Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstEiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.

Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.

Dresdner Eislauf-Club e.V.
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Sommergrüße 2025
    Die Zeit verging rasend schnell und von unserem Podcast sind schon 9 Folgen gelaufen. Einfach super! Viele verschiedene Personen aus der Eislaufszene waren Gäste und haben ihre Geschichten erzählt und die Begeisterung des Eiskunstlaufens geteilt. Das hat großen Spaß gemacht! Nun geht unser Podcast für zwei Monate in die Sommerpause, ABER im September 2025 geht es weiter mit einer neuen Episode und mit den Menschen und den Geschichten vom Eiskunstlaufen. Für Wünsche, Ideen und Anregungen haben wir ein offenes Ohr und eine Mailadresse eingerichtet. Schreibt uns gern eine E-Mail an: [email protected] Zur Überbrückung der Pause hört gern nochmal in die bereits veröffentlichten Folgen hinein. Dieser Tage ist besonders die 3. Folge vom Januar nochmal zu empfehlen. Hobby- und Breitensportlerin Manuela Lehmann vom Dresdner Eislauf-Club e.V. war hier zu Gast und hat u.a. von ihren vergangenen Teilnahmen und Erlebnissen beim ISU Adult Figure Skating Competition erzählt. Dieser Wettbewerb für erwachsene Läuferinnen und Läufer findet auch jetzt wieder statt, genau vom 29.06. - 04.07.2025 in Oberstdorf. Auch Manuela Lehmann aus Dresden ist wieder dabei. Zum Lesen & Vertiefen sowie weitere Hinweise: Informationen zum ISU Adult Figure Skating Competition 2025 u.a. auf: https://www.eislauf-union.de/de/media1/pressemitteilungen/1192-fast-500-teilnehmer-beim-weltgr%C3%B6%C3%9Ften-adult-wettbewerb-in-oberstdorf?jsn_mobilize_preview=1/downloa https://www.eissportzentrum-oberstdorf.de/events/isu-adult-competition.html Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)
    --------  
    4:17
  • Folge 9: Falko Kirsten – Eislaufwege, Erinnerungen & Ämter
    Falko Kirsten lebt und arbeitet schon fast sein ganzes Leben lang für das Eiskunstlaufen. Im Alter von 3 Jahren stand er erstmalig auf Schlittschuhen. Seitdem lässt ihn die Eislaufszene nicht mehr los. Bis in das Alter von 24 Jahren lief Falko Kirsten als Aktiver selbst, startete in der damaligen DDR, gewann 1980 eine Bronzemedaille bei der Juniorenweltmeisterschaft und nahm 1984 an den Olympischen Spielen in Sarajevo teil. Wenige Jahre später schaffte er den Einstieg in die Jury. Seit 2004 ist er der Obmann für das Eiskunstlaufen im Sächsischen Eisportverband e.V., seit 2014 hat er dort zudem das Amt des Vizepräsidenten inne. Falko Kirsten erinnert sich in dieser Folge an seine eigene Eislaufkarriere und spricht über seine heutigen Ämter, Aufgaben und sein ehrenamtliches Engagement. Dabei lässt er auch private Einblicke zu. Zum Lesen und Vertiefen einiger Inhalte: Quellen & Literatur: Falko Kirsten: https://de.wikipedia.org/wiki/Falko_Kirsten Geschichtliches Olympische Spiele 1984 Sarajevo: https://www.olympics.com/de/olympic-games/sarajevo-1984 https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/olympia-sarajevo-1984-olympia-ruinen-100.html Foto (v.l.): Tina Grassow, Falko Kirsten Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)
    --------  
    56:18
  • Folge 8: Eiskunstlaufen mit der sportwissenschaftlichen Brille betrachtet“
    Eiskunstlaufen stellt hohe Anforderungen an Athletinnen und Athleten. Mehrfach rotierte Sprünge, elegante Pirouetten, schnelle Schrittelemente und kraftvolle Hebungen bringen die Vielschichtigkeit der Sportart zum Ausdruck. In dieser Folge wird beleuchtet, zu welcher Sportartengruppe Eiskunstlaufen zählt und welche grundlegenden Leistungsvoraussetzungen bestehen. So wird u.a. anhand des Eiskunstlaufpaars Minerva Hase & Nikita Volodin, das 2025 bei der WM in Boston die Silbermedaille gewann – Herzlichen Glückwunsch! – exemplarisch aufgezeigt, welche motorischen Herausforderungen auf höchstem Niveau bewältigt werden müssen. Zudem wird thematisiert, wie eine athletische Vorbereitung im Sommer aussieht. Interviewgäste: Myriam Turgay-Leuenberger (zugeschaltet): Die ehemalige Einzelläuferin ist heute Fachgruppenleiterin im Eiskunstlaufen am IAT Leipzig. Als Wissenschaftlerin und Sportphysiotherapeutin erklärt sie die Bedeutung motorischer Fähigkeiten, insbesondere im Bereich Ausdauer. Ihre Erkenntnisse zeigen auf, wie elementar Ausdauertraining für diese Sportart ist. PD Dr. habil. Freddy Sichting Der Sportwissenschaftler der TU Chemnitz erforscht, wie Bewegung im Alltag wirkt. Besonders fasziniert ihn die gelenkschonende Gleitbewegung auf dem Eis. Er sieht in der gezielten Schulung der Kraft eine zentrale Grundlage für erfolgreiches Eiskunstlaufen. Hanna Oberhoffner Als aktive Synchroneiskunstläuferin bei den Skating Graces Chemnitz gibt sie Einblicke in ihre Disziplin und beschreibt Entwicklungen der letzten Jahre. Durch ihren Abschluss in Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport schlägt sie eine Brücke zwischen Praxis und Theorie. Bangsbo et al. (2008): The Yo-Yo intermittent recovery test Bell et al. (2000): Concurrent strength and endurance training Hartmann et al. (2011): Sport verstehen – Sport erleben Hermsdorf et al. (2010): Endbericht zum Forschungsvorhaben „Eiskunstlaufen“ Lewindon & Joyce (2016): Athletiktraining für sportliche Höchstleistung Polednik, H. (1979): Sport und Spiel auf dem Eis Diepes, A. (2018): Weimar im Winter – ein echter Kurvenstar: In Weimar Eislaufen mit Goethe – Zur Quelle Vescovi & Vanheest (2018): The Science of Figure Skating Scherer (2004): Gleiten. Sportpädagogik Zitat Michio Kaku:“For relaxation, I like to figure skate. Being on the ice and spinning and jumping, I feel very close to nature. […] You can experience Newton’s laws of motion in their purest, most elegant form.” Quelle anzeigen Weitere Verlinkungen: Kür Hase/Volodin – WM Boston 2025: sportschau.de Re-Live Kür der Herren – WM Boston 2025: sportschau.de WM-Synchroneislauf: youtube.com/hashtag/worldsynchro Foto (v.l.): Hanna Oberhoffner, Tina Grassow, Freddy Sichting Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)
    --------  
    52:57
  • Folge 7: Eiskunstlauftrainer Michael Huth im Talk
    Michael Huth ist erfolgreicher Eiskunstlaufcoach. In seiner ca. 35 Jahre langen Trainerkarriere lernten bei ihm schon bekannte Läuferinnen und Läufer wie Carolina Kostner, Thomáš Verner, Nicole Schott, Evelyn Großmann u.v.m. Zahlreiche internationale Topplatzierungen konnte der Trainer mit seinen Sportlerinnen und Sportlern erreichen. In dieser Folge lässt Michael Huth Einblicke in seinen Beruf zu und spricht u.a. von erst kürzlich erreichten Erfolgen wie dem Europameisterschaftsgewinn 2025 seines Athleten Lukas Britschgi aus der Schweiz. Dabei gibt er auch Auskunft in Bezug auf persönliche Ideen und Überzeugungen in seiner Arbeit. Schließlich spricht Michael Huth von seinen einstigen Eislauf- und Traineranfängen in Dresden. Quellen & Literatur: iceDOME® INSPIRING SKATING CAMPS: https://www.ice-dome.com/ Michael Huth: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Huth_(Eiskunstl%C3%A4ufer) DEU-News vom 28.02.2025: https://eislauf-union.de/de/media1/news/1166-darya-grimm-michail-savitskiy-jubeln-%C3%BCber-n%C3%A4chste-medaille-bei-junioren-wm Zur weiteren Vertiefung: ISU-Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/SkatingISU #worldjfigure: https://www.youtube.com/hashtag/worldjfigure Re-Live Kür der Herren - EM Tallinn 2025 (sportschau.de): https://www.sportschau.de/wintersport/eiskunstlauf/die-kuer-der-maenner-im-re-live,eiskunstlauf-em-tallinn-kuer-eistanz-relive-102.html Lukas Britschgi: https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas_Britschgi Carolina Kostner: https://de.wikipedia.org/wiki/Carolina_Kostner Foto (v.l.): Tina Grassow, Michael Huth Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)
    --------  
    55:06
  • Folge 6: Eislauflegende Jan Hoffmann zu Gast
    Jan Hoffmann – Der einst sprungbegabte Eiskunstläufer feierte große Erfolge. In seiner langen Karriere auf Schlittschuhen gewann er zwei Weltmeisterschaften, errang vier Europameisterschaftstitel sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid. Der ehemalige Kufenläufer lässt nach 45 Jahren seinen großen Karrierehöhepunkt, den Gewinn der Silbermedaille von 1980, Revue passieren und schwelgt intensiv in Erinnerungen. Dabei spricht er auch von seinen ambitionierten Anfängen auf dem Eis in der damaligen DDR und von seinem Training bei Erfolgstrainerin Jutta Müller. Doch auch von einer Phase, die einen Schockmoment in seiner Laufbahn darstellte, erzählt der Dresdner. In diesem Jahr feiert Jan Hoffmann seinen 70. Geburtstag! Das ist Anlass, auch auf den geliebten Beruf als Arzt zurückzublicken und ein wenig privat zu plaudern. Quellen & Literatur: Film-/Videoquelle – Olympiakür von Jan Hoffmann 1980: https://www.youtube.com/watch?v=by7pfAEPPlo MARTIN, Martina: Chemnitzer Eissterne. Chemnitzer Verlag, 2010. HÖNEL, Manfred (Hrsg.); MÜLLER, Jutta/SEYFERT, Gabriele (Mitarb.): Jutta Müller. Der schönste Sport der Welt: eine Eiskunstlauftrainerin erinnert sich. Berlin: Das Neue Berlin, 2008. Zur weiteren Vertiefung: Jan Hoffmann: https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Hoffmann_(Eiskunstl%C3%A4ufer) Robin Cousins: https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Cousins Jutta Müller: https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_M%C3%BCller_(Eiskunstl%C3%A4uferin) Donald Jackson: https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Jackson_(Eiskunstl%C3%A4ufer) Foto (v.l.): Tina Grassow, Jan Hoffmann Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)
    --------  
    53:17

Weitere Kunst Podcasts

Über Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.

Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen. Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen. Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
Podcast-Website

Höre Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V., ​​WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch​ und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 7:44:01 PM