Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kompass KI

Hendrik Haverkamp und Benedikt Wisniewski
Kompass KI
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Folge 5 | Verdummung durch KI?
    In dieser Folge von Kompass KI geht es ans Eingemachte: die große Frage, ob künstliche Intelligenz unser Denken verkümmern lässt. Anlass ist die wohl meistzitierte Studie des Jahres 2025: “Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task”.Bildungsforscher warnen vor einer „Verblödung durch Chatbots“ und fordern, KI aus den Schulen fernzuhalten. Medien titelten: “Hirnforscher schlagen Alarm” oder gar “KI macht das Gehirn kaputt”. Aber was steckt wirklich hinter den bunten EEG-Bildern, die durch die Presse gingen?Hendrik und Benedikt nehmen die Studie auseinander: Was wurde tatsächlich gemessen, was wurde überinterpretiert – und was bedeutet das für Unterricht, Lernen und unsere kognitiven Fähigkeiten? Droht wirklich die große Verdummung – oder ist das Ganze nur die Neuauflage einer uralten Kulturkritik, die schon Sokrates beim Thema Schrift angestimmt hat?Klar ist: Die Debatte um KI und Bildung wird hitzig geführt – und oft schneller als die Studienlage es hergibt. In dieser Folge klären wir, was man aus den Ergebnissen wirklich ableiten kann, wo die Fallstricke liegen und warum confirmation bias vielleicht das größere Risiko für unseren Verstand ist als jede KI.Über diese Studie sprechen wir:Kosmyna, N., Levy, N., Sriram, A., Yang, C., Hilliard, C., & Picard, R. W. (2025). Your brain on ChatGPT: Accumulation of cognitive debt when using an AI assistant for essay writing task [Preprint]
    --------  
    15:43
  • Folge 4 | Künstliche Kreativität
    Kann eine Maschine kreativ sein? In der vierten Folge unseres Podcasts „Kompass KI“ tauchen wir tief ein in das wilde, faszinierende und manchmal chaotische Terrain der Kreativität im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.Eines ist klar: Lange Zeit galt als unbestritten, dass KI-Modelle wie ChatGPT zwar Texte produzieren können, diese aber nichts mit echter Kreativität zu tun haben. Sie galten als Rekombinationsmaschinen, die Altbekanntes aneinanderreihen, ohne etwas wirklich Neues zu schaffen – ein homogener Einheitsbrei, nett zu lesen, aber eben nicht originell.Doch eine neue Studie stellt diese Annahme auf den Kopf – und genau darüber diskutieren Hendrik und Benedikt in dieser Folge. Kann KI tatsächlich kreativ sein – oder reden wir uns das nur schön?Um diese Studie geht es:Ghods, K., Liu, P., Labrou, K., MacDonald, K., Menon, A., & Wu, A. Evidence Against LLM Homogenization in Creative Writing. Pre-Print.
    --------  
    16:41
  • Folge 3 | Synergie durch KI?
    In dieser Folge  nehmen Hendrik und Benedikt eine brandaktuelle Metaanalyse aus Nature Human Behaviour unter die Lupe. Die Kernergebnisse überraschen:Mensch-KI-Teams schneiden im Durchschnitt schlechter ab als der beste Einzelakteur – Synergieeffekte sind also selten. Gleichzeitig zeigen die Daten aber, dass KI Menschen durchaus deutlich unterstützen kann – wenn sie klug eingesetzt wird.Was bedeutet das für Schule, Arbeitswelt und Forschung?Wie entstehen echte Synergien zwischen Mensch und Maschine – und warum scheitern sie oft?Und wie robust sind diese Ergebnisse überhaupt, wenn man methodisch genau hinschaut?Über diese Studie sprechen wir:Vaccaro, M., Almaatouq, A., & Malone, T. (2024). When combinations of humans and AI are useful: A systematic review and meta-analysis. Nature Human Behaviour, 8(12), 2293-2303.
    --------  
    17:15
  • Folge 2 | Die Zukunft des kritischen Denkens
    In der zweiten Folge von Kompass KI diskutieren Hendrik und Benedikt eine aktuelle Studie, die zeigt: Wer KI-Tools häufig nutzt, denkt möglicherweise weniger kritisch – zumindest laut Daten aus einer groß angelegten Mixed-Methods-Untersuchung.Doch wie belastbar sind diese Ergebnisse? Ist „Cognitive Offloading“ wirklich der Anfang vom Ende des Denkens? Oder kann KI im Gegenteil sogar helfen, unsere kognitiven Fähigkeiten gezielt zu fördern – wenn wir sie richtig einsetzen?Zwischen evidenzbasierter Analyse, methodischer Kritik und einem klaren Appell an die Bildungspraxis loten die beiden das Spannungsfeld zwischen Denkverzicht und Denkförderung aus.Über diese Studie sprechen wir:Gerlich, M. (2025). AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. Societies 2025, 15, 6. Erwähnt werden:Artikel "Wie Schule Kompetenzen fördern soll, die keine sind" von Benedikt Wisniewski und Martin Daumiller (🔒)Prof. Beat Döbeli Honeggers Blogtext (🆓)
    --------  
    17:48
  • Folge 1 | Beyond the wow factor
    Kann KI das Lernen revolutionieren? In unserer ersten Folge sprechen Hendrik und Ben über eine dänische Studie, die zeigt: Schon 15 Minuten mit einem speziell entwickelten KI-Tutor können das konzeptuelle Wissen und die Lernfreude verbessern.Doch wie belastbar sind die Ergebnisse? Zwischen Euphorie und Evidenz loten wir das Potenzial von KI im Klassenzimmer aus.Über diese Studie sprechen wir:Makransky, G., Shiwalia, B. M., Herlau, T., & Blurton, S. (2025). Beyond the “Wow” Factor: Using Generative AI for Increasing Generative Sense-Making. Educational Psychology Review, 37(3), 60.
    --------  
    17:59

Weitere Technologie Podcasts

Über Kompass KI

Ein Podcast für alle, die im KI-Dschungel einen verlässlichen Wegweiser suchen: Kompass KI gibt Lehrkräften Orientierung im Umgang mit künstlicher Intelligenz. In kurzen Folgen stellen wir aktuelle Studien zum KI-Einsatz in der Schule vor, bewertet deren Qualität und leiten praxisnahe Impulse für den Unterricht ab. Statt Informationsflut und social-media-Halbwissen gibt es fundierte Einordnungen – von Lehrer und FelloFish-Co-Founder Hendrik Haverkamp und Schulpsychologe Dr. Benedikt Wisniewski.
Podcast-Website

Höre Kompass KI, KREWKAST und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/2/2025 - 6:06:46 AM