Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftMacher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Alexander Schröder
Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 179
  • R#178 mit Johan Jimi Prinz, Gründer Prinz Studios
    Europas größtes Tonstudio-Franchise wird zur Plattform für Verlagswachstum. Aus dem Bestreben heraus, eine eigene Künstlerkarriere aufzubauen, gründete Johan Jimi Prinz ein eigenes Tonstudio. Seine Prinz Studios haben sich mittlerweile zum größten Tonstudio-Franchise Europas entwickelt, mit 18 Standorten in der DACH-Region, darunter Berlin, Frankfurt, Köln und München. Im Redfield Podcast spricht er mit Alexander Schröder über seinen rasanten Weg vom Musiker und Produzenten aus Recklinghausen zum Unternehmer - über seine Zeit bei Goldmann Music von Xatar, die ihn mit Anfang Zwanzig fast in den Burn-out trieb und darüber, warum er früh gelernt hat, Musikbusiness und Unternehmertum zusammenzudenken. Prinz erklärt, wie das Franchise-Modell der Prinz Studios funktioniert, welche Rolle Standortpartner:innen übernehmen, welche Standards er in Technik und Ästhetik vorgibt – und warum er dabei trotz Wachstum bewusst auf Qualität und Haltung setzt. Außerdem geht es um den Aufbau seines Musikverlags Prinz Publishing, welcher langfristig das zentrale Standbein des Unternehmens werden soll. Prinz berichtet von Songwriting-Camps mit über 200 Beteiligten und seiner Vision, wie sich die Branche weiter professionalisieren kann. Er erklärt, wie unglaublich wichtig Netzwerken für ihn ist, warum er mit Unternehmen wie Bamboo Artists oder hyper soda zusammenarbeitet und zudem die eigenen Labelaktivitäten etabliert. Dabei wird auch klar, wie wichtig es ist, eine gute Story zu erzählen und was mit einem macht, wenn die BILD-Zeitung ihn als „König des Raps“ bezeichnet. Ein Gespräch über unbedingten Willen, unternehmerischen Drive, nachhaltige Strukturen im Musikbusiness, Vertrauen in junge Teams – und die Frage, wie man aus einer Vision eine skalierbare Plattform für die nächste Generation von Artists macht. www.prinzstudios.com www.redfield-podcast.de
    --------  
    1:12:04
  • R#177 mit Michael Brill, CEO von D.LIVE
    Wie man eine Stadt zur Bühne macht Nach früher beruflicher Station im legendären Madison Square Garden in New York brachte Michael Brill in den 90er Jahren frische Impulse nach Deutschland und eröffnete mit der Arena in Oberhausen die erste privatwirtschaftlich geführte Multifunktionsarena des Landes. Heute ist er Geschäftsführer von D.LIVE, der Eventtochter der Stadt Düsseldorf, die unter anderem die MERKUR SPIEL-ARENA, den PSD BANK DOME, die Mitsubishi Electric HALLE sowie weitere Venues betreibt. Im Redfield Podcast spricht er mit Alexander Schröder über seinen Werdegang zwischen Sport, Kultur und Musik – und darüber, wie sich das Veranstaltungsbusiness seitdem verändert hat. Gemeinsam schauen sie auf kreative Formate wie Autokonzerte oder -hochzeiten während der Pandemie, die Herausforderungen im modernen Arena-Betrieb, das Spannungsfeld zwischen Mega-Events und kleinen Clubs wie dem ebenfalls betreuten, legendären Ratinger Hof – und darüber, wie D.LIVE versucht, Düsseldorf mit den MTV Europe Music Awards oder dem Preis für Popkultur als Musik-Hotspot zu positionieren. Brill gibt Einblicke in die strategische Arbeit hinter den Kulissen, spricht über seine Vision mit dem neu gegründeten D.COLLEGE, seine Liebe zu besonderen Konzertmomenten – und erklärt, warum Flexibilität, Haltung und Leidenschaft in der Branche wichtiger sind als je zuvor. www.d-live.de www.redfield-podcast.de
    --------  
    59:40
  • R#176 mit Christoph Heide, Gründer Schockverliebt & KiezKultur Festival, Music Booker c/o pop Festival
    Trendorientiertes Festival-Booking, FOMO und die Lust auf Neues. Christoph Heide bucht Artists für das c/o pop Festival in Köln und das ehrenamtlich veranstaltete KiezKultur in Hannover. Zwei Events, die sich auf die Fahne geschrieben haben, neue Artist und kulturelle Vielfalt in allen Belangen zu fördern und entdecken. Im Redfield Podcast erzählt der junge Gründer der Musikagentur Schockverliebt, wie ihm das immer wieder aufs Neue gelingt und welche Chancen man besitzt, für die c/o pop aktiv zu werden. Dabei wird deutlich, wie er neue Acts entdeckt, Plattformen durchsucht und sein Netzwerk schärft. Schnell wird die Leidenschaft für Kunst und Kultur deutlich, wenn er über seine Projekte spricht. Und mit der hat er sich 2021 in das Abenteuer Musikbranche gestürzt, als er versuchte ohne jegliche Booking-Erfahrungen einen „schönen Festival-Sommer“ zu erleben. Im weiteren Verlauf des aufschlussreichen Gesprächs beleuchtet er gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die aktuelle Situation von Festivals. Dabei erläutert er transparent, warum das KiezKultur ehrenamtlich funktioniert und wie die Förder- und Sponsorengelder aufgeteilt sind. www.schockverliebt-artists.de www.kiezkultur-festival.de www.c-o-pop.de www.redfield-podcast.de
    --------  
    1:03:29
  • R#175 Update mit Matthias Strobel, Gründer von MusicTech Germany
    Social Media? In zwei Jahren tot! Streaming? Steuert auf eine Katastrophe zu. Metadaten? Zu wenig Kompetenzen, zu viel Geld geht verloren. Diese Folge vom Redfield Podcast hat es in sich! Im Update mit Matthias Strobel werden Zukunftsthemen der Musikbranche pointiert und meinungsstark diskutiert. Der Gründer des Bundesverbands MusicTech Germany berichtet über sein Engagement für Handiclapped sowie pincmusic.net – eine Plattform, die inklusive Artists sichtbar macht, Auftrittsmöglichkeiten vermittelt und gezielte Unterstützung bietet. Außerdem stellt Strobel die von ihm kuratierte Konferenz Music Frontiers vor, die am 4. und 5. September 2025 in Berlin stattfindet. Ziel ist es nicht, Probleme der Gegenwart zu verwalten – sondern mutig und innovativ über die zukünftige Entwicklung der Branche zu sprechen und StartUps eine Bühne zu geben. Für Strobel steht fest: - Social Media wird durch die Content-Flut und den massiven Bot-Einsatz in zwei Jahren irrelevant. - Streaming, wie wir es heute kennen, geht durch die Masse an KI-generierter Musik einem Kollaps für die Branche entgegen. - Eine Lizenzierung auf Basis von KI-Trainingsdaten? Laut Strobel technisch unmöglich. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er außerdem erneut die kritische Rolle von Metadaten – und wie Unternehmen wie die GEMA mit dieser essenziellen Grundlage weiterhin wohlmöglich zu sorglos umgehen. www.musicfrontiers.com www.music-tech.de www.pincmusic.net www.redfield-podcast.de
    --------  
    57:40
  • R#174 Update mit Julia Gröschel, HIP HOP LEBT
    Kuratieren statt kalkulieren: Was Musikformate wie „Hip Hop lebt“ heute leisten sollten. In Folge 139 des Redfield Podcasts erklärte Julia Gröschel, warum Hip Hop nicht nur ein Genre, sondern ihre Lebenshaltung ist – und warum sie mit „Hip Hop lebt“ ein eigenes Podcast-Format ins Leben rief. Zwei Jahre später meldet sie sich mit einem Update zurück: Was hat sich seither getan – im Podcast, im Netzwerk, mittlerweile als Marke? Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Musik- und Eventbranche ist Julia heute breit aufgestellt: Sie berät und managt Artists, entwickelt Contentformate, kuratiert Newcomer:innen und begleitet Auftritte – sowohl hinter als auch vor dem Mikrofon. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder über kreative Freiheit, neue Strukturen in der Musikbranche und den Aufbau nachhaltiger Projekte. Sie berichtet offen über ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozess, ihre Tools im Umgang mit Druck und warum sie gelernt hat, wieder stärker auf ihr Bauchgefühl zu hören. Gemeinsam diskutieren sie über Content-Strategien für Podcasts, alternative Wege der Musik-Kuration – und warum der Fokus auf Reichweite und Metriken oft in die falsche Richtung führt. www.sechsfuenf.com www.redfield-podcast.de
    --------  
    48:06

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Alexander Schröder ist Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Macher*innen und erfahrenen Expert*innen aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freund*innen aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke aus dem Musikbusiness!
Podcast-Website

Höre Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast, Finanzfluss Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 6:13:28 AM