Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstParfüm - Der Podcast

Parfüm - Der Podcast

Alexander Weisser und Max Wegen
Parfüm - Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 252
  • 🚗 Autos & Düfte – welche Parfums passen zu welchem Fahrzeug?
    Nach einem kurzen Einstieg mit den „Düften des Tages“ – Alex trägt Oud Wood von Tom Ford, Max Herod von Parfums de Marly – geht es direkt ans Thema: Autos und Parfums. Welche Duft-DNA entspricht welchem Fahrzeugtyp? Wie spiegelt sich Charakter, Preis, Image und Stil eines Autos in Parfumform wider? Los geht’s mit dem wohl umstrittensten Auto überhaupt: dem Fiat Multipla. Alex’ Duft-Assoziation: Joop! Homme – schrill, pink, übertrieben süß, aber irgendwie Kult. Max kontert mit SpongeBob-Düften und Billig-Clones – als Sinnbild für Humor und Skurrilität auf Rädern. Danach wird’s ikonisch: der Ferrari Testarossa steht bei beiden für pure Männlichkeit der 80er – YSL Kouros und Dior Fahrenheit liefern hier das passende olfaktorische Benzin. Laut, dominant, kompromisslos – kein Platz für Zurückhaltung. Beim VW Golf sind sich beide einig: Er ist der Allrounder schlechthin. Max sieht ihn in Montale Arabians Tonka – maskulin, auffällig, aber massenkompatibel. Alex findet mit Rasasi Hawas Black den idealen Duft: modern, süß-würzig, tragbar, mit kräftiger Performance – „der Golf unter den Düften“, sagt er lachend. Luxus pur verkörpert die Mercedes S-Klasse, bzw. der Maybach. Beide entscheiden sich unabhängig voneinander für denselben Duft: Roja Parfums – Parfum de la Nuit No. 3. Ein monumentaler, rauchig-süßer, perfekt austarierter Duft, der sich anfühlt wie Leder, Samt und Motorengeräusch in einem. Zum Finale gibt’s persönliche Picks: Max wählt seinen Traumwagen, den Mercedes CLK 55 AMG, und kombiniert ihn mit Amouage Journeyman – würzig, leicht rauchig, souverän. Alex bleibt sportlich: Porsche 911 Turbo S trifft auf Blue Sapphire Supercharged – Geschwindigkeit, Präzision, Eleganz in olfaktorischer Form. Zum Abschluss reflektieren beide, wie sehr Düfte und Autos über Charakter, Stimmung und Selbstbild erzählen – und wie erstaunlich oft sich Parfums mit klarer Marken-DNA wie Autos verhalten: vom Alltag bis zur Ikone. Erwähnte Düfte (Auswahl)Tom Ford – Oud Wood Parfums de Marly – Herod Joop! Homme YSL – Kouros Dior – Fahrenheit Rasasi – Hawas Black Montale – Arabians Tonka Roja Parfums – Parfum de la Nuit No. 3 Amouage – Journeyman Boadicea the Victorious – Blue Sapphire Supercharged Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
    --------  
    47:00
  • 🏪 Welche Marken würden wir in unsere eigene Nischen-Parfümerie aufnehmen?
    Wir starten mit einem kurzen Warm-up und dem Setup der Folge: Alex und Max kuratieren gedanklich eine kleine Nischen-Parfümerie – jede*r hat nur drei Markenplätze im Regal. Welche Häuser bringen Reichweite, Charakter und eine gute Einstiegstiefe mit? Welche Flakons stehen für solides Handwerk, faire Preise oder besondere Erlebnisse am Counter? Düfte des Tages Alex trägt Valentino Uomo Intense (2016) – cremig-lederig, viel Iris und spürbare Power, ein klassischer Crowd-Pleaser für kühle Tage. Max entscheidet sich für Prada L’Homme – seifig, sauber, elegant und absolut bürotauglich. Beides zeitlose Safebets mit klarer Signatur. Kurztest/News: Rasasi Hawas Kobra Im Schnellcheck landet Havas Cobra in der „zitrisch-ambroxanlastig & laut“-Ecke. Vergleichbar mit der bekannten „Tiger/Hedonist“-Schiene, allerdings weniger elegant und deutlich jünger im Auftreten. Ergebnis: Spaßig und auffällig, aber eher für unkomplizierte, energiegeladene Settings. Archiv-Segment: drei anonyme Vintage/Old-School-Proben Wir schnuppern uns blind durch drei alte Schule-Samples. Eindrücke reichen von würzig-blumig mit Patchouli/Lavendel/Eichenmoos bis hin zu „heftig old-school“. Überraschung: #1 wird im Drydown irislastig und richtig tragbar; #2 und #3 bleiben markant, aber deutlich spezieller für Liebhaber*innen klassischer Maskulinität. Sample-Review: Tauer – L’Air du Désert Marocain Noir Der Noir-Ableger zitiert das trockene, würzige Wüsten-Feeling der L’Air/Au cœur-DNA, legt aber eine harzig-hölzerne Zusatzschicht oben drauf. Ergebnis: eigenständig genug für Fans, die „mehr Tiefe“ wollen, ohne die charakteristische Tauer-Signatur zu verlieren. Hauptthema: Unsere Marken für die „eigene Parfümerie“ (Top-3 je Person) Max: Maison Rebatchi. Kompakte Range, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, geschmackvolle Präsentation. Rebatchi liefert moderne, fein ausbalancierte Kompositionen, die Einsteigerinnen abholen und Kennerinnen nicht langweilen – ideal, um ein kleines Regal sofort „rund“ wirken zu lassen. Alex: Born to Stand Out. Visuell wie olfaktorisch extrovertiert, mit breiter Bandbreite von süß/gourmandig bis dark-charaktervoll. Bringt Gesprächsstoff, einen klaren Wiedererkennungswert und zieht neugierige Nasen an – ein Frequenzbringer mit Profil. Alex (Finale): Masque Milano. Komplexe, zeitlose Düfte, hohe Qualitätsanmutung – und: 30-ml-Optionen als zugänglicher Einstieg. Masque liefert Storytelling, Handwerk und Vielfalt in einem – perfekt, um Stammkundschaft aufzubauen. Handels-Anekdote Zwischendurch geht’s um gute Counter-Erlebnisse (Stichwort Matière Première): Was macht eine Marke „handelstauglich“? Klare Linien, verlässliche Qualität, saubere Tester-Politik – und Düfte, die schon am Blotter neugierig machen. Fazit Mit Maison Rebatchi, Born to Stand Out und Masque Milano wäre das Start-Regal einer kleinen Nischen-Parfümerie vielseitig, charakterstark und zugleich zugänglich bestückt – fertig ist der Mix, der Entdeckungsfreude und Wiederkommen belohnt. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
    --------  
    1:00:13
  • 🥳 250. Folge – Ein Rückblick auf mehr als 5 Jahre 🎉
    Jubiläum! In unserer 250. Episode blicken Alex und Max auf mehr als fünf Jahre „Parfüm – der Podcast“ zurück. Statt „Duft des Tages“ (beide heute ausnahmsweise duftlos – bei Alex war’s mal wieder die Bahn, bei Max Absicht) gibt’s einen ehrlichen Rückspiegel: Welche Düfte und Themen haben uns geprägt, wie hat sich unser Geschmack verschoben und was hat die Szene insgesamt verändert? Alex startet mit einer frischen Probe: Rasasi Hawas Cobra – ein zeitgeistiger Mix aus spritziger Limette, moschusartigen Unterbau und der aktuell omnipräsenten, fruchtig-ambroxanigen Süße. Preislich im unteren Segment, leistungsmäßig kräftig, vom Vibe her jung und sehr „street tauglich“ – für Alex persönlich aber eher ein „nice to test“ als ein Keeper. Im großen Rückblick sprechen wir darüber, wie wir vom rastlosen „Neu, neu, neu!“ zu bewussterem Tragen und Kuratieren gekommen sind. Früher viel Mainstream-Nische, heute öfter charaktervolle Stücke – und insgesamt weniger Hype-Getriebenheit. Wir streifen die große Packaging-/Storytelling-Welle („Schema F“), die Klon-Inflation und die verschobenen Preisschwellen – und warum uns trotzdem die Lust am Entdecken nicht verloren geht. Dann wird’s olfaktorisch persönlich: Alex’ Dauerliebe bleibt Parfums de Marly Herod – warm, tabak-süß, ideal für Herbst/Winter, emotional verankert durch viele Erinnerungen. Max’ Signatur seit Jahren: Tom Ford Ombre Leather (EDP) – tragbares, charakterstarkes Leder, das zu ihm passt und nie aus der Rotation fallen wird. Als „Podcast-Düfte“, die ohne die gemeinsamen Jahre wohl nicht denselben Platz hätten, nennen wir u. a.: Xerjoff Alexandria Orientale (Alex) als Brücke zwischen tragbarem Oud und markantem Charakter – plus Erinnerungen an Reisen und exklusive Releases. Orto Parisi Megamare (Max): endlich ein Aquatiker, der für ihn funktioniert – mit „frisch geduscht“-Komplimentgarantie, trotz polarisierender Community-Meinung. Marc-Antoine Barrois Ganymede als gemeinsamer Meilenstein moderner, schillernder Eleganz. Zum Ausblick: Alex hat ein paar sehr oldschoolige Parfums aus der ehemaligen Schlossparfümerie auf dem Tisch – ölreich, klassisch gebaut. Max will in einer der nächsten Folgen die legendäre Sample-Kiste wieder öffnen. Und natürlich sagen wir: Danke! Ohne euch, euer Feedback, eure Fragen und die vielen tollen Gäste wäre „Parfüm – der Podcast“ nie so lange so lebendig geblieben. Erwähnte DüfteParfums de Marly Herod Tom Ford Ombré Leather (EDP, schwarzes Label) Xerjoff Alexandria Orientale Orto Parisi Megamare Marc-Antoine Barrois Ganymede Rasasi Hawas Cobra MitmachenWas war euer prägendster Duft aus fünf Jahren Hören? Welche Folgen, Marken oder Themen sollen wir im nächsten „Zeitkapsel“-Rückblick wieder aufgreifen? Schreibt uns gern. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
    --------  
    1:13:34
  • Verlorene Lieben: Düfte, die wir (wieder) fühlen
    Diese Folge ist eine kleine Zeitreise durch unsere Duftbiografien. Zum Auftakt nimmt Max Portrayal Man von Amouage unter die Lupe – für ihn so etwas wie „Fahrenheit für Reiche“: die markante Veilchennote erinnert an den Klassiker, wirkt hier aber trockener, eleganter und deutlich bürotauglicher. Anschließend wird’s persönlich mit Dior Homme Intense (2011): Ältere Batches empfindet Max als pudriger und charaktervoller, während neuere Abfüllungen wärmer und vanilliger ausfallen. Ein schöner Rückblick, den er dennoch nicht um jeden Preis hinterherjagt. Alex steuert Oud Noir Intense von Fragrance du Bois bei: würzig-hölzern im Auftakt, dann warm ambriert – wie eine weiche Decke für kühlere Herbsttage. Als leichtere Kaffee-Alternative taucht Golden Moka von Xerjoff auf, die den Kaffeefaden aufgreift, ohne zu beschweren. Ein besonderes Wiedersehen gibt es mit Fuego Futuro von Thomas de Monaco: ein transparenter Weihrauchduft mit Elemi-Frische, einer Spur Heu-Trockenheit und ernstem, erwachsenem Charakter – besonders, aber überraschend alltagstauglich. Zum „Full-Circle“-Moment wird schließlich Oud for Greatness: ein Running Gag aus frühen Podcast-Zeiten, der zeigt, wie sehr sich Hypes und Geschmäcker verändern. Genau hier setzt die Grundsatzfrage an: Kaufen wir, weil wir wirklich lieben – oder „nur, um es zu haben“? Zwischen Release-Flut und Batch-Nostalgie plädieren Alex und Max für bewussteren Genuss, mehr Probetragen und weniger Sammeldruck. So entsteht Platz für echte Lieblingsdüfte und weniger Fehlkäufe. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
    --------  
    58:13
  • Regentage im Herbst 🌧️
    An grauen Herbsttagen entscheidet die Stimmung oft der Duft: In dieser Folge suchen Alex und Max nach Parfums, die entweder die gemütliche Melancholie drinnen einfangen oder draußen trotz Regen echtes „Jetzt-erst-recht“-Gefühl erzeugen. Für die leisen Sofatage empfiehlt Max das rauchig-holzige Eau des Baux von L’Occitane – Weihrauch, Zypresse, ein Hauch Sauna-Vibe, angenehm dezent und preislich fair. Als eleganten Stimmungsaufheller bringt Alex später Clive Christian Jump Up and Kiss Me: Hedonistic ins Spiel: eine dunkle, edle Kirsche mit klarer Signatur, die dem Grau sofort Klasse verpasst. Max schließt mit Fragrance Du Bois Oud Bleu Intense, einem „blauen“ Oud, das überraschend zwischen kuscheliger Tiefe und frischer Aufhellung balanciert und so perfekt für nasse Wege nach draußen taugt. Zwischendurch streifen die beiden Sauna-Assoziationen, alte Tour-Anekdoten, einen kurzen Kouros-Abzweig und die Frage, welche Düfte im Büro, beim Spazieren oder einfach auf dem Sofa am besten funktionieren. Am Ende bleibt: Zwei Perspektiven, ein Ziel – den passenden Duft für Regentage finden. Wenn ihr eure eigenen Moodbooster teilen wollt, schreibt den Hosts auf Parfumo: Max als Parfumax, Alex als Yoshi187. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
    --------  
    46:15

Weitere Kunst Podcasts

Über Parfüm - Der Podcast

In "Parfüm - Der Podcast" nehmen wir euch mit auf eine olfaktorische Entdeckungsreise. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der Düfte ein, präsentieren detailierte Reviews, erzählen spannende Geschichten und nehmen euch mit auf unvergessliche Duftreisen. Jede Episode ist eine Einladung, gemeinsam mit uns die Magie und die Geschichten hinter den Flakons zu entdecken.
Podcast-Website

Höre Parfüm - Der Podcast, Harry Potter (Hörbuch) und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/14/2025 - 8:46:49 AM