Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungPodcademy Island

Podcademy Island

TÜV Rheinland Akademie
Podcademy Island
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 47
  • Besser sicher feiern: Weiterbildungen zur Veranstaltungssicherheit – Teil 2
    Die Praxis im Fokus – wenn’s wirklich drauf ankommtIm zweiten Teil unseres Podcasts zur Veranstaltungssicherheit geht es mitten rein ins Eventgeschehen: Was kann schiefgehen? Was muss vorbereitet werden? Und wie bleibst du ruhig, wenn es brenzlig wird? Gemeinsam mit Marten Pauls beleuchten wir die Herausforderungen bei der Durchführung und wie Weiterbildungen hier konkret helfen.Unsere Gesprächsthemen:Anekdoten aus der Praxis: Was bei Events alles passieren kannWarum strukturierte Maßnahmen entscheidend sindRechtssicherheit bei der Umsetzung – wer haftet wann?Welche Eigenschaften man für eine Karriere in der Veranstaltungssicherheit mitbringen sollteHighlights:Die größten Stolperfallen bei Live-EventsStressige Momente – und wie man ihnen begegnetWie Weiterbildung zur souveränen Durchführung beiträgtVeranstaltungssicherheit als Beruf mit ZukunftKey Insights:Gute Vorbereitung schützt vor FehlernRechtliche Sicherheit erfordert fachliche SicherheitEventverantwortliche brauchen mehr als OrganisationstalentKeywords:VeranstaltungssicherheitDurchführungSicherheitsbeauftragteKrisenmanagementRechtssicherheitVerantwortungEventlogistikWeiterbildung_______________________________________________________________Links & Ressourcen: https://akademie.tuv.com/themen/bau-gebaeude-immobilien/veranstaltungssicherheitÜber unseren Gast:Marten Pauls, Experte für Veranstaltungssicherheit, teilt in dieser Folge nicht nur Fachwissen, sondern auch persönliche Erfahrungen, die zeigen: Gute Vorbereitung rettet Leben – und den Spaß am Event.Vorherige Folge:In Teil 1 dreht sich alles um die Grundlagen der Veranstaltungssicherheit und was bei der Planung zu beachten ist.
    --------  
    20:57
  • Besser sicher feiern: Weiterbildungen zur Veranstaltungssicherheit – Teil 1
    Sicher planen heißt besser feiernIn der ersten Folge unseres zweiteiligen Podcasts zur Veranstaltungssicherheit schauen wir hinter die Kulissen von Events – bevor die ersten Besucher:innen überhaupt eintreffen. Gemeinsam mit Veranstaltungssicherheits-Experte Marten Pauls werfen wir einen Blick auf Risiken, Regularien und die Bedeutung von professioneller Planung.Unsere Gesprächsthemen:Warum Veranstaltungssicherheit heute aktueller ist denn jeWas die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) mit deiner Planung zu tun hatWelche Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Planung eine Rolle spielenWelche Weiterbildungen es für Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich gibtHighlights:Veränderungen in der Risikolage – vom Terrorrisiko bis zur WetterlageVom Eventplaner bis zur Kommune: Wer alles Verantwortung trägtWarum Sicherheitskonzepte ein Muss und keine Kür sindWeiterbildung als Schlüssel zu rechtskonformer PlanungKey Insights:Planungssicherheit entsteht nur durch klare RollenverteilungSchulungen machen sicherheitsrelevante Vorschriften erst alltagstauglichFrühzeitig denken heißt später ruhig feiern______________________________________________________________Keywords:VeranstaltungssicherheitGefährdungsbeurteilungSicherheitskonzeptMVStättVOWeiterbildungEventplanungKrisenpräventionLinks & Ressourcen: https://akademie.tuv.com/themen/bau-gebaeude-immobilien/veranstaltungssicherheit Über unseren Gast:Marten Pauls ist Spezialist für Veranstaltungssicherheit und berät deutschlandweit bei Planung, Konzeptentwicklung und Durchführung sicherer Events. Sein Know-how bringt er auch in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ein.Nächste Folge:In Teil 2 sprechen wir über die Herausforderungen in der praktischen Durchführung – mit echten Anekdoten und spannenden Einblicken!
    --------  
    22:11
  • Besser gut arbeiten: Sicherheitskultur in modernen Unternehmen – Teil 2
    Ganzheitlicher Ansatz im Arbeits- und GesundheitsschutzIm zweiten Teil unseres Podcasts zur Sicherheitskultur schließt sich der Kreis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Wir zeigen, warum es ein ganzheitliches Konzept zur Arbeitssicherheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sicherheitskultur bedarf. Denn das Thema Arbeitssicherheit wird größer und umfasst mehr als die klassischen Stolperfallen und Brandschutztüren. Ein ganzheitlicher Ansatz des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wird immer wichtiger und auch die mentale Gesundheit von Mitarbeiter:innen rückt in den Fokus.Unsere Gesprächsthemen:Warum Sicherheitskultur zur DNA des Unternehmens werden sollteWie Sicherheitskultur dem Fachkräftemangel entgegen wirkt.umfangreicheres Aufgabengebiet für die Fachkraft für ArbeitssicherheitHighlights:Öffnung der Sifa Ausbildung für weitere BerufsgruppenArbeitssicherheit und BGM sollten eng verknüpft werdeneine gute Sicherheitskultur hilft bei der FachkräftebindungKey Insights:Aktualisierung der DGUV Vorschrift 2DGUV V2 regelt die betriebsärztliche Versorgung und den Umfang der sicherheitstechnischen Betreuung_______________________________________________________________Keywords:Sicherheitskultur, DGUV Vorschrift 2, Betrieblicher Gesundheitsmanager, Arbeitssicherheit, Weiterbildung, Ergonomie, SiFaLinks & Ressourcen:⁠Grundlagen zur Sicherheitskultur.⁠⁠Betrieblicher Gesundheitsmanager (TÜV).⁠⁠Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sifa 3.0.⁠Über unseren Gast:Elena Sax, Sicherheitsingenieurin und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, erklärt, warum Sicherheitskultur kein „nice to have“ sondern integraler Bestandteil eines jeden Unternehmen sein sollte.Vorherige Folge:In Teil 1 erklärt Elena Sax die Bedeutung von Sicherheitskultur und welche Rolle die Fachkraft für Arbeitssicherheit hierbei spielt. 
    --------  
    23:53
  • Besser gut arbeiten: Sicherheitskultur in modernen Unternehmen – Teil 1
    Arbeitssicherheit fängt beim Mitarbeiter-Mindset an In der ersten Folge unseres zweiteiligen Deep Dives in die Sicherheitskultur erfahren wir, was Sicherheitskultur bedeutet und welche Rolle die Fachkraft für Arbeitssicherheit dabei spielt. Gemeinsam mit Sicherheitsingenieurin Elena Sax beleuchten wir was nötig ist, um eine positive Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren. Unsere Gesprächsthemen:Der Zusammenhang zwischen Sicherheitskultur und der Fachkraft für ArbeitssicherheitDie Bedeutung von Sicherheitskultur- Für wen das Thema Sicherheitskultur wichtig ist Warum eine Sifa nicht alleine für die Sicherheitskultur im Unternehmen zuständig ist Highlights:Mindset matters – Engagement der Mitarbeiter ist entscheidend für sichere ArbeitsbedingungenDenkanstöße wie Sicherheit in deinem Unternehmen gedacht und gelebt wirdArbeitssicherheit ist mehr als Sicherheitsunterweisungen- Sicherheitskultur betrifft alle im UnternehmenKey Insights:Starker Wandel des Arbeits- und GesundheitsschutzesMitarbeiterbeteiligung fördert AkzeptanzKeywords:SicherheitskulturArbeitssicherheitBetriebliches GesundheitsmanagementFachkraft für ArbeitssicherheitMitarbeiterbindungFachkräftemangelSiFa 3.0______________________________________________________________Links & Ressourcen: Arbeitsschutz Seminare bei der TÜV Rheinland Akademie.Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) SeminareÜber unseren Gast:Elena Sax, Sicherheitsingenieurin und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, erklärt, warum Sicherheitskultur kein „nice to have“ sondern integraler Bestandteil eines jeden Unternehmen sein sollte.
    --------  
    12:54
  • Cybersecurity für Unternehmen: Tricks, Trends und neue Regularien - Teil 2
    Vom Gesetz zur Praxis – wie Unternehmen jetzt handeln müssenIm zweiten Teil unseres Podcasts zur Cybersecurity dreht sich alles um die neuen gesetzlichen Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie, den Cyber Resilience Act und DORA. Wir zeigen, wie Unternehmen sich rechtzeitig auf die kommenden Pflichten vorbereiten – und warum das Thema Cybersecurity auch eine große Weiterbildungschance für Mitarbeitende darstellt.Unsere Gesprächsthemen: Überblick über NIS2, DORA und den Cyber Resilience Act Auswirkungen auf ISO/IEC 27001Versicherungsrelevanz von SchutzmaßnahmenWeiterbildung als strategischer Hebel für IT-SicherheitHighlights:NIS2 greift ab Q2/2025 – Unternehmen mit 50+ Mitarbeitenden betroffenCybersecurity als Pflichtthema in der Unternehmensführung Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren UmsetzungKey Insights:NIS2 = verpflichtende Maßnahmen ab 2025IT-Weiterbildung wird zur UnternehmensstrategieUnwissenheit schützt nicht vor Haftung – im Gegenteil_______________________________________________________________NIS2, Cyber Resilience Act, DORA, ISO/IEC 27001, IT-Recht, Weiterbildung, IT-SicherheitLinks & Ressourcen:https://akademie.tuv.com/themen/it-informationsmanagement/cybersecurity Über unseren Gast:Ralf Lembke, unser Cybersicherheits-Experte, kennt sich nicht nur mit Schutzmaßnahmen aus, sondern auch mit rechtlichen Verpflichtungen und Weiterbildungsstrategien.Vorherige Folge:In Teil 1 ging es um reale Bedrohungen und wie Unternehmen sich proaktiv gegen Cyberangriffe schützen können.
    --------  
    28:48

Weitere Bildung Podcasts

Über Podcademy Island

Du interessierst dich für die Jobs von morgen? Du willst wissen, wie du dich mit Aus- und Weiterbildung optimal weiterentwickeln kannst? Oder wie du in deinem Unternehmen die besten Potentiale freilegst? Dann gibt dir die Podcademy Island der TÜV Rheinland Akademie spannende Insights im Snackformat mit Inselfeeling: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz von K.I. bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement. In jeder Folge erklärt dir Moderatorin Rike zusammen mit einem Experten, was du zu dem jeweiligen Fachgebiet wissen musst und wie du dich bestmöglich weiterbildest. Zu allen Themen gibt’s maßgeschneiderte Seminare und Lehrgänge der TÜV Rheinland Akademie, die dich fit machen für die Arbeitswelt der Zukunft. Kurzum: Die perfekte Wissensinsel für zukunftsorientierte Unternehmen, Mitarbeiter und Lernbegeisterte. Einfach reinhören und mehr wissen! Übrigens – zur besseren Verständigung gilt für den ganzen Podcast der nachfolgende Gender Disclaimer: Die in diesem Podcast gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise sowie auf eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Website: https://akademie.tuv.com/ Facebook: https://www.facebook.com/tuev.rheinland.akademie LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/tuv-rheinland-academy-and-life-care/ XING: https://www.xing.com/pages/tuv-rheinland-akademie
Podcast-Website

Höre Podcademy Island, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 9:52:21 PM