Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
Höre ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung in der App.
Höre ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

Podcast ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
ifeu
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutsch...

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • # 13 - Beim Heizen Klima und Geldbeutel schonen
    --------  
    13:49
  • #12 - Sanieren im Turbomodus
    Mit Hilfe eines neuen Sanierungskonzepts - dem "Sanierungssprint" - könnte der Klimaschutz im Gebäudesektor endlich Fahrt aufnehmen. Patrick Zimmermann vom ifeu Institut in Berlin hat zwei Pilotprojekte des Sanierungssprints wissenschaftlich begleitet. Für den Forscher steht fest: "Der Sprintansatz ist jetzt schon konkurrenzfähig. Zugleich hat die Universität Stuttgart quantifiziert, dass die Kosten durch Standardisierung nochmal um bis zu ein Drittel sinken könnten“, sagt Patrick Zimmermann. Perspektivisch wäre der Sprint dann nicht nur 15 mal so schnell, sondern auch deutlich kostengünstiger als konventionelle Sanierungen.
    --------  
    10:23
  • #11 - Das Drittelmodell 2.0 – so kommt der Klimaschutz auch in Mietwohnungen an
    Mietwohnungen energetisch zu sanieren lohnt sich fürs Klima – wird bislang jedoch noch zu selten gemacht. Ändern könnte sich das mit dem Drittelmodell 2.0. Hier werden die Sanierungskosten sozial gerecht zwischen Staat, Vermietenden und Mietenden aufgeteilt. Wie das im Detail funktionieren könnte, erklären Peter Mellwig und Nora Lessing in einer neuen Podcastfolge des ifeu-Updates.
    --------  
    8:43
  • #10 - Karriere versus Klimaschutz - Wie Wissenschaft am Boden bleibt
    Mit dem Flugzeug auf Dienstreise – in der Forschung ist das weit verbreitet. Die Folgen für das Klima jedoch sind fatal und so zählt Flugreduktion zu den wichtigsten Klimaschutzhebeln im Wissenschaftsbetrieb. Wie aber verträgt sich weniger fliegen mit Innovation und den Werten der Wissenschaft, mit Austausch und Internationalisierung? Und lässt sich Wissenschaft überhaupt so organisieren, dass Flugreisen nicht mehr nötig sind? Im Projekt „FlyingLess“ gehen Nicole Aeschbach und Susann Görlinger eben solchen Fragen nach. Sie sprechen mit Forschenden über Einstellungen und Erwartungen im Wissenschaftsbetrieb, entwickeln praxisnah Empfehlungen, wie sich Flugreisen reduzieren lassen. In Folge 10 von ifeu update sprechen die beiden Nachhaltigkeitsexpertinnen über vielfliegende Forscher*innen, jahrzehntelang etablierte Strukturen und mögliche Auswege aus dem Dilemma zwischen Klimaschutz und Internationalisierung. Ihr Fazit: Die Emissionen müssen sinken – und das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
    --------  
    10:57
  • #9 - Achtung, Vorkette! Erdgas ist weit umweltschädlicher als gedacht
    LNG – liquified natural gas – ist Erdgas, das in Flüssigform über weite Strecken transportiert wird. Künftig könnten Länder wie die USA, Katar oder Nigeria Deutschlands Gashunger damit stillen. Die Bereitstellung und der Verbrauch von Erdgas verursachen jedoch hohe Umweltkosten - nicht nur durch die Verbrennung des Gases, sondern auch durch die sogenannte Vorkette: Die Förderung, Aufbereitung, den Transport und das Einspeisen des Gases ins Verteilernetz. Bislang lagen zu den klimaschädlichen Emissionen im Bereich der Vorkette verschiedene Schätzwerte aus der Industrie sowie von Umweltorganisationen und Regierungseinrichtungen vor, die allesamt sehr niedrig ausfielen. Der ifeu-Forscher Daniel Münter und sein Team untersuchten nun erstmals in einer Studie, wie hoch die Vorkettenemissionen in der Öl- und Gasindustrie tatsächlich sind. Sie arbeiteten dabei im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, einem Beratergremium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Ergebnis: Die Vorkettenemissionen sind weit höher als bislang angenommen - und tragen somit in erheblichem Ausmaß zur menschengemachten Erderwärmung bei. Redaktion: Nora Lessing & Marcus Franken Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Daniel Münter: Wissenschaftler im Themenbereich Industrie und Produkte, Ressourcen https://www.ifeu.de/team/detail/daniel-muenter/ Link zur Studie: https://www.ifeu.de/publikation/analyse-der-treibhausgasintensitaeten-von-lng-importen-nach-deutschland/
    --------  
    10:18

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
Podcast-Website

Hören Sie ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.4.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/25/2025 - 2:46:42 AM