Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Vom Lager zur Plattform: Neue Wege in der Logistik
Wie sieht die Zukunft der Logistikimmobilie aus – zwischen ESG-Druck, Technologielücken und geopolitischem Wandel?
Aufgenommen auf der BUILDINX – der Fachmesse für Logistik- und Industrieimmobilien – sprechen wir mit Dr. Thomas Steinmüller, CEO der CapTen AG, über den Wandel einer Branche, die mehr als nur Flächen bietet.
Gemeinsam mit Thomas Pool, Chefredakteur von LogReal.Direkt, diskutieren wir:
Warum die Immobilie der Zukunft ein System sein muss – mit Energie, Daten, Wasser und Logistik als Einheit.Wie Automatisierung, Lagerhaltung und neue Denkmodelle helfen, Resilienz aufzubauen.Was Kapitalgeber*innen heute fordern – und was sie morgen erwarten.Warum ESG-Anforderungen nicht nur Druck, sondern auch Chancen bedeuten.
Ein Gespräch mit Tiefgang für alle, die verstehen wollen, was Innovation in der gebauten Umwelt wirklich bedeutet – und wie wir sie finanzieren, skalieren und politisch absichern können.
--------
35:46
Früh investieren, richtig wachsen
Wie kann echte Innovation in der Bau- und Immobilienwelt entstehen – jenseits von Buzzwords und Hochglanzpräsentationen?
Auf der Fachmesse BUILDINX, dem führenden Treffpunkt für Logistik- und Industrieimmobilien, haben wir als Builders Tech Club die Innovationsfläche kuratiert und mit Vordenkern der Branche gesprochen.
In dieser Episode spricht David Zwilling, Co-Founder von STYX, über einen anderen Ansatz in der Welt des Bau- und Immobilieninvestments: Früh investieren, pragmatisch testen und Lösungen direkt im Bestand skalieren.
Themen der Folge:
Frühe Investitionen und Real-World-Testing: Warum Innovation in der Logistik- und Immobilienbranche echten Praxisbezug braucht – und warum STYX lieber auf Substanz als auf Unicorn-Träume setzt.Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung: Wie der Umbau der Bestandsimmobilien entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft ist – und welche Chancen daraus entstehen.Marktdynamiken und neue Geschäftsmodelle: Warum klassische VC-Erwartungen nicht auf die Bau- und Logistikwelt übertragbar sind und welche Investitionsstrategien nachhaltigen Erfolg versprechen.Praxisnaher Support statt bloßem Kapital: Wie STYX Startups aktiv beim Wachstum unterstützt – vom Testen in eigenen Beständen bis hin zum operativen Interim-Management.
Diese Episode liefert fundierte Einblicke für alle, die Innovation in der gebauten Umwelt nicht nur denken, sondern umsetzen wollen.
Ein Gespräch für Unternehmer:innen, Investor:innen und Entscheider:innen, die die Transformation von Bau- und Logistikimmobilien gestalten möchten.
--------
23:17
Venture Capital fürs Bauen: Wo Investoren echte Innovation sehen
Wie kann die Bauindustrie den Sprung in die Zukunft schaffen?
Auf der Weltleitmesse BAU haben wir als Builders Tech Club die Startup-Stage kuratiert und innovative Köpfe aus dem Bau- und Investmentbereich zusammengebracht.
In dieser Panel-Diskussion sprechen führende Investor:innen und Expert:innen über die entscheidenden Trends, die die Branche vorantreiben – von Dekarbonisierung über Smart Cities bis hin zu disruptiven Bau-Technologien.
Mit dabei:
👤 Richard Lützner (New Ventures) – Welche Ideen haben wirklich Marktpotenzial?
👤 Dr. Mark Windeknecht (World Fund) – Wie kann Venture Capital nachhaltige Bau-Innovationen beschleunigen?
👤 Conrad Peto-Madew (Futury – The Mission) – Was braucht es, um Startups und etablierte Player zusammenzubringen?
👤 Christoph Baier (Ambivation) – Welche Startups setzen sich wirklich durch?
👤 Florian Fischer (STYX) – Warum braucht der Markt neue Geschäftsmodelle und Materialien?
Moderation: Jan C. Küster, Host des Builders Tech Club Cast.
Themenschwerpunkte der Diskussion:
Investmentthesen und Marktdynamiken: Warum die gebaute Umwelt als Innovationsfeld so relevant ist und welche technologischen Entwicklungen den Markt gerade prägen.
Regulatorischer Rahmen und europäische Perspektive: Während Deutschland sich oft als Vorreiter sieht, zeigen Investitionen in Skandinavien und Südeuropa, dass Innovationen andernorts oft schneller vorankommen.
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft: Wie der regulatorische Druck und steigende ESG-Anforderungen den Markt verändern – und welche Startups davon profitieren.
Neue Geschäftsmodelle in der Bau- und Immobilienbranche: Warum der klassische VC-Hockey-Stick-Ansatz nicht auf alle Bau-Startups übertragbar ist und alternative Investitionsmodelle gefragt sind.
Technologische Innovationen und Automatisierung: Wie KI und Robotik den Baustellenbetrieb verändern könnten und warum Softwarelösungen allein oft nicht ausreichen.
Das Zusammenspiel von Startups und etablierten Unternehmen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn junge Technologieunternehmen mit großen Baukonzernen zusammenarbeiten, und wie Netzwerke und Plattformen den Austausch verbessern können.
Die Diskussion zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Herausforderungen und Chancen in der Bauindustrie sind. Während einige Investoren auf softwaregetriebene Effizienzsteigerung setzen, sehen andere die Zukunft in hardwarelastigen, kapitalschweren Projekten, die sich erst über Jahrzehnte amortisieren. Besonders kontrovers diskutiert wird die Frage, ob regulatorische Veränderungen Innovation vorantreiben oder eher hemmen – und ob Europa wirklich die besten Rahmenbedingungen für Bau-Startups bietet.
Für Unternehmer:innen, Investor:innen und Branchenexpert:innen, die die Zukunft des Bauens verstehen und mitgestalten wollen, liefert diese Episode fundierte Einblicke und strategische Perspektiven.
--------
34:35
Investor? Nein, Co-Founder!
Viele mittelständische Unternehmen wollen innovativ sein – doch wie funktioniert das konkret? Diese Episode zeigt, wie aus einer Marktchance ein echtes Geschäftsmodell wurde: Logivisor, eine Plattform für Logistikdienstleister, die aus der Erfahrung von Logivest entstanden ist.
CEO Kuno Neumeier erklärt, warum er sich als Investor und Mitgründer eingebracht hat, anstatt ein klassisches Beteiligungsmodell zu wählen. Florian Loeßer, der Logivisor operativ führt, spricht über die Vorteile eines solchen Setups – und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Gemeinsam mit Thomas Pool, Chefredakteur von LogReal.Direkt, diskutieren wir, welche Erfolgsfaktoren Corporate Entrepreneurship im Mittelstand wirklich braucht und warum Wissen und Netzwerke oft wertvoller sind als Kapital.
--
Personen in dieser Episode
✅ Kuno Neumeier – CEO von Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Seit über 13 Jahren Unternehmer im Bereich Logistikimmobilien und Initiator der BuildinX. Hat Logivisor als strategisches Corporate Venture mit aufgebaut.
✅ Florian Loeßer – Co-Founder und Geschäftsführer von Logivisor. Hat die Plattform operativ aufgebaut und bringt Erfahrung aus der Logistikbranche und dem Start-up-Bereich mit.
✅ Thomas Pool – Chefredakteur von LogReal.Direkt, einem der führenden Fachmagazine für Logistik und Immobilien. Journalist mit tiefem Branchenwissen und kritischem Blick auf Trends und Entwicklungen.
✅ Jan Küster – Gastgeber des Builders Tech Club Podcasts, Gründer des Builders Tech Club und Experte für Innovationsthemen im Bau- und Immobiliensektor.
--
--------
24:37
Baustelle 2.0: Mit intelligenten Kameras den Überblick verbessern
In dieser Episode sprechen wir über die intelligenten Kameras von Oculai. Mit modernster Technologie sind diese Kameras in der Lage, automatisch verschiedene Bauprozesse wie Schalung, Bewehrung und Betonieren zu erkennen und den Fortschritt eines Bauprojekts kontinuierlich festzuhalten.
Des Weiteren beleuchten wir, wie das Baumanagement und die Projektleitung angepasst werden müssen, um eine effektive Informationsrückkopplung und optimale Tracking-Lösungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden wegweisende Geschäftsmodelle diskutiert, die das projektorientierte Baugewerbe transformieren und umfassende All-in-One-Lösungen für Kunden bereitstellen.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Softwareentwicklern und Innovatoren ist dabei unerlässlich. Ebenso von großer Bedeutung ist der Einsatz von Sensoren und fundiertem Sensorik-Know-how im Baugewerbe, um den Bauprozess zu optimieren.
Im Builders Tech Club geht es um #ConTech, #PropTech und die Digitalisierung im #Handwerk. Wir sprechen mit den Innovations-Treibern der Branche.
Wir sprechen über die Dekarbonisierung im Bau, BIM, KI, Zukunft des Handwerks, Robotik, ESG und alle weiteren Zukunfts-Themen in Bau, Gebäude und Handwerk.
Unsere Interview-Gäste sind Manager, Experten und Insider aus Handwerk und der Bau- und Gebäude-Industrie. Wir hören uns ihre Geschichten an, diskutieren Herausforderungen und untersuchen die heißesten Trends der Branche.
Unsere Episoden sind kurz genug, um jeden Montagmorgen einen innovativen Impuls für die Woche mitzunehmen.
Builders Tech Club:
Website: https://www.builderstechclub.com/
Community: https://clubhouse.builderstechclub.com/
Events: https://events.builderstechclub.com/