Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenBlätter-Podcast

Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
Blätter-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • MAGA in Großbritannien, Positive Kipppunkte, Zivilgesellschaft im Sudan
    ***Annette Dittert*** beschreibt, wie die amerikanische MAGA-Bewegung gezielt Einfluss auf Großbritannien nimmt, um das demokratische System zu destabilisieren. Denn die britische Demokratie ist gegen solche Angriffe schlechter gewappnet als andere Länder in Europa. Davon profitiert der britische Rechtspopulist Nigel Farage, der mit seiner Reform-Partei aktuell die Umfragen anführt. ***Benjamin von Brackel*** analysiert, wie es zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen um das globale Klima steht. Er beschreibt, wie negative Kipppunkte den Klimawandel beschleunigen, wie aber positive Kipppunkte auch eine Wende einleiten könnten. ***Andrea Böhm*** berichtet über den verheerenden Krieg im Sudan. Die aktuell größte humanitäre Katastrophe weltweit erhält kaum Aufmerksamkeit. Umso wichtiger sei es, die mutige sudanesische Zivilgesellschaft zu unterstützen, die nicht nur humanitäre Hilfe leistet, sondern sich für Demokratie und ein Ende des Krieges einsetzt.
    --------  
    1:03:55
  • Rückkehr der Machtpolitik, Kurden-Autonomie, Sackgasse Nahost
    ***Albrecht von Lucke*** analysiert die Rückkehr der Machtpolitik, in deren Klammer sich Europa seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Trump und dem fortdauernden Angriffskrieg Putins auf die Ukraine befindet, und sucht nach Lösungen für eine europäische Emanzipation. ***Rosa Burç*** erläutert, wie die Umbruchsituation im Nahen Osten das Schicksal der Kurdinnen und Kurden in den Blick rückt und wie der türkische Präsident Erdoğan dies für seinen Machterhalt nutzen will. ***Wolfgang Kraushaar*** fordert eine Wende in der deutschen Nahost-Politik, um das Sterben im Gaza-Streifen zu beenden. Statt an einer nie definierten "Staatsräson" festzuhalten, solle Deutschland Israel helfen, eine politische Lösung für den Konflikt zu finden.
    --------  
    1:01:55
  • Europa und der Ukrainekrieg, Brennende Wälder, Die Macht der Tech-Oligarchen
    Trump und Putin treffen sich in Alaska – und die Europäer dürfen nur zuschauen. Welche Rolle die EU und ihre Verbündeten im diplomatischen Ringen um den Ukrainekrieg spielen, beleuchtet ***Steffen Vogel***. In Europa ist in diesem Sommer so viel Wald verbrannt wie noch nie. Ob Deutschland auf die zunehmende Waldbrandgefahr vorbereitet ist, analysiert ***Maike Rademaker***. Die digitale Öffentlichkeit wird zunehmend von Tech-Oligarchen kontrolliert. Wie das die Demokratie gefährdet und was man dagegen tun könnte, erklärt ***Markus Beckedahl***.
    --------  
    59:55
  • Fossil-Ministerin im Rückwärtsgang, Enttäuschung der Afghanen, Ungarn steht gegen Orbán auf
    Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bremst zu Gunsten der Fossil-Lobby die Energiewende aus. Der Journalist ***Yves Venedey*** erklärt, warum dieser energiepolitische Rückwärtsgang nicht nur dem Klima, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft schadet. Afghanistan ist - vier Jahre nach dem Abzug der NATO - unter den Taliban wieder ein autoritärer, frauenfeindlicher Gottesstaat geworden. Für die Journalistin ***Waslat Hasrat-Nazimi*** ein Ausdruck westlicher Doppelmoral, die das Schicksal der Menschen vor Ort innenpolitischen Strategien opfert. ***Dániel Fehér*** war auf der Pride in Budapest - trotz Verbot wohl die größte Demonstration der ungarischen Geschichte. Der Kommunikationsexperte erläutert, warum die Tage des autoritären Regierungschefs Viktor Orbán gezählt sind.
    --------  
    59:40
  • Westliche Russland-Mythen, Schrecken in Gaza, Tunesien und die Migrationsabwehr
    Auch drei Jahre nach dem Angriff auf die Ukraine wird der russische Imperialismus nach wie vor unterschätzt. Eine reale Gefahrenwahrnehmung scheitert allzuoft an westeuropäischer Ignoranz, so ***Steffen Vogel***. Das Leiden der Zivilisten im Gazastreifen nimmt kein Ende. ***René Wildangel*** beschreibt die Folgen von Krieg und israelischer Blockadepolitik und fordert die Staatengemeinschaft auf, zu handeln, um eine Hungersnot zu verhindern. In Tunesien begann vor fast 15 Jahren der Arabische Frühling. Doch heute, so ***Vanessa Barisch***, ist vom demokratischen Aufbruch wenig geblieben. Stattdessen wird das Land zum Vorposten der europäischen Migrationsabwehr.
    --------  
    59:40

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Blätter-Podcast

Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Podcast-Website

Höre Blätter-Podcast, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 4:43:15 PM