Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftwe live open automation

we live open automation

openautomation
we live open automation
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • Folge 17 - Hans Michael Krause, Leiter Produktmanagement ctrlX World bei Bosch Rexroth, und Christian Keßler, Division Manager Digitalisierung und Automation bei SEW-Eurodrive, zeigen auf, wie Co-Creation in der Praxis funktioniert
    Die Partnerwelt ctrlX World rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation und das Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth wächst stetig. Zu den noch recht jungen Partnern zählt SEW-Eurodrive. Warum das Unternehmen der Bosch-Rexroth-Partnerwelt beigetreten ist und wie Kunden profitieren, das verrät Christian Keßler, Division Manager Digitalisierung und Automation bei SEW-Eurodrive, im Podcast. Zudem erzählt Hans Michael Krause, Leiter Produktmanagement ctrlX World bei Bosch Rexroth, Details zur Idee des offenen Betriebssystems, Partner-Apps, Neuheiten zur SPS 2025 u .v. m. Im lockeren Gespräch mit Inge Hübner, Redakteurin des Fachmediums openautomation, machen sie erlebbar, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit neue Wege eröffnet. Bosch Rexroth stellt auf der SPS 2025 in Halle 7, Stand 450 aus, SEW-Eurodrive in Halle 3A, Stand 411.
    --------  
    36:47
  • Folge 16 - Dr. Tobias Frank, Vice President Automation Systems bei Phoenix Contact zum Thema Machine Learning mit MLnext als Treiber von Open Automation
    KI und Domainwissen für Open Automation: Dr. Tobias Frank von Phoenix Contact erklärt, wie Machine Learning mit MLnext zum Treiber von Open Automation wird – offen, skalierbar und praxisnah Das Gespräch mit Dr. Tobias Frank, Vice President Automation Systems bei Phoenix Contact, thematisiert intelligente Anomalieerkennung, den Brückenschlag zwischen Domänenwissen und KI sowie die Frage, warum Offenheit der Schlüssel für die smarte Fabrik von morgen ist.
    --------  
    22:13
  • Folge 15 - Dr. Thomas Bürger, Executive Vice President Automation Products & Solutions bei Weidmüller, und Martin Flöer, Programmmanager u-OS bei Weidmüller, berichten über ihre neueste offene Lösung und weitere Innovationen zur SPS 2025
    Offenheit versteht Weidmüller in dreierlei Hinsicht: offene Standards, offene Technologien und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Sein Open-Automation-Angebot baut das Unternehmen kontinuierlich aus. Brandneu ist u-extend. Wie bei dem gesamten u-mation-Baukasten spielt auch bei dieser neuen Lösung die Kombination aus Hardware, offenen Standards und dem Betriebssystem u-OS eine zentrale Rolle. Über alle Details dazu sowie zu vielen weiteren Neuheiten, die unter anderem auf der SPS 2025 gezeigt werden, informieren Dr. Thomas Bürger, Executive Vice President Automation Products & Solutions, und Martin Flöer, Programmmanager u-OS bei Weidmüller, im Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner. Weidmüller stellt auf der SPS in Halle 9, Stand 351 aus. Übrigens ist u-extend auch im Video zu sehen: www.youtube.com/watch?v=aKRtn4cY4.
    --------  
    32:29
  • Folge 14 - Dr. Ulrich Viethen, CEO von Murrelektronik, zeigt, wie Offenheit und Dezentralisierung mit Vario-X die Automatisierung verändern – schaltschranklos, modular und durchgängig vernetzt.
    Ein Gespräch über offene Schnittstellen, den digitalen Zwilling als Datenbasis und die Frage, warum die Automatisierungspyramide bald Geschichte sein könnte.
    --------  
    26:25
  • Folge 13 – X Platform: Offenheit als Designprinzip: Offenheit, Modularität und Skalierbarkeit für die industrielle Digitalisierung mit der X Platform – von der Edge bis in die Cloud. Udo Richter, Geschäftsführer Exor Deutschland, wird dazu interviewt.
    Udo Richter, General Manager von Exor Deutschland, erklärt, warum die X Platform mehr ist als Technik-Baukasten: Sie steht für echte Open Automation – von der Edge bis in die Cloud. Ein Gespräch über offene Standards, mobile HMIs und neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau.
    --------  
    28:11

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über we live open automation

open automation – ein Begriff mit langer Historie und doch aktueller denn je. Heute steht er nicht alleine für Offenheit in Bezug auf Automatisierungstechnik. Stattdessen beschreibt er den Spirit einer ganzen Branche, die immer stärker auch auf Co-Ceation setzt. Denn nur gemeinsam und mit offenen Ansätzen und Lösungen lassen sich die Herausforderungen von heute und morgen lösen. Warum das so ist? Das verdeutlichen in unserem „we live open automation“-Podcast Branchen-Player und Mitbegleiter unserer zugehörigen #weliveopenautomation-Kampagne.
Podcast-Website

Höre we live open automation, bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 2:55:53 AM