Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungPausenbrot und Politik

Pausenbrot und Politik

Steffen und Uwe
Pausenbrot und Politik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • Folge 43: Steinmeier und Alena Buyx
    In dieser spannenden Folge widmen wir uns der aktuellen Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und den jüngsten Entwicklungen in der Enquete-Kommission zur Wissenschaft und Ethik. Wir analysieren die Kernaussagen von Steinmeiers Rede und beleuchten dessen Bedeutung für die gesellschaftliche Debatte. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Ausflüchte von Alena Buyx, der Vorsitzenden der Ethik-Kommission. Welche Argumente bringt sie vor, um kontroverse Themen zu umschiffen? Wie stehen ihre Positionen im Kontext der politischen und ethischen Herausforderungen unserer Zeit?
    --------  
    1:04:07
  • Folge 42: Favela / Razzia mit 128 Tote
    In dieser Episode beleuchten wir die erschütternden Ereignisse rund um die 128 Toten bei einer Razzia in einer Favela in Rio de Janeiro aus der Sicht eines Brasilianers. Wir werfen einen Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die zu solcher Gewalt führen, und hören Berichte von Betroffenen, die das tägliche Leben in der Favela schildern. Zusätzlich thematisieren wir den Besuch von Bundeskanzler Merz in Ankara, wo die Fragen von Menschenrechten und politischer Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Wie geht die deutsche Politik mit sensiblen Themen in der Türkei um? Außerdem diskutieren wir die Vorwürfe von Falschauszählungen zugunsten der FDP bei der Bundestagswahl 2025. Wir beleuchten, wie solche Vorwürfe das Vertrauen in das demokratische System beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die politische Landschaft haben könnten.
    --------  
    1:02:38
  • Folge 41: Hoffnung und Kontrolle: Frieden, Datenschutz und Brandherde
    In dieser Episode widmen wir uns den aktuellen und brisanten Themen. Zunächst betrachten wir die anhaltende Situation in Gaza und diskutieren die Herausforderungen und Hoffnungen auf Frieden in der Region. Wie können internationale Bemühungen verbessert werden, und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft dabei? Anschließend thematisieren wir die aktuelle Debatte über die geplante Chatkontrolle durch die EU. Wir beleuchten die möglichen Implikationen für Datenschutz und Meinungsfreiheit und fragen uns, wie wir ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Privatsphäre finden können. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf den verheerenden Brand bei Thurn und Taxis. Welche Ursachen führten zu diesem Vorfall, und wie hat er die Gemeinschaft und die betroffenen Strukturen beeinflusst? Seid dabei, wenn wir diese wichtigen Themen diskutieren und versuchen, Zusammenhänge zwischen Frieden, Kontrolle und der Notwendigkeit des Dialogs zu erkennen. Senchii der Powerbooster gibt dir den nötigen Fokus. Ob beim Autofahren, Arbeiten oder Lernen – manchmal fehlt der letzte mentale Schub.
Genau dafür ist der Senchii Powerbooster da: Maximale Konzentration, messbare Performance – in kurzer Zeit. Mit dem Code Steffen20 erhält du 20% auf Deine Bestellung. https://senchii.de/
    --------  
    1:19:02
  • Folge 40: Wer aus der Vergangenheit nicht lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.
    In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Geschichte, um die Gegenwart besser zu verstehen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft mit Ereignissen aus dem Zweiten Weltkrieg verglichen – Parallelen, aber auch Unterschiede, die bis heute prägen. Wir sprechen darüber, welche historischen Muster sich wiederholen, welche Lehren die Weltgemeinschaft aus den Jahren 1939–1945 gezogen hat – und warum es dennoch immer wieder zu neuen Kriegen kommt. Dabei geht es um Fragen von Macht, Propaganda, Solidarität, Widerstand und der Rolle internationaler Bündnisse. Der Podcast lädt dazu ein, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Gegenwart klarer einzuordnen und mögliche Wege in eine friedlichere Zukunft zu erkennen.
    --------  
    1:35:36
  • Folge 39: 1 Jahr Jubiläum – Ein Rückblick auf unseren Podcast
    In dieser besonderen Jubiläumsfolge feiern wir ein ganzes Jahr voller spannender Gespräche, inspirierender Gäste und wertvoller Erkenntnisse! Wir blicken zurück auf die Highlights der letzten 12 Monate und teilen unsere persönlichen Lieblingsmomente aus den Episoden. Was erwartet euch in dieser Folge?Die besten Interviews: Wir erinnern uns an die beeindruckendsten Gäste, die uns besucht haben, und die wertvollen Lektionen, die sie mit uns geteilt haben. Hinter den Kulissen: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Produktion – die Herausforderungen, die wir gemeistert haben, und die lustigen Anekdoten, die während der Aufnahmen entstanden sind. Hörerfeedback: Wir reden über die schönsten Rückmeldungen unserer Zuhörer und diskutieren, wie eure Unterstützung uns motiviert hat, weiterzumachen. Ausblick auf die Zukunft: Was erwartet euch im kommenden Jahr? Feiert mit uns dieses besondere Jubiläum und lasst uns gemeinsam auf die nächsten aufregenden Episoden anstoßen!
    --------  
    1:22:41

Weitere Bildung Podcasts

Über Pausenbrot und Politik

Hier gibt es nichts als Klartext. Kein Schnickschnack, keine komplizierten Ausdrücke – einfach nur ehrliche und direkte Gespräche über das Weltgeschehen, Politik, Soziales und alles was uns alle betrifft.
Podcast-Website

Höre Pausenbrot und Politik, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/21/2025 - 3:39:21 PM