Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Herzen & Systeme

CVJM-Hochschule
Herzen & Systeme
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • Gespräch über die qualitativen Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie - Folge 22
    Willkommen zur dritten Staffel von Herzen & Systeme. Heutestarten wir mit einem Blick hinter die Kulissen der empirica Sexualitätsstudie – wir sprechen über laute Debatten, leise Lebensgeschichten und was das Forschen mit uns selbst gemacht hat. Dr. Tobias Künkler ist Professor für ‚Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit‘ der CVJM-Hochschule und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ‚Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit‘. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.Leonie Proß (geb. Preck), ist Sozialarbeiterin, Religions- und Gemeindepädagogin (BA) und hat den Master Friedenspädagogik studiert. Bis zu ihrer Elternzeit hat sie im Frauenhaus Pforzheim gearbeitet und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sexualitätsstudie beteiligt. Sie lebt mit Mann und Kind im Nordschwarzwald.Jennifer Paulus (Jg. 1987) lebt in Bensheim. Sie promoviert an der PH Ludwigsburg und lehrt an der EH Darmstadt und der CVJM Hochschule in Kassel. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. In ihrer Freizeit singt sie gerne und joggt.Daniel Wegner (Jg. 1987) lebt in Marburg. Er vertrittdie Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball.Shownotes:Zusammenfassung der empirica-Sexualitätsstudie: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie_Zusammenfassung.pdfOder der gesamte Forschungsbericht: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht.pdfDie Bücher zur Studie:„Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten undleise Lebensgeschichten. Qualitative Ergebnisse der empiricaSexualitätsstudie“, von Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck und Tobias Künkler, 256 Seiten, 25 Euro (https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html)„Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen undLebensweisen. Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Tobias Künkler, Tabea Peters, Ramona Wanie und Tobias Faix, 256 Seiten, 27 Euro. (https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html)
    --------  
    1:04:22
  • Verlernen lernen. Ein Weg zur Innovation - Folge 21
    Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.
    --------  
    1:10:34
  • UND jetzt?! Transformation verstetigen - Folge 20
    Am Ende der zweiten Staffel von „Herzen & Systeme. Der Transformationspodcast“ fragen wir: „UND jetzt?“. Tobias Künkler spricht mit Johanna von Büren und Tobias Faix darüber, wie man Organisation gestalten kann, die mit permanentem Wandel rechnet. Johanna von Büren lebt in Marburg, leitet dort gemeinsam mit einem Team das kirchliche StartUp UND Marburg und hat Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit studiert. Prof. Dr. Tobias Faix ist Rektor der CVJM-Hochschule und leitet mit Tobias Künkler das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur & Religion. Er engagiert sich im kirchlichen Startup UND Marburg und in der EKD.   Shownotes:  https://und-marburg.de/   https://und-marburg.de/undspiration/
    --------  
    1:17:39
  • Der Wandel braucht einen Körper - Folge 19
    Die westliche Tradition insgesamt, insbesondere aber der Protestantismus, ist in der Tendenz körpervergessen. Die Gestaltung von Transformationsprozessen benötigt aber einen ganzheitlichen Ansatz und greift zu kurz, wenn Menschen nicht als leibliche Wesen adressiert werden. Tobias Künkler spricht in dieser Folge mit Heidi Braun und Alexander Jasczyk darüber, wie dies geschehen kann.  Heidi Braun arbeitet in Süddeutschland in Teilzeit als Mesnerin und ansonsten ehrenamtlich. Sie liebt es Bewegung in die Kirche zu bringen – auch ganz wörtlich. Alexander Jasczyk ist Pfarrer und Lehrer an der Ingeborg-Drewitz Gesamtschule in Gladbeck. Aktuell erprobt er mit einem Team einen spirituellen Fitnesskurs namens „TMS-Training“ (Tiny Monastic Sabatical Training).   Shownotes: •                    Sommerfeld, H. (2016). Mit Gott in der Stadt. Die Schönheit urbaner Transformation. Transformationsstudien Band 8. Marburg: Verlag der Francke-Buchhandlungen. •                    Bosch, D. J. (2001). A Spirituality of the Road. Cambridge. •                    Dhar N, Chaturvedi SK, Nandan D. (2013). Spiritual health, the fourth dimension: a public health perspective. WHO South-East Asia J Public Health. S. 2:3-5 •                    Knoblauch, H. (2004). Die Soziologie der religiösen Erfahrung. In Ricken, F. (Hrsg.). Religiöse Erfahrung: ein interdisziplinärer Klärungsversuch (S. 69-80). Stuttgart. •                    Faix, T., & Reimer, J. (Hrsg.). (2012). Die Welt verstehen: Kontextanalyse als Sehhilfe für die Gemeinde. Marburg: Francke •                    Kusay-Merkle, U. (2018), Agiles Projektmanagement im Berufsalltag Für mittlere und kleine Projekte. Berlin. •                    Kurz, B. und Kubek, D. (2018). Kursbuch Wirkung. Das Praxisbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin. •                    Rosa, H. (2005), Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M. •                    Karle, I. (2014). Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Liebe und Sexualität. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. •                    Nymoen, O. & Schmitt, W. M. (2021). Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Berlin: Suhrkamp. •                    Riemen, Rob (2010). Der Adel des Geistes. Ein vergessenes Ideal. München: Siedler Verlag. •                    https://wanneparcours.jimdosite.com/ •                    https://www.ekd.de/kirche-und-sport-48549.htm •                    https://www.neuenarrative.de/
    --------  
    1:03:27
  • Radikale Partizipation und Empowerment - Folge 18
    Für die Gestaltung von Transformation gibt es keine Rezepte, zumindest solange Menschen beteiligt werden. Daher kann Transformation auch nicht angeordnet oder erzwungen werden. Menschen müssen mitgenommen und ausgerüstet werden. Partizipation und Empowerment sind daher wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang. Nicht selten bleibt es aber bei Schlagworten und/oder Pseudopartizipation. Wie können Menschen in Veränderungsprozessen hingegen radikal teilhaben und ermächtigt werden? Über diese Frage spricht Tobias Künkler in dieser Folge mit Sabrina Müller und Silvio Fritzsch. Letzterer arbeitet als Teamleiter und Erzieher im Freien Kindergarten Leipzig. Zurzeit ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der CVJM-Hochschule tätig. Prof. Dr. theol. Sabrina Müller arbeitet an der Universität Bonn Deutschland als Professorin für Praktische Theologie und zudem als Projektleiterin im universitären Forschungsschwerpunkt „Digital Religion(s)“ der Universität Zürich. Sie ist zudem Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE).     Shownotes:    Müller, Sabrina 2019: Gelebte Theologie: Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments. https://www.researchgate.net/publication/331791005_Gelebte_Theologie_Impulse_fur_eine_Pastoraltheologie_des_Empowerments oder  https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/168932/1/00_Inhalt_Druckfassung_Gelebte_Theologie.pdf   Müller, Sabrina 2023: Religiöse Erfahrung und ihre transformative KraftQualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff.https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/236222/1/Muller._Religiose_Erfahrung_pdf.pdf   Müller, Sabrina 2024: Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche? Zeitschrift Praktische Theologiehttps://doi.org/10.14315/prth-2024-590308   Fritzsch, Silvio 2021: Zur Transformation der GFK. Eine kritische Analyse der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg aus der Perspektive René Girards mimetischer Theorie. https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/9_MASTERARBEITEN/Transformation_GFK_Fritzsch.pdf   https://sabrina-mueller.ch/   https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/praktische-theologie-religionspaedagogik/team/sm   https://www.instagram.com/sabrinamueller25/   www.freier-kindergarten.com
    --------  
    1:17:30

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Herzen & Systeme

Wir leben in einer komplexen, sich beständig wandelnden Welt. Um diese Veränderungen besser zu verstehen, werden wir in diesem Podcast aus zwei Perspektiven auf die tiefgreifenden Transformationen in Gesellschaft und Kirche blicken: einer sozialwissenschaftlichen und einer theologischen. Man könnte auch sagen, der Podcast beschäftigt sich sowohl mit Herzen, also einzelnen Menschen und ihrer Innenperspektive aber auch mit den Systemen in denen wir leben und die uns mehr prägen als wir manchmal wahrnehmen. Mit dabei: Sandra Bils, Sabrina Müller, Thorsten Dietz, Tobias Künkler und Tobias Faix.
Podcast-Website

Höre Herzen & Systeme, Unter Pfarrerstöchtern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Herzen & Systeme: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/26/2025 - 7:06:35 AM