Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
178: Dr. Thomas Ramge – Augmented Intelligence und Entscheidungsfindung im Zeitalter von KI
Dr. Thomas Ramge ist ein vielfach ausgezeichneter Autor und renommierter Forscher an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit insgesamt 20 veröffentlichten Sachbüchern, die weltweit mehr als 2 Millionen Mal verkauft und in bis zu 20 Sprachen übersetzt wurden, gehört er zu den führenden Stimmen seiner Disziplin.Als gefragter Keynote-Speaker hält Thomas weltweit Vorträge zu den Themen Business Disruption und technologische Transformation – unter anderem für Führungskräfte von Unternehmen wie Google, Microsoft, SAP und Volkswagen.In dieser Folge geht es um die Potentiale einer KI-durchdrungenen Wirtschaft und wie sich die Technologie in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln könnte.Ausschlaggebend ist dabei immer der Faktor Mensch. Thomas erklärt, wie realistisch Endzeit-Szenarien sind und warum es hilft, sich “künstliche” Intelligenz eher als “erweiterte” Intelligenz vorzustellen. Außerdem geht es darum, welchen Konflikt es im Bereich Entscheidungsfindung zwischen Intuition und systematischer Datenauswertung gibt und welche menschliche Eigenschaft die “natürliche Grenze der Künstlichen Intelligenz” bildet.Thomas hat viel mit komplexen Datenstrukturen zu tun. Wie das mit einem Dorf mit zwei Bindestrichen zusammenhängt, erfahrt ihr in der Folge.
--------
49:18
177: Prof. Dr. Jochen Werner – Vom smarten Krankenhaus und künstlicher Empathie
Prof. Dr. Jochen A. Werner hat die medizinische Karriereleiter bis oben erklommen, galt als einer der weltweit führenden Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Und hat sich dann entschieden, die Seiten zu wechseln, vom OP-Saal ins Krankenhausmanagement. Seit 2015 ist er Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Essen und treibt dort die Transformation zum "Smart Hospital" voran. Jochen zählt seit Jahren zu den prägenden Stimmen im Bereich Medizin und Digitalisierung und hat mehrere Bücher geschrieben. Ein neues Buch von ihm, das er gemeinsam mit David Matusiewicz verfasst hat, ist kürzlich im Murmann Verlag unter dem Titel “Künstliche Empathie. Wenn Maschinen Gefühle zeigen” erschienen.In dieser Folge erklärt Jochen, warum ausgerechnet Technologie das Krankenhaus menschlicher machen kann und welche Chancen das Smart Hospital bietet – von der digitalen Notaufnahme bis zum Roboter, der jetzt schon im Labor mitarbeitet und dabei sogar lächelt.Wir besprechen, warum das Gesundheitswesen zögert, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, warum es höchste Zeit für Bürokratieabbau ist, ob Maschinen wirklich einfühlsam sein können – und was „künstliche Empathie“ bedeutet.In der Medizin ist die Sprache Latein nicht unwichtig. Wie ein Schüler dazu kommt, selbst ein eigenes Lateinbuch zu veröffentlichen und wie der Lehrer darauf reagiert hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
--------
48:51
176: Stefanie Neumann – Aufwind für die Innovation: Wie Mut und Menschen die Transformation zum Fliegen bringen
Wie überwinden wir die Scheu vor neuen Technologien? Wie geht man eine Transformation am besten an? Was für eine Rolle spielt Leadership in dieser Transformation? Stefanie Neumann nimmt uns mit auf den Weg von der Transformation hin zu einem „Safe Space“ der Innovation – einem Ort, an dem neue Ideen nicht nur entstehen, sondern auch gehört und gefördert werden. Dabei verrät sie wie weit wir wirklich schon gekommen sind.Stefanie Neumann ist CEO von Lufthansa Systems. Ihre Karriere führte sie durch unterschiedliche Branchen, von der Telekommunikation über Versicherungen bis hin zur Luftfahrt – stets mit einem klaren Fokus: Zukunft gestalten. Mit ihren innovativen IT-Lösungen unterstützt Lufthansa Systems mehr als 350 Fluggesellschaften in über 150 Ländern und trägt damit zur Zukunft der Luftfahrtindustrie bei.Stefanie erklärt im spannenden und inspirierenden Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark, warum Innovation nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Haltung ist. Was braucht es, damit Menschen sich trauen, Neues zu denken und Veränderungen mitzugestalten? Und wie schafft man als Führungskraft Räume, in denen sich Mut entfalten kann?Wir sprechen auch darüber, wie wir effizienter mit KI arbeiten können und uns diese so ganz neue Kapazitäten erschaffen kann. Wie nutzen wir diese neuen Möglichkeiten? Und warum sollten wir uns intern noch detaillierter vernetzen?Eine Folge über Leadership in Zeiten des Wandels, über Digitalisierung als Teamleistung – und über die Kraft, alte Denkmuster hinter sich zu lassen.Was Luftanhalten und manchmal sogar wortwörtlich auch „langer Atem“ für eine wichtige Rolle dabei spielen kann, erfährt man auch in diesem Deep Dive in die Welt der Transformation.
--------
51:04
175: Dr. Frederik G. Pferdt – Wie Zukunftsgeist Innovation entfacht mit Googles erstem Innovationschef
Wie gelingt es, in einer Welt voller Unsicherheit nicht nur Schritt zu halten, sondern Zukunft aktiv zu gestalten? Darüber spricht Dr. Frederik G. Pferdt – Googles erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist, Zukunftsoptimist und Autor. In dieser Rolle hat er die Innovationskultur eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt mitgestaltet und weltweit Organisationen und Führungskräfte auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.In seinem neuen Buch „Radikal besser – Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ bringt er seine Erfahrungen, Methoden und Impulse auf den Punkt – für alle, die die Zukunft nicht dem Zufall überlassen wollen.Im Podcast spricht Frederik darüber, warum es heute mehr denn je darum geht, zu agieren statt zu reagieren – mit dem richtigen Mindset, radikalem Optimismus und dem, was Frederik „Zukunftsgeist“ nennt. Eine seiner Überzeugungen lautet:„Innovation passiert nicht einfach so. Neugierde, Offenheit, Empathie und Experimentierfreude führen zu ihr. Was also wirklich Innovation ermöglicht, ist der Zukunftsgeist – und genau deshalb ist es mein Anspruch, diesen zu trainieren.“Gemeinsam erkunden wir, welche Rolle Optimismus bei der aktiven Gestaltung von Zukunft spielt, wie wir alte Denkmuster hinterfragen und dadurch Veränderung möglich machen – und warum es oft weniger ums perfekte Planen geht als darum, ins Gestalten zu kommen.Zum Schluss bleibt noch die Frage: Was hat eine to-be und not-to-be Liste mit William Shakespeare zu tun – und warum wird Frederik damit in Verbindung gebracht?
--------
49:31
174: Dr. Peter Felixberger: Die Formel für das Buch der Zukunft
„Mein Traum ist immer: wenn man mein Buch gelesen hat, soll man es essen oder auf den Kompost werfen.“Dieser Satz stammt von einem, der sein ganzes Arbeitsleben dem gedruckten Wort verschrieben hat – und nicht nur die Zukunft des Buches, sondern auch das Buch für die Zukunft entwerfen will.Angefangen mit einer eigenen Buchhandlung während des Studiums, hat Peter Felixberger so ziemlich alles gemacht, was man beruflich mit Büchern und Text tun kann. Er hat lektoriert, kuratiert und rezensiert, für renommierte Zeitungen geschrieben, ein Redaktionsbüro sowie zwei Online-Magazine gegründet und gibt eine Kulturzeitschrift heraus. Als Buch- und Medienentwickler des Murmann Verlags begleitete er Idee, Konzeption und Realisierung von Medien- und Buchformaten.Jetzt hat er selbst ein neues Buch geschrieben. In „BEEP! BEEP! Read all about it!“ entwirft Peter Felixberger 14+1 Bücher mitsamt Konzept, Autor und Rezension, die es noch gar nicht gibt – aber in Zukunft geben könnte. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie mit der Methode BEEP erfolgreiche Bücher entstehen, warum man nicht nur schreiben sollte, was das Publikum lesen will, welches Buch-Genre der Digitalisierung nicht standhalten wird und welche Titel er ablehnt, wenn sie ein bestimmtes Stichwort enthalten.Peter ist nicht nur den Büchern treu geblieben, sondern auch dem Fußball. Seit fast 40 Jahren spielt er in einer Mehrgenerationen-Mannschaft. Was er dort gelernt hat, wendet er auch an, um AutorInnen zum erfolgreichen Buch zu verhelfen.
Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.
Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de
Hören Sie DigiKompetenz Podcast, BTS | Behind the Scenes | Der Personal Branding, Marketing und Business Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App