Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftFACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Verlag Dr. Otto Schmidt
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 193
  • Digitale Transformation: Was für Aufsichtsräte im Jahr 2025 auf die Agenda gehört
    Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor einen permanenten Stresstest, der insbesondere auch die Aufsichtsräte fordert. Sie müssen nicht nur Innovationen und neue Geschäftsmodelle strategisch bewerten, sondern auch digitale Resilienz fördern – von Cyber Security bis zur Integration von KI. Digitalkompetenz ist dabei keine optionale Zusatzqualifikation von Aufsichtsräten mehr, sondern sie ist notwendig, um Unternehmen auf lange Sicht wettbewerbsfähig und zukunftssicher auszurichten. Doch die Realität in einigen deutschen Aufsichtsräten im Hinblick auf deren Digitalkompetenz sieht leider noch anders aus. Was müssen Aufsichtsräte tun, um die von ihnen überwachten Unternehmen wirkungsvoll bei der digitalen Transformation zu unterstützen und welche Digitalkompetenz benötigen sie wirklich? +++ Mehr Informationen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
    --------  
    18:45
  • Erb- und schenkungsteuerliche Befreiung für Betriebsvermögen
    Die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen ermöglicht eine steuerfreie Übertragung von Vermögen. Voraussetzung ist seit der letzten Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in 2016, dass begünstigtes Vermögen übertragen wird. Dabei stellt sich insbesondere bei Grundstücken, die Frage, ob diese zum begünstigten Vermögen gehören oder nicht. Entscheidend dafür ist im Wesentlichen, ob es diese zum sogenannten Verwaltungsvermögen gehören. Zu dieser Abgrenzung gibt es zahlreiche Anwendungsfragen und offene Punkte. Grund genug, hier einmal genauer hinzuschauen. +++ Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
    --------  
    23:24
  • Besondere Anforderungen und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte im Krisenfall
    Gerade in der Krise eines Unternehmens gibt es für Aufsichtsräte zahlreiche Haftungsrisiken, wenn sie ihren Überwachungspflichten nicht oder nur unzureichend nachkommen. Insolvenzverwalter nehmen Aufsichtsräte häufig in Anspruch, um Geld für die Gläubiger zu sichern. Der Fall Wirecard hat dies einmal mehr bestätigt, auch wenn vor dem Landgericht München nur die Klage des Insolvenzverwalters gegen drei ehemalige Vorstände erfolgreich war. Der ebenfalls beklagte ehemalige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wurde hingegen nicht verurteilt. Angesichts steigender Insolvenzahlen und einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs sollten Aufsichtsräte jedoch genau wissen, auf welche Punkte sie achten sollten und wie sie sich schützen können. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Thomas Dömmecke. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
    --------  
    16:31
  • IU RCSMM – Knowledge Empowerment für verantwortungsvolles Marketing- & Medienmanagement
    In Wahlkampfzeiten nutzen wir Medien intensiv – doch wissen wir, wie Inhalte finanziert werden? Welche Werbeinvestitionen Medien unterstützen und zur Vielfalt beitragen? Transparenz ist entscheidend: Nutzer brauchen unabhängige Berichterstattung, Werbetreibende Klarheit über ihre Budgets, und die Medienbranche faire Marktmechanismen. Das IU Research Center for Sustainable Media & Marketing (RCSMM) erforscht, wie Mediaplanung wirtschaftlich effizient, transparent und nachhaltig gestaltet werden kann – ohne Verbote oder Moralisierung, sondern durch datenbasierte Entscheidungen, die Vertrauen schaffen. Wir freuen uns, dass wir hierzu heute mit Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter sprechen können. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ.
    --------  
    23:38
  • VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.
    Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (kurz ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt aber auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Mit dem Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs (kurz VSME) der European Financial Reporting Advisory Group (kurz EFRAG) wurde kürzlich ein praxisnaher Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten ist. Der Standard bietet dieser Zielgruppe von Unternehmen eine strukturierte Grundlage, um Nachhaltigkeitsleistungen zu erfassen und transparent darzustellen. Daher sollen heute im Rahmen unserer FACHFRAGEN Einblicke in die Inhalte des VSME sowie auf mögliche Herausforderungen bei dessen Umsetzung gegeben werden. +++ Mehr zu Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
    --------  
    15:49

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Im Podcast des Verlags Dr. Otto Schmidt stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
Podcast-Website

Hören Sie FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 3:25:29 PM