Wenn KI plötzlich ganze Songzeilen mitsingt, als wäre sie heimlich im Karaoke-Keller groß geworden, wird’s spannend, und genau da tauchen wir heute ein wie die GEMA ins digitale Planschbecken.
Melanie und Katha sprechen über das Urteil gegen OpenAI, KI-Memorization, Songkopien, die neue Frage nach digitalem Respekt und warum Bewerbungen in Zukunft klingen könnten, als hätten alle denselben Chatbot-Coach. Dazu gibt’s ein Abbiegen in die Welt der KI-Fantasien: erfundene Skandale und Bands mit Fake-Biografien, die gar nicht existieren und trotzdem plötzlich Ärger haben.
Außerdem stellen wir uns die Fragen:
• Wer zahlt eigentlich für digitale Mustererkennung?
• Wie kriegen wir Wertschöpfung statt Wertabschöpfung hin?
• Und wie stechen wir raus, wenn demnächst alles gleich (perfekt) klingt?
Kurz: Wir sind mittendrin in dieser wilden Mischung aus Popkultur, Recht und Realitätsverzerrung.
--------
46:14
--------
46:14
#20 DIE WAHRHEIT HAT BIAS
KI ist keine Magie, sondern Mathe auf Steroiden und trotzdem verändert sie gerade alles: unsere Arbeit, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar unsere Wahrheit.
Genau darüber sprechen wir mit Dr. Christian Krug, Data Architect und Host von UNF*CK YOUR DATA. Es geht um die Macht und die Moral von Daten. Und darum sezieren wir in dieser Folge gemeinsam Bias, Wokeness und die große Illusion der Neutralität. Zwischen Allmann-Memes, Bollerwagen-Hacks und Darwin-Awards geht’s um die Frage, ob KI eigentlich schon deutsch denkt – und warum das verdammt „weird“ ist.
Außerdem im Fokus:
🧮 KI ist Mathe, kein Gandalf – und trotzdem göttlich überschätzt
🧠 Bias everywhere: Vom Fisch mit zehn Fingern bis zum CEO, der immer Christian heißt
🌍 WEIRD Minds – warum Large Language Models westlich denken
⚖️ EU AI Act: Bürokratie oder letzte Bastion der Ethik?
🤖 Shit in, Bullshit out – wie schlechte Daten gute Systeme ruinieren
Und was ist eigentlich, wenn KI gar kein Monster ist, sondern nur unser Spiegel mit besserer Rechenleistung?
--------
58:49
--------
58:49
#19 DIE DATENFRESSER SIND DA
OpenAI bringt mit Sora 2 eine neue Social-Plattform auf den Markt – und demnächst kann ChatGPT offenbar auch Erotik. Und wir so: Wait, what? Während die KI unsere Selfies sammelt wie andere Pokémons, flirtet Sam Altman mit der Idee, dass ChatGPT bald dirty talken darf. Willkommen in der Zukunft, in der wir nicht mehr nur Daten spenden, sondern Gefühle.
Grund genug, mal tiefer ins neue KI-Dreieck aus Daten, Desire und digitaler Verantwortung zu schauen. Wie nah wollen wir Technik eigentlich noch an uns ranlassen? Und merken wir überhaupt, wie schnell die Grenzen zwischen Spiel und Verantwortung verschwimmen? Vielleicht geht’s gar nicht darum, ob KI sexy oder gefährlich ist – sondern ob wir gelernt haben, sie überhaupt noch zu hinterfragen.
Außerdem in dieser Folge:
🤳 Selfie-Ökonomie: Warum wir längst die Arbeitsbienen der KI sind
📉 Social Media im Sinkflug: Können neue Plattformen den Trend noch aufhalten?
--------
45:13
--------
45:13
#18 SEEPFERDCHEN-ALARM IN NETTETAL
Was haben Badeabzeichen, Ampelfarben und Chatbots gemeinsam? Richtig – sie bringen Verwaltungen endlich raus aus dem Planschbecken und rein in den digitalen Pool.
Unser heutiger Gast, Thorsten Rode, sorgt in der Stadtverwaltung Nettetal dafür, dass KI nicht nach Science-Fiction klingt, sondern nach Alltag. Während anderswo noch getackert wird, verteilt Thorsten Seepferdchen für KI-Kompetenz, baut mit seinem Team eine eigene ChatGPT-Alternative („Die NetteKI“ ❤️) und zeigt, dass man selbst als Behörde mutig schwimmen lernen kann – ganz ohne Badekappe.
Wir sprechen mit ihm über:
🚦 Warum KI-Einführung in der Verwaltung wie ein Ampelsystem funktioniert (und Rot nicht automatisch Stillstand heißt)
🏅 Wie Nettetal Mitarbeiter*innen von Seepferdchen bis Goldmedaille in Sachen KI fit macht
🧠 Warum ein Chatbot der Anfang von allem war – und wie daraus ein ganzes Kompetenzhaus entstand
💻 Wie Open Source, Datenschutz und Eigeninitiative plötzlich supercool werden
🤝 Und weshalb Thorsten auf LinkedIn nicht nur „netzwerkt“, sondern sein Wissen mit anderen Verwaltungen teilt
Am Ende bleibt die Frage:
Wenn die Behörde Nettetal eine hybride KI-Verwaltung schafft, was ist dann die Ausrede der anderen Städte und Kommunen?
--------
1:08:13
--------
1:08:13
#17 ECHT WAR GESTERN
Was ist echt, was ist KI? Seit OpenAI sein neues Videotool Sora 2 vorgestellt hat, verschwimmt die Grenze zwischen beidem endgültig. Hyperrealistische Videos, in denen jeder zum Main Charakter des eigenen Films wird, Hauskatzen, die Babys retten, Deepfakes von Promis – und plötzlich tanzt Michael Jackson wieder durchs Internet und klaut Fastfood. Was ist hier los? Willkommen in der Ära des synthetischen Matsches, genannt Slop.
Wir fragen uns in dieser Folge:
Wie viel Fake verträgt die Gesellschaft?
Und was passiert, wenn unsere Kinder Gewaltvideos sehen, die nie passiert sind – aber aussehen, als wären sie es?
Zwischen Empörung, Fassungslosigkeit und echtem Rant reden wir über den Kontrollverlust im digitalen Raum, über „Option In“ und „Option Out“ und über ein Internet, das sich selbst mit Matsch verstopft.
Wir wollen außerdem von euch wissen: Seht ihr in den neuen Video-Tools eher kreative Explosion oder Kontrollverlust? Schreibt uns in die Kommentare, auf Instagram oder per Mail!
WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen. Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy, und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann.
KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK.
In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie?
Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum.
WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken. Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.