In dieser Folge von "Kaffee mit... sprechen Eytan und Sebastian über die Vorbildfunktion von Führungskräften. Dabei sprechen wir über die grundlegenden Eigenschaften, die Führungskräfte brauchen, bis hin zu den Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in dieser Rolle. Zu den Eigenschaften gehören Authentizität, bei der das Handeln mit den Worten übereinstimmt ; Integrität und Werte, die das ethische Fundament des Führungsverhaltens bilden; Inspiration und Motivation, um andere zu begeistern und zu motivieren; Beharrlichkeit und Resilienz, um auch in schwierigen Zeiten Haltung zu bewahren; sowie Empathie und Unterstützung, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und darauf einzugehen. Auch die Fähigkeit, Fehler einzugestehen und daraus zu lernen, ist für uns ein wichtiger Aspekt der Vorbildfunktion.Wir sprechen über den Umgang mit Spannungsfeldern und Erwartungen: Wie kann man damit umgehen, wenn es einen Konflikt gibt zwischen den Erwartungen an eine Führungskraft und den eigenen Werten - wie kann man in dieser Situation authentisch bleiben? Dies ist insbesondere wichtig bei Reorganisationen und Entlassungen, bei denen Führungskräfte ihre eigenen Werte mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen müssen. Auch die Problematik von Doppelmoral und Inkonsistenz im Führungsverhalten wird angesprochen. Wir sind der Meinung, dass Führungskräfte nicht alle Erwartungen erfüllen müssen, sondern transparent kommunizieren können, was sie leisten können und wollen. Last but not least sprechenw ir über verschiedene Perspektiven auf Führung und Entwicklung: Wir stellen unterschiedliche Modelle und Denkansätze zur Führung vor. Sebastian erläutert das "Leadership Agility"-Modell mit den Stufen des Expert Leader, Achiever Leader und Catalyst Leader, um die Entwicklung von Führungsfähigkeiten zu veranschaulichen. Eytan bringt das HBDI-Modell (Hermann Brain Dominance Instrument) ein, um die Bedeutung der Berücksichtigung unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen im Team zu betonen. Wir sprechen über die Metapher des Gärtners versus Schachspielers, um die Notwendigkeit einer individuellen und fördernden Führung im Gegensatz zu einer starren, kontrollierenden Herangehensweise zu verdeutlichen.Quellen und Literatur:Joiner, W. B., & Josephs, S. A. (2006). Leadership agility: Five levels of mastery for anticipating and initiating change. John Wiley & Sons.HBR: Consuming negative news can make you less effective at work: https://www.shawnachor.com/hbr-consuming-negative-news-can-make-you-less-effective-at-work/HBDI Model: https://hbdi.de/Kersten, J. (2008). Medien und Innere Sicherheit. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Abonnieren:Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Feedback:Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen. Mitmachen:Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an
[email protected]*. *) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.