MK89 "Start-ups als Wachstumsmotor" mit Alexander Baxmann
Von der Insolvenz bis zum erfolgreichen Exit: Bei Start-ups ist Scheitern Programm, aber vielen gelingen innovative Lösungen – und ganz wenige, wie BioNTech, werden richtig groß. Alexander Baxmann aus dem Team des Starthaus Bremen & Bremerhaven zeigt im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie dort Gründungen rund um maritime Wirtschaft und Logistik – aber auch aus anderen Bereichen – begleitet werden. Dort wird alles, inklusive Finanzierungsinstrumente – aus einer Hand angeboten. Die Branchenvielfalt ist groß. Es lohnt sich für die Stadt: Sie wird attraktiver durch das innovative Flair von Start-ups, die Talente anziehen und im Erfolgsfall Arbeitsplätze schaffen und Gewerbesteuern generieren. Alles dreht sich um das Netzwerk im Start-up-Ökosystem. Wie eine Stadt aktiv Innovationen fördern kann mit Beratung, Wirtschaftsförderung und vielem mehr? Hören Sie selbst.
--------
21:15
--------
21:15
MK88 "C2C - Mehr als Kreislaufwirtschaft" mit Nora Sophie Griefahn
MK87 "Deutschland muss wieder funktionieren" mit Hanno Kempermann
Bei zu vielen Menschen hat sich das Gefühl festgesetzt, der Alltag funktioniere nicht mehr - Stichwort ‚bröckelnde Brücken‘. Was die Infrastruktur angeht, benennt Hanno Kempermann, Geschäftsführer von IW Consult klar die Investitionshemmnisse: Planungsverfahren sind zu komplex, kleinteilig und langwierig, Projekte müssen priorisiert und pragmatisch umgesetzt werden: „Progress over perfection“. Da haben wir noch Nachholbedarf, auch was die Akzeptanz von Projekten in der Bevölkerung angeht. Das Problem: Das alles ist seit Jahren bekannt. Der Koalitionsvertrag setzt richtige Akzente – sofern die Umsetzung funktioniert. Und das ist nicht nur für Unternehmen wichtig, sondern auch für die Demokratie, vor allem in ländlichen Räumen: Planungsunsicherheit führt zu Arbeitsplatzunsicherheit. Was hilft: Praxischecks, ein Mindset, das Mut belohnt, eine gute Forschungsinfrastruktur, Anreize für private Investitionen, erfolgreiche Integration. Hören Sie selbst.
https://managerkreis.de
--------
19:15
--------
19:15
MK86 "Das 500 Mrd. Euro Investitionspaket" mit Robin Mesarosch MdB
Das 500 Mrd. Euro-Investitionspaket ist verabschiedet. Die Presse ist voll mit Superlativen. Union, SPD und Grüne haben in dieser Woche ein historisches Gesetzespaket auf den Weg gebracht. Robin Mesarosch, MdB der SPD-Bundestagsfraktion, berichtet von der Debatte in seiner vorerst letzten Bundestagssitzung. Für ihn ist klar: „Das ist ein großer Erfolg für die Demokratie“. Unstrittig ist aus seiner Sicht auch, dass Deutschland sich das leisten kann: „Wir hätten es uns nicht leisten können, das nicht zu tun.“ Klar ist aber auch, dass jetzt zwar der gesetzliche Rahmen gesetzt wurde, die Umsetzung steht aber noch aus. Welche Prioritäten er bei dem Investitionspaket setzen würde, wo wir bei Netzausbau, Verkehr und Gebäuden, sowie Verwaltungsdigitalisierung stehen, warum Kommunikation so zentral ist und wie sie besser funktionieren kann, und vieles mehr: Hören Sie selbst.
…
https://www.fes.de/managerkreis
https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
--------
19:46
--------
19:46
MK85 "Schuldenbremse - Schlüssel zu Investitionen" mit Prof. Dr. Christian Kastrop
"Sie müssen Geld finden". So einfach wurde das in den Nachrichten formuliert. Prof. Dr. Christian Kastrop, CEO und Partner der Global Solutions Initiative, Staatssekretär a.D. und damals im Finanzministerium zuständig für das Projekt 'Schuldenbremse', erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, welche Szenarien für die Finanzierung von Infrastruktur und Vereidigung möglich sind. Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden wieder lauter. Wer das Thema schon länger verfolgt, kann sich vermutlich dieses Gefühls nicht erwehren: Es hätte so einfach sein können. Die Mehrheit war da. Jetzt erbt die neue Regierung, wenig überraschend, die alten Probleme. Die Finanzierungslücke im Haushalt ist immens. Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Dekarbonisierung, Energie, Bildung. Ohne eine Reform der Schuldenbremse sind Kredite möglich, aber in einem engen Rahmen. Eine Veränderung der Schuldenbremse benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Die Debatte ist aufgeladen: Das Institut für Weltwirtschaft sieht die Sicherheit Europas durch die Schuldenbremse gefährdet. Warum sind die Widerstände für eine Veränderung, die von so vielen gefordert wird, so groß? Ist die Definition einer Notlage oder sind Sondervermögen eine Alternative? Wie sind die politischen Mehrheiten für die verschiedenen Szenarien? Was schlägt die Bundesbank vor? Hören SIe selbst. p.s.: Die Aufnahme wurde am 3. März nachmittags gemacht.
…
https://www.fes.de/managerkreis
Der Managerkreis der FES auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/