Prof. Dr. Lisa Herzog: Elite ohne Verantwortung? Die missverstandene Meritokratie (Erstsendung: 08.12.2019)
Philosophin und Sozialwissenschaftlerin spricht über die missverstandene Meritokratie. Statt einer Konkurrenzgesellschaft spricht sie sich für ein produktives Miteinander aus.
--------
847:16:01
--------
847:16:01
Prof. Dr. Helen Kohlen: Lebensende und Care-Arbeit (Erstsendung: 26.09.2021)
Pflegewissenschaftlerin mit einer gendersensiblen Betrachtung der geschlechtergerechten Sorgearbeit bis zum Lebensende, den damit verbundenen ethischen Fragen und demokratischen Ansprüchen.
--------
736:56:40
--------
736:56:40
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils: Sich den Tod geben
Ethiker befasst sich mit der Frage des assistierten Suizids, ob dieser eine letzte Emanzipation für einen Menschen sein kann, und schaut dabei auf die unterschiedliche Gesetzgebung in Deutschland und seinen Nachbarstaaten.
--------
1050:00:00
--------
1050:00:00
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen (Erstsendung: 01.05.2022)
Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.
--------
995:50:00
--------
995:50:00
Prof. Dr. Clemens Breuer: Die "Vermeidung" des Zufalls in der Reproduktionsmedizin aus sozialethischer Perspektive (Erstsendung: 07.10.2018)
Aus Anlass der Geburt des ersten "Retortenbabys" vor vierzig Jahren (26.07.1978) setzt sich Moraltheologe Clemens Breuer mit den Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin auseinander.