#15 - Es reicht! Gut leben innerhalb der planetaren Grenzen
Ein gutes Leben führen - das wünschen sich wahrscheinlich die meisten von uns. Wie wir das aber angesichts von Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung hinbekommen, ist die große Frage. Eine mögliche Antwort lautet: Suffizienz. Das ist ein Ansatz, bei dem man das Alltagsverhalten auf viele kleine Arten und Weisen verändert – und in der Konsequenz gut lebt und zugleich die Umwelt schont. Wie das geht, erklärt der Suffizienzforscher Lars Brischke im ifeu Update #15.
--------
13:06
--------
13:06
# 14 - To bau or not to bau - wie graue Emissionen das Klima anheizen
Graue Emissionen oder auch embodied carbon emissions – das sind Klimagase, die über den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen entstehen. Wenn Zement hergestellt wird zum Beispiel, wenn Materialien zur Baustelle transportiert werden, beim Bau selbst und insbesondere beim Abriss von Gebäuden sowie der Entsorgung. Der Bauingenieur Florian Maiwald vom ifeu Institut Berlin erklärt, wie Deutschland bei den grauen Emissionen aufgestellt ist - und was passieren muss, um ihnen Einhalt zu gebieten.
--------
11:16
--------
11:16
# 13 - Beim Heizen Klima und Geldbeutel schonen
--------
13:49
--------
13:49
#12 - Sanieren im Turbomodus
Mit Hilfe eines neuen Sanierungskonzepts - dem "Sanierungssprint" - könnte der Klimaschutz im Gebäudesektor endlich Fahrt aufnehmen. Patrick Zimmermann vom ifeu Institut in Berlin hat zwei Pilotprojekte des Sanierungssprints wissenschaftlich begleitet. Für den Forscher steht fest:
"Der Sprintansatz ist jetzt schon konkurrenzfähig. Zugleich hat die Universität Stuttgart quantifiziert, dass die Kosten durch Standardisierung nochmal um bis zu ein Drittel sinken könnten“, sagt Patrick Zimmermann. Perspektivisch wäre der Sprint dann nicht nur 15 mal so schnell, sondern auch deutlich kostengünstiger als konventionelle Sanierungen.
--------
10:23
--------
10:23
#11 - Das Drittelmodell 2.0 – so kommt der Klimaschutz auch in Mietwohnungen an
Mietwohnungen energetisch zu sanieren lohnt sich fürs Klima – wird bislang jedoch noch zu selten gemacht. Ändern könnte sich das mit dem Drittelmodell 2.0. Hier werden die Sanierungskosten sozial gerecht zwischen Staat, Vermietenden und Mietenden aufgeteilt. Wie das im Detail funktionieren könnte, erklären Peter Mellwig und Nora Lessing in einer neuen Podcastfolge des ifeu-Updates.
Über ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.