Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Woche ist es wieder mal drunter und drüber gegangen: Der Handelskonflikt zwischen China und den USA eskalierte, aber immerhin reden beide Parteien miteinander. In Deutschland ist erstmals ein designierter Kanzler durchgefallen und die Schweizer haben beschlossen DAS Öko-Projekt schlechthin, die Rollende Landstraße oder kurz RoLa, Ende des Jahres zu beerdigen. Über die Hintergründe dieser mehr oder weniger überraschenden Entscheidung sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im aktuellen DVZ-Podcast „Die Woche“.
--------
15:14
Politik trifft Logistik: „Wir brauchen mehr Dialog mit der Branche“
Nele Wesseln, Geschäftsführerin des Verbandes „Die Güterbahnen“ fordert vom neuen Verkehrsminister einen offenen Austausch mit der Branche. Gerade bei Baustellen und Sanierungen brauche es mehr gemeinsame Lösungen. Die geplante Streichung des Schienenbeauftragten stößt bei ihr auf Skepsis, sagt Wesseln im DVZ-Podcast „Politik trifft Logistik“. Die geplante Rückführung aller Lkw-Mautmittel in die Straße bedroht ihre Meinung nach die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene und konterkariert Klimaziele. Ob Trassenentgelte künftig in den Ausbau der Schieneninfrastruktur fließen können, sei fraglich. Das verstoße gegen das Grundgesetz.
--------
28:04
DVZ - Die Woche: Die Welt on FIRE
Während in Rom demnächst im Konklave darum gerungen wird, wer der nächste Papst wird, steigt in Berlin bereits weißer Rauch auf. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz und auch CSU-Chef Markus Söder haben ihre Ministerriege vorgestellt. Und Verkehrsminister wurde einer, mit dem niemand gerechnet hat, nämlich Patrick Schnieder, ein Jurist aus Bitburg. Wer dieser Mann ist und was ihn ausmacht, darüber sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im aktuellen DVZ-Podcast „Die Woche“.
--------
16:37
DVZ - Die Woche: Abwärtstrend gestoppt
Die großen börsennotierten Logistikkonzerne haben es im zweiten Halbjahr 2024 geschafft, den Abwärtstrend zumindest vorerst zu stoppen. Und der Hafen Antwerpen-Zeebrügge hat es geschafft, an Rotterdam vorbeizuziehen. Hintergründe dazu besprechen Robert Kümmerlen und Lutz Lauenroth im aktuellen DVZ-Podcast Die Woche. Außerdem geht es um die Folgen der US-Sonderzölle auf den Welthandel und welche Branche davon vielleicht sogar profitieren könnte.
--------
16:14
„Die Binnenschifffahrt darf nicht übersehen werden“
Die Binnenschifffahrt ist im Koalitionsvertrag nicht erwähnt, obwohl sie als Verkehrsträger entscheidend zur Verkehrswende beitragen könnte. Jens Schwanen, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt, ist darüber sehr verärgert, wie er im DVZ-Podcast „Politik trifft Logistik“ sagt. Weder werde die Branche explizit erwähnt, noch seien klare Aussagen zur Flottenmodernisierung oder zur gewerbepolitischen Unterstützung zu finden. Schwanen kritisiert insbesondere die fehlende Gleichstellung mit Straße und Schiene bei Genehmigungsverfahren und finanzieller Förderung. Als positiv bewertet er, dass immerhin mehr in die Wasserstraßen-Infrastruktur investiert werden soll.
Die DVZ gibt es jetzt auch für zu Hause oder unterwegs – als Podcast. Ab sofort lassen wir Sie bei unseren Interviews mithören und beleuchten die wichtigsten Themen der Branche und unsere Arbeit als Fachjournalisten von einer neuen Seite. Der DVZ-Podcast erscheint alle zwei Wochen. Jetzt reinhören!