#MeToo aus Compliance und arbeitsrechtlicher Perspektive
In dieser Folge unseres Integrity Lens-Podcasts befassen wir uns mit dem Thema #MeToo. Marina von Eicke und Caroline Saalwächter-Hirsch, Expertin für #MeToo-Investigations, sprechen mit Arbeitsrechtlerin Lisa Deckers über Ansätze und Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit #MeToo-Vorwürfen. Sie erläutern, welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen – von der Abmahnung bis zur Kündigung – in Betracht kommen und in welchem Spannungsfeld Arbeitgeber hier agieren. Dabei wird deutlich, wie wesentlich eine echte Compliance-Kultur im Unternehmen ist, also ein Arbeitsumfeld, in dem integres Verhalten selbstverständlich ist und Verstöße nicht toleriert werden. Zum Abschluss geht es außerdem um den Umgang mit individuellem Fehlverhalten von Führungskräften gegenüber Mitarbeitern: Welche Entwicklungen zeichnen sich hier in der arbeitsrechtlichen Praxis ab und welche Empfehlungen ergeben sich für Unternehmen?
--------
10:19
--------
10:19
Aufbewahrungsfristen von Compliance-Hinweisen: Wie funktioniert ein effektives Hinweisgebersystem rechtskonform?
In diesem Integrity Lens-Podcast erörtern unsere Expertinnen für Compliance & Investigations Caroline Saalwächter-Hirsch und Marina von Eicke, gemeinsam mit unserer Datenschutz-Spezialistin Maren Becker, den korrekten Umgang mit Dokumentations- und Löschfristen in internen Hinweisgebersystemen. Unsere Expertinnen diskutieren im Podcast einerseits die Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes zur Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsdauer von eingehenden Meldungen sowie andererseits die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf Aufbewahrungsfristen und Speicherung von personenbezogenen Daten. Dabei gehen sie auch auf das Spannungsverhältnis mit Blick auf die zivilrechtliche Verjährungsfrist für Organhaftungsansprüche bei börsennotierten Aktiengesellschaften, welche deutlich von den Dokumentations- und Löschfristen abweicht, die sich aus dem Hinweisgeberschutzgesetz ergeben. Abschließend gibt der Podcast praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmen, wie der Verwaltungsaufwand minimiert werden kann, ohne dabei mit den gesetzlich vorgeschriebenen Lösch- und Dokumentationspflichten in Konflikt zu geraten. Viel Spaß beim Zuhören!
--------
10:59
--------
10:59
Nicht nur Technik: So funktioniert gutes Case Management
Der Kern eines funktionierenden Hinweisgebersystems ist professionelles Case Management. Es beschreibt den strukturierten Prozess, mit dem ein Hinweis von der ersten Meldung bis zum Abschluss des Falls im Unternehmen bearbeitet wird – unter Einhaltung von Fristen, gesetzlichen Vorgaben und dem Schutz der Hinweisgeber. In der neuesten Folge unseres Integrity Lens-Podcasts erläutern unsere Expertinnen für Compliance & Investigations Marina von Eicke und Caroline Saalwächter-Hirsch, was gutes Case Management ausmacht. Wie müssen Meldesystem und interne Meldestelle ausgestaltet sein? Welche Herausforderungen gibt es im Arbeitsalltag? Wie sieht die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern aus? Dabei wird deutlich: Ein funktionierendes Case Management hängt nicht nur von der Technik ab – mindestens genauso wichtig sind klare Abläufe und Zuständigkeiten, eine lückenlose Dokumentation, gute Kommunikation und die Ausbildung der Case Manager. Viel Spaß beim Zuhören!
--------
9:20
--------
9:20
White-Collar Enforcement in den USA
Die Strafverfolgung von Wirtschaftskriminalität in den USA befindet sich derzeit im Wandel. In der neuesten Folge unseres Integrity Lens-Podcasts analysieren unsere Expertinnen für Compliance & Investigations Marina von Eicke und Caroline Saalwächter-Hirsch, welche praktischen Auswirkungen aktuelle Executive Orders und neue Prioritäten des US-Justizministeriums im Bereich Compliance und Investigations auf Unternehmen mit US-Bezug haben. Dabei beleuchten sie, wie sich der Fokus der Strafverfolgungsbehörden verschiebt, welche Rolle künftig Selbstanzeigen und Kooperation mit den Behörden spielen und was sich hinter der angekündigten Zurückhaltung bei der strafrechtlichen Verfolgung bestimmter regulatorischer Verstöße verbirgt. Zusätzlich erläutern die beiden Rechtsexpertinnen, welche Erwartungen an interne Untersuchungen und Whistleblower-Systeme gestellt werden und warum ein effektives Compliance Management System für Unternehmen mit US-Bezug derzeit wichtiger denn je ist. Viel Spaß beim Zuhören!
--------
11:43
--------
11:43
Amnestieprogramme in Unternehmen im Fokus
Amnestieprogramme spielen eine Rolle, wenn ein Unternehmen bei der Untersuchung von Fehlverhalten und Straftaten innerhalb des Unternehmens nicht mehr weiterkommt. In der neuesten Folge unseres Integrity Lens-Podcasts erläutern unsere Expertinnen für Compliance & Investigations Marina von Eicke und Laura Kremer, in welchen Fällen von internen Untersuchungen sich Amnestieprogramme für Unternehmen anbieten und warum sie ein Mittel sein können, die „Mauer des Schweigens“ seitens der Mitarbeiter zu durchbrechen. Dabei gehen sie auf konkrete Zusagen ein, die ein Unternehmen Mitarbeitern im Rahmen eines Amnestieprogramms zusichern kann, wie verbindlich diese sein müssen und wie sich diese auf Strafverfolgungsmaßnahmen von Behörden und arbeitsrechtliche Konsequenzen auswirken. Zusätzlich besprechen sie deren Folgen auf mögliche Schadenersatzforderungen seitens der Unternehmen sowie die damit einhergehenden Pflichten für die Mitarbeiter. Zudem erklären Marina von Eicke und Laura Kremer, ob und unter welchen Bedingungen Amnestiezusagen auch für Mitglieder der Geschäftsführung gelten können und wie diese sich auf die Compliance-Kultur von Unternehmen auswirken. Abschließen diskutiert der Podcast allgemeine Vor- und Nachteile von Amnestieprogrammen in Unternehmen und wann sich diese als Instrument besonders anbieten. Viel Spaß beim Zuhören!
In den verschiedenen Episoden dieses Podcasts greifen unsere Expertinnen und Experten aktuelle, rechtliche Entwicklungen sowie Best Practices rund um die Themen Compliance, Investigations und White Collar auf.