Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungMit was drin - der Cannabis Podcast

Mit was drin - der Cannabis Podcast

Sonja Beeker
Mit was drin - der Cannabis Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • 40 Jahre Cannabis-Aufklärung: Der Nachtschatten Verlag kämpft ums Überleben
    Stell dir vor, du wirst 1980 zu drei Wochen Haft verurteilt – weil du Bücher über Hanfanbau verkaufst. Genau das passierte Roger Liggenstorfer in der Schweiz. Seine Antwort? Die Gründung des Nachtschatten Verlags, der seit 40 Jahren Menschen über Cannabis und Psychedelika aufklärt.In diesem Gespräch erzählen Roger und Geschäftsführer Lukas Emmenegger die bewegende Geschichte ihres Verlags – von der Gerichtsverurteilung 1980 bis zur aktuellen Existenzbedrohung. Ihr erfahrt, warum unabhängige Information über pflanzliche Wirkstoffe so wichtig ist, welche Herausforderungen den Verlag an den Rand bringen (Teillegalisierung-Paradox, KI-Konkurrenz, Amazon-Problematik), und was ihr konkret tun könnt, um 40 Jahre Aufklärungsarbeit zu retten.Wir sprechen über die Pionierzeit ohne Internet, die Cannabis-Bibeln wie Ed Rosenthals "Growers Handbuch", die Transformation ins digitale Zeitalter und warum Bücher auch 2025 noch unverzichtbar sind. Plus: Roger erzählt von seiner 30-jährigen Freundschaft mit LSD-Entdecker Albert Hofmann.Call-to-Action:Unterstütze den Nachtschatten Verlag direkt über deren Crowdfunding-Kampagne oder bestelle Bücher direkt beim Verlag (nicht bei Amazon!). Alle Links findest du in den Show Notes.Gast-Information:Unsere Gäste:Roger Liggenstorfer – Gründer und Verleger des Nachtschatten Verlags seit 1984, enger Freund von Albert HofmannLukas Emmenegger – Geschäftsführer des Verlags Nachtschatten Verlag:→ Crowdfunding-Kampagne: https://wemakeit.com/projects/rettet-den-nachtschatten→ Website: www.nachtschatten.ch→ Lucy's Magazin: www.lucys-magazin.com→ Kontakt: [email protected] Was Drin:→ Kostenloser Dosierungsrechner: https://www.mitwasdrin.de/dosierungsrechner→ Gratis E-Book: https://www.mitwasdrin.de/edibles-selbst-gemacht→ Website: www.mitwasdrin.deFolgt uns:→ Instagram: @mitwasdrin und @unsere_kleine_potfarm→ Kontakt: mitwasdrin @ gmail.comThemen dieser Episode:→ Von der Verurteilung zur Verlagsgründung (1980-1984)→ 40 Jahre Pionierarbeit in der Cannabis-Aufklärung→ Warum der Verlag jetzt in Existenznot ist→ Die Auswirkungen der Teillegalisierung und KI-Konkurrenz→ Wie die Community konkret helfen kann→ Vision für die Zukunft: Digitale Transformation und Nachtschatten AkademieDiese Episode dient der wissenschaftlichen Aufklärung und dem Erhalt kulturell wichtiger Literatur. Die Informationen über Cannabis und andere psychoaktive Substanzen sind rein aufklärerisch. Bei medizinischen Fragen konsultiert einen Arzt.#CannabisAufklärung #Nachtschatten #CannabisLiteratur #UnabhängigeInformation #Psychedelika #Buchkultur #CommunitySupport #MitWasDrin #CannabisPodcast
    --------  
    59:38
  • Warum Edibles weniger abhängig machen
    Ein Gramm Cannabis - entweder komplett inhaliert oder aufgeteilt in 20 präzise dosierte Edible-Dosen. In dieser Episode erklären wir, warum Edibles eine effiziente Alternative zum Inhalieren sind und welche wissenschaftlichen Gründe dafür sprechen.Ihr erfahrt, wie Cannabis im Körper unterschiedlich verarbeitet wird, warum 11-Hydroxy-THC stärker wirkt als Delta-9-THC, und weshalb Edibles ein geringeres Suchtpotenzial haben als Inhalieren. Wir sprechen über die Vorteile der präzisen Dosierung, die längere Wirkdauer von 6-10 Stunden und wie diskret Edibles im Alltag eingesetzt werden können. Außerdem zeigen wir, warum eure Lunge und euer Portemonnaie sich über den Umstieg freuen werden.Themen dieser Episode:→ Was Cannabis-Edibles sind und wie sie wirken→ Der Unterschied zwischen 11-Hydroxy-THC und Delta-9-THC→ Warum Edibles ergiebiger sind als Inhalieren→ Weshalb das Suchtpotenzial geringer ist→ Start low, go slow: Sichere Dosierung für EinsteigerErwähnte Links:→ Kostenloser Dosierungsrechner: https://www.mitwasdrin.de/dosierungsrechner→ Gratis E-Book: https://www.mitwasdrin.de/edibles-selbst-gemacht→ Website: www.mitwasdrin.deFolgt uns:→ Instagram: @mitwasdrin und @unsere_kleine_potfarm→ Kontakt: mitwasdrin @ gmail.comDiese Episode dient der wissenschaftlichen Aufklärung. Start low, go slow - tastet euch langsam an die richtige Dosierung heran. Bei medizinischen Fragen konsultiert einen Arzt.#Cannabis #Edibles #Aufklärung #Podcast #Deutschland
    --------  
    14:18
  • Outdoor geerntet – muss ich für Edibles anders trocknen?
    Du hast deine Outdoor-Cannabis-Pflanzen geerntet und willst daraus Edibles herstellen? Dann fragst du dich sicher: Muss ich anders trocknen und curen als für Cannabis zum Inhalieren? Die gute Nachricht: Ja, du kannst die Curing-Phase auf 1-2 Wochen verkürzen!In dieser Episode erklärt euch Sonja ausführlich, welche Prozesse beim Curing ablaufen und welche davon für Edibles wirklich wichtig sind. Ihr erfahrt, warum Chlorophyll-Abbau und Ammoniak-Entfernung entscheidend für den Geschmack eurer Extrakte sind, während Rauchmildheit keine Rolle spielt. Sonja teilt praktische Erfahrungen aus 15+ Jahren Edibles-Produktion und gibt euch konkrete Richtwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Timing.Themen dieser Episode:→ Warum Trocknen auch für Edibles unverzichtbar ist→ Die 6 Curing-Prozesse erklärt: Was braucht ihr wirklich?→ Burpen richtig gemacht: Täglich die Gläser öffnen→ Die Terpenen-Frage: Wie wichtig sind sie bei oraler Aufnahme?→ Praktische Richtwerte: 18-20°C, 60% Luftfeuchtigkeit→ Häufige Fehler beim Trocknen und Curing vermeidenErwähnte Links:→ Kostenloser Dosierungsrechner: https://www.mitwasdrin.de/dosierungsrechner→ Gratis E-Book "Edibles selbst gemacht": https://www.mitwasdrin.de/edibles-selbst-gemacht→ Website: www.mitwasdrin.deFolgt uns:→ Instagram: @mitwasdrin und @unsere_kleine_potfarm→ Kontakt: [email protected] Episode dient der wissenschaftlichen Aufklärung. Start low, go slow - tastet euch langsam an die richtige Dosierung heran. Bei medizinischen Fragen konsultiert einen Arzt.#Cannabis #Edibles #Aufklärung #Podcast #Deutschland #Croptober #Curing #Decarboxylierung
    --------  
    21:57
  • Schmerzpatient stellt Cannabis-Medizin selbst her – weil er muss
    Sechs Bandscheibenvorfälle, unerträgliche Schmerzen. Andreas Kamp hat so ziemlich alles probiert, doch selbst starke Schmerzmittel brachten kaum Erleichterung – bis er sich an die Pflanze seiner Jugend erinnerte. Mit medizinischem Cannabis ging es endlich wieder bergauf.Da es in Deutschland jedoch keine fertigen laborgetesteten Edibles gibt, stellt Andreas seine Cannabis-Medizin selbst her – mit wissenschaftlichem Ansatz und präziser Dosierung. Er ist Autodidakt und hat, wie so viele von uns, seine Schmerztherapie in die eigenen Hände genommen, weil das deutsche Gesundheitssystem ihm diese Therapieform nicht zur Verfügung stellt.Das ist der eigentliche Skandal: Patienten werden gezwungen, zu Hobbychemikern zu werden, weil medizinische Edibles in Deutschland nicht legal erhältlich sind.In diesem Interview sprechen wir über:Andreas' Schmerzgeschichte und der therapeutische Wechsel zu CannabisDie Suche nach cannabisaffinen Ärzten in DeutschlandRick Simpson Öl (RSO) sicher herstellen mit lebensmittelechtem WeingeistPräzise Dosierung berechnen mit dem DreisatzIndoor vs. Outdoor Growing für Eigenanbau (max. 3 Pflanzen)Terpene und ihre therapeutische Wirkung (Das Gaspedal-Bremse-Lenkrad-Prinzip)Wie sich die Cannabis-Community seit der Teillegalisierung verändert hatWas man aus Dosierungsfehlern lerntBonus: Andreas teilt sein veganes Avocado-Brownie-Rezept! Das vollständige Rezept mit Zubereitungsanleitung findet ihr auf unserer Website:Wichtige Links:Dosierungsrechner: www.mitwasdrin.de/dosierungsrechnerVollständiges Rezept:www.mitwasdrin.de/cannabis-blog/avocado-brownies-veganRechtlicher Hinweis: Diese Episode dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die rechtliche Situation bezüglich Cannabis variiert weltweit stark. Bitte informiert euch eigenverantwortlich über die Gesetze in eurem Land.
    --------  
    50:27
  • Decarboxylierung & Infusion: Warum ‚alles in einem Topf‘ deine Edibles schwächt
    „Ein-Topf“ – also ein Abwasch, Blüten direkt im Öl/Butter oder Lösungsmittel decarben – spart zwar Schritte, kostet dich aber Wirkung, Planbarkeit und Geschmack.Wir zeigen, warum erst decarben, dann infundieren der Profi-Move ist: Mit getrennten Prozessen triffst du die richtigen Ziel-Temperaturen (Decarb im Ofen 110–115 °C/30–40 Min oder sous-vide 90 °C/90 Min; Infusion ca. 70 °C/2–3 h).Du vermeidest unerwünschte Wachse/Chlorophyll und bekommst reproduzierbare Ergebnisse ohne „grün-bitter“.Wir machen ein bisschen Chemieunterricht (THC-A → THC durch CO₂-Abgabe, warum THC lipophil ist und bei zu viel Hitze/Zeit Richtung CBN kippt) und geben eine SOP, die in jeder Heimküche funktioniert. Ergebnis: Edibles, die stärker, planbarer sind und besser schmecken. Hinweis: Wirkung ist individuell – start low & go slow.Mehr Infos zu Infusion und Decarboxylierung findest du in unserem kostenlosen Ebook und das und viele Infos mehr gibt es auf www.mitwasdrin.de
    --------  
    23:24

Weitere Bildung Podcasts

Über Mit was drin - der Cannabis Podcast

Was ist drin bei "Mit was drin"? Cannabis, Edibles und ein kritischer Blick von Experten aus der Cannabiswelt. Das internationale Team hinter "Mit was drin" hat es sich zur Mission gemacht, diese Pflanze in die Mitte der Gesellschaft zu rücken, wo sie hingehört. Seit fast 15 Jahren arbeiten wir mit Cannabis und versorgen Konsumenten mit hochwertigen Edibles, bei deren Inhalt niemand raten muss, was drin ist.
Podcast-Website

Höre Mit was drin - der Cannabis Podcast, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 8:48:42 PM