Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und SpiritualitätEs muss doch mehr als alles geben

Es muss doch mehr als alles geben

Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversity
Es muss doch mehr als alles geben
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Julia Schönbeck: Nicht ohne uns
    Olé! Julia Schönbeck veröffentlicht just heute ihr Buch „Nicht ohne uns“ – und checkt bei uns im Theoversity-Tonstudio ein! Warum braucht eine inklusive Kirche mehr als Rollstuhlrampen? Wie schreibt man ein Buch, das wachrüttelt? Muss Inklusion immer allen Spaß machen? 💜 Dieses Buch ist ein Must-have für jedes Bücherregal - feinfühlig, voller wissenwerter Fakten und charmant ungeduldig. Viel Freude beim Neugierig-werden in dieser Podcastfolge!(Das Gespräch wurde am 17.02. aufgezeichnet)Hier gehts zu Julias Homepage: https://www.lauterleise.de/Nancy Eiesland: Der behinderte Gott, 2020.Außerdem haben wir über Ulrich Bach gesprochen, den ihr auch in unserer Folge "Kann Gott Gebärdensprache?" nochmal vertiefend bei Maria Hecke anhören könnt.Einführung und Vorstellung von Juliaab 05:04Der Weg zum Buch: Inspiration und Motivationab 09:13Schreiben als Prozess: Routinen und Tippsab 15:51Persönliche Grenzen im Schreibenab 17:48Ein Gang durch die Gliederungab 21:08Intersektionale Verbundenheit und Diskriminierungab 23:48Inklusion in der Kirche: Herausforderungen und Perspektivenab 36:17Theologische Einflüsse und persönliche Reflexionenab 39:11Abschlussgedanken und - wuhu - Lesereise! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    40:28
  • Klassenbewusste Theologie
    Was bedeutet „Klasse“ eigentlich wirklich? Und warum haben wir alle ein völlig falsches Bild davon?In dieser Folge räumen wir mit einem der größten Missverständnisse auf: Charlotte Jacobs macht einen anfänger:innenfreundlichen Crashkurs mit uns rund um Themen wie Arbeitskraft, Ausbeutung und Solidarität. Charlotte hat etwa einen Selbsttest entwickelt, mit dem wir herausfinden können, wo wir uns wirklich verorten – jenseits von Klischees und dem Geldbeutel unserer Eltern.Wir sprechen über:🔹 Was bei dem Wort Klassismus nicht stimmt🔹 Entsolidarisierung und wer davon profitiert🔹 Ob Religion Teil der Lösung sein kann🔹 Kirche als Erprobungsraum von Utopie🔹 Wie wir neue Solidaritäten entdeckenLust auf eine kleine Identitätskrise mit wissenschaftlichem Fundament und einer Prise Humor? Dann hör rein!Hier die Übersicht der erwähnten Netzwerke und Publikationen:Kritische Religionswissenschafts- und Theologie-Tage: https://www.kritischetagemünchen.com/ Artikel von Charlotte zum Nachlesen:Charlotte Jacobs (2025), Solidarität aus Klassenperspektive. Eine Betrachtung der intersektionalen Dimensionen kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse, Open Access unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666502033#chapter.9.0 Charlotte Jacobs (2024), Von Clara Ragaz-Nadigs Klassenperspektive lernen, Neue Wege 1.24, S.29-32.Hier geht's zu ihrem Klasse-Test: https://www.theoversity.com/podcast/Erwähnte Literatur:Rieger, Joerg. 2022. Theology in the Capitalocene: Ecology, Identity, Class, and Solidarity. Dispatches. Minneapolis: Fortress Press. (bald auch auf Deutsch)Arruzza/Bhattacharya/Fraser. 2020. Feminismus für die 99%: ein Manifest. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.Für Podcasts und weitere Medien zum Thema siehe das Wendland-Cook Program in Religion and Justice: https://www.religionandjustice.org/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    59:46
  • Charlotte Jacobs
    Wir haben Charlotte Jacobs zu Gast - juhu, ein Leipzig-Triple! Wir träumen über Banden während der Kritischen Tage und hippe Leipzig-Orte, die so gerne verniedlicht auf -i enden. (Albi! Karli!) Leider verwechseln die meisten Cafés hier stark mit gut und Charlotte teilt ein wenig ihre langjährigen Barista-Skills, um dem nicht in die Falle zu laufen. Kleine Insights in Charlottes wissenschaftliche Biographie und Herzensthemen, bevor wir danach in die große Folge rund um Klasse starten! Viel Freude beim Reinhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    17:52
  • We've got the power?!
    Zwischen Himmel und Hermeneutik: Machtverhältnisse sind nicht einfach nur ein "Oben gegen Unten", argumentiert Salome – sie sind komplex, vielschichtig und tief in allen sozialen Beziehungen verwoben. Warum wird dieses Thema dann in der evangelischen Theologie oft vernachlässigt?! Zeit das zu ändern. Biblische Geschichten gewinnen enorm an Tiefe, wenn Macht als Rohstoff aller sozialer Beziehungen verstanden wird. Wie versucht das Matthäusevangelium die Gemeinschaft der Christusgläubigen zu organisieren? Ist Jesus ein Macht-Gatekeeper? Und was sollen das Lösen, Binden und die Himmelsschlüssel in Mt 16.19 und Mt 18,18? Humorvoll und klug nimmt uns Salome mit rein, viel Freude beim Anhören!Der Text von Traugott Jähninchen heißt: Was macht Kirche mit Macht - was macht Macht mit Kirche?, in Wege zum Menschen (63), 2011, S. 135-146.Außerdem empfiehlt Salome: P.G.R. De Villiers, A.B. Merz: Power in the New Testament, Leuven 2022. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    49:09
  • Salome Lang
    Bei Salome geht’s auf in neue Abenteuer. Aber bevor sie ins Vikariat startet, hat sie noch mit uns über ihre Diss das Leben als solches gesprochen. Wir sprechen über die Momente im Studium, die uns nachhaltig geprägt haben und natürlich (?) auch über Taylor Swift. Was sie sonst noch so neben dem Theologie treiben macht, erzählt sie uns in der neuesten "kleinen Folge". Außerdem geht’s direkt schon ein bisschen ans Hauptthema, Macht(Strukturen). Sie sind immer da, aber manchmal werden sie einem ganz besonders bewusst. Es wird also wieder spannend! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    18:51

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Es muss doch mehr als alles geben

Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Es muss doch mehr als alles geben, Der Andreas Englisch Podcast - Konklave 2025 und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:27:39 PM