz: Im Gespräch mit Dr. Jörn Hoffmann
In dieser Folge spricht Michael mit Dr. Jörn Hoffmann, Gründer der bitaggregat GmbH und Vertretungsprofessor für Betriebssysteme und Rechnernetze an der HTWK Leipzig - mit Schwerpunkt Cybersecurity, über die Netzwerkkarte als zentrale Security-Instanz. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zwischen Hardware- und Software-Security, konkrete Angriffsbeispiele und die Frage, warum ohne sichere Hardware kein wirklich belastbares Fundament entsteht. Hoffmann erzählt von seiner eigenen Reise vom frühen Spiele-Hack bis zur Entwicklung einer Netzwerkkarte, die Daten schon vor dem Betriebssystem schützt und so digitale Souveränität ermöglichen soll.Hier könnt ihr mehr über bitaggregat GmbH erfahren: IT-Sicherheit Home | bitaggregat GmbHWir freuen uns auf dein Feedback!Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige: Cybersecurity Basement - Media Kit Du findest uns auch auf:(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videossuresecure (@suresecure_de) | TikTok
Über Cybersecurity Basement – der Podcast für echten Security-Content
Herzlich Willkommen im Cybersecurity Basement. In unserem Podcast spricht Michael Döhmen alle 14 Tage mit spannenden Gästen über Themen aus dem Bereich Cybersecurity. Dabei legen wir großen Wert auf Objektivität gelegt. Kein suresecure-Feature-Fucking, sondern ein seriöser, authentischer und ehrlicher Austausch aus Theorie und Praxis. Der Podcast richtet sich an IT- und Security-Entscheider und alle, die es mal werden wollen. Hier gibts kein Blabla, sondern Security als Handwerk. Ehrlich auf den Tisch. Dabei übersetzen die Protagonisten Security in Business-Sprache und umgekehrt. Zudem werden auch Gäste eingeladen, um andere Blickwinkel oder auch Kundenstimmen einzufangen. So geht es noch mehr in die Praxis und der Podcast bewegt sich auf Augenhöhe mit dem Zielpublikum.