Moin, Servus und Hallo! Es folgt: Ein kleiner Gruß aus der Podcast-Küche. Auch wenn wir entweder in Wimbledon schwitzen (Mario und Hans) oder auf der Terrasse faulenzen (Olli!), denken wir noch oft an die vergangene Staffel zurück. True Crime bei der WM 1934 oder dem Hochstapler Carlos Kaiser, Legenden-Folgen über Marco van Basten und Paco Gento oder historische Anomalien wie der Europapokalsieg von Roter Stern Belgrad. Und da haben wir noch nicht über unsere 250. Folge im Wohnzimmer des Fußballs gesprochen. Es war also wie immer: die bunte Tüte zum Hören, das Fußball-Geschichtsbuch fürs Ohr. Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber wir haben euch trotzdem mal ein paar Schmankerl unter die Palme gelegt. Genießt euren Sommer (mit uns), bis ganz bald! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
7:51
--------
7:51
Folge 254: Spielertrainer - Warmup in der Coaching Zone
In den Kreisligen soll es sie noch geben: Die Supermänner, die als Trainer kurz die Taktik-Brille absetzen, das Hemd aufreißen und wie verwandelt als Spieler über den Platz fliegen. Spielertrainer, Multitasking-Maschinen, von Laptop bis "Leo" einflussnehmend aufs Spiel. Kenny Dalglish, Ruud Gullit, Jogi Löw, Gianluca Vialli - die Liste prominenter und erfolgreicher Namen ist lang. Der erfolgreichste dieser Zunft war allerdings Adolfo Alfredo Pedernera aus Argentinien, der sich sogar neben die größten Fußballer seines Landes einreihen darf. Maradona, Messi, "El Maestro". Nachholspiel geht in die Sommerpause, lässt Mario im Craven Cottage aber nochmal falsch abbiegen, verpasst Vinnie Jones eine weitere Rolle seines Lebens und stellt die große Frage, ob Spielertrainer überhaupt die Kabine verlieren können. Wir hören uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
54:08
--------
54:08
Folge 253: WM 1934 – Italiens dunkelster Stern
Schiedsrichter geschmiert, Gegner eingeschüchtert, regelwidrige Spieler im Kader. An Italiens erstem WM-Titel haftet ein ewiger Makel. Der faschistisches Diktator Benito Mussolini machte sich zum "Spielmacher" der politischen Inszenierung und sportlichen Einflussnahme. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Massenwirkung, Emotionen, Nationalstolz. Das Turnier im eigenen Land war seine Gelegenheit, Italien auf der Weltbühne glänzen zu lassen. Der sportliche Wert dieses Titels wird bis heute hinterfragt, der Schatten von Einflussnahme und Einschüchterung ist nie ganz verschwunden. Betrügen war nie wieder so einfach. Die WM 1934 gilt deshalb als die wohl korrupteste und politisch am stärksten manipulierte in der Geschichte des Weltfußballs. Und sie zeigt, wie schnell der Fußball, wenn er instrumentalisiert wird, seine Unschuld verlieren kann – auf dem Rasen und darüber hinaus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:00:51
--------
1:00:51
Folge 252: Carlos Kaiser – Hochstapler des Fußballs
Stell dir vor: Du wirst als Profifußballer gefeiert, reist um die Welt, unterschreibst bei Topclubs, gibst Interviews – und das alles, ohne jemals den Ball ordentlich zu treffen. Klingt nach Modern Talking im Musik-Business und ist die wahre Geschichte von Carlos Henrique Raposo, besser bekannt als Carlos Kaiser. Ein Name, als hättest du im FIFA-Karrieremodus beim Spielererstellen Pinky und Brain auf deinen Schultern sitzen gehabt. Kaiser hatte alles, was ein Topstürmer braucht: athletisches Aussehen, volles Haar, eine große Klappe – nur eben auch panische Angst vor dem Ball und einen Bauch wie 'ne Bierflasche. Er versteckte sich hinter seinen Gegenspielern, stand gerne im luftleeren Raum, konnte zwar laufen, allerdings nicht mit Ball am Fuß. Geringe fußballerische Fähigkeiten oder um auf Dieter Bohlen zurückzukommen: absolut talentfrei! Und dennoch war unser Carlos ein Meister der Täuschung. Er ließ sich verpflichten und sobald ein Einsatz drohte, griff er tief in die Trickkiste. Er erfand Verletzungen, ließ sich auch mal bewusst im Training aus den Socken hauen und seine Großmutter starb auch gleich mehrfach. Hauptsache nicht spielen! Ein Stehgeiger mit Standfestigkeit. Diese Folge ist mehr ein Prank als ein Podcast, eine Mischung aus "Catch me if you can" und versteckte Kamera. Carlos Kaiser hat uns nachhaltig verblüfft. Mit einer Karriere, die es heute so nicht mehr geben würde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
59:27
--------
59:27
Folge 251: Paco Gento – Reals legendäre Nr. 11
Der Legende nach hat er sie alle inspiriert: The Fast and the Furious, Speedy Gonzales…ja, sogar den berüchtigten Dauer-Linksblinker auf der Autobahn. Real Madrid hatte Di Stefano, Puskás und eine läuferische Naturgewalt mit Oberschenkeln wie Baumstämme. Francisco Gento galt als schnellster Spieler der Welt. Zwischen Leichtigkeit und Lichtgeschwindigkeit ließ er mit seinen Sprints und Flanken das weiße Ballett fliegen und zwischen den Gegnern tanzen. Real Madrid war sein Leben. Lange Zeit hat kein Fußballer den Europacup so oft gewonnen wie er. "Paco", wie sie ihn liebevoll nannten, machte aus seiner Trophäensammlung nie eine große Sache. Der in Armut aufgewachsene Spanier stand für Bodenständigkeit und bedingungslose Vereinstreue. Vielleicht lag es an seiner Schnelligkeit, dass er zwischen seinen berühmten Sturmpartnern auf den ersten Eindruck oft übersehen wurde. In 601 Pflichtspielen für Real erzielte er als Außenstürmer allerdings mindestens ebenso beeindruckende 182 Tore. Er beschleunigte von 0 auf 100 km/h bevor Du auch nur "Paco" sagen kannst und dann auch noch ein Abschluss wie ein Vorschlaghammer - genial! Gento! Nachholspiel drückt im Legenden-Keller endlich auf Turbo-Boost. Reals legendäre Nummer 11 lässt Gareth Bale nach dieser Folge nur in der 30er Zone spielen und uns einmal mehr staunend hinterherschauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fußball ist Geschichte – darum reden wir drüber. Hans von Brockhausen, Mario Harter und Oliver Lipinski holen Fußball-Geschichte(n) ins Hier & Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.