Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden hat eine Bekenntnisschrift: Die Rechenschaft vom Glauben. 2027 wird sie 50 Jahre alt. Was bedeutet es, ein Bekenntnis zu haben? Welche Funktion hat so ein Text? Hat er sogar eine normative Funktion? Das ist bei Baptisten umstritten. Im Nachgang zu einem Symposion an der Hochschule gehen Carl Heng Thay Buschmann, Oliver Pilnei und Martin Rothkegel diesen und anderen Fragen nach.Rechenschaft vom Glauben: https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Rechenschaft_vom_Glauben_-_Stand_31.05.2019.pdfDeborah Storek / Andrea Kallweit-Bensel (Hg.), Bekennen und diskutieren. Mit der „Rechenschaft vom Glauben“ im Gespräch (Edition BEFG 9) https://blessings4you.de/shop/item/9783879390830/bekennen-und-diskutieren-edition-befg-9-von-deborah-storek-andrea-kallweit-bensel-hg-kein-einband Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022 https://blessings4you.de/shop/item/9783879391608/lob-der-groen-taten-gottes-von-uwe-swarat-kartoniertes-buchWalter B. Shurden, The Baptist Identity. Four Fragile Freedoms, Macon (Georgia) 2013 https://www.helwys.com/product/the-baptist-identity/ https://archive.org/details/baptistidentityf0000shur/page/n5/mode/2up)
--------
1:05:21
--------
1:05:21
Schöpfungsgemeinschaft - von der Hoffnung inspiriert
Schöpfungsgemeinschaft als Gemeinschaft aller Lebewesen auf der Welt. Diese Podcastfolge dreht sich um ökologische Theologie und Ethik. Wie können wir uns in der Solidargemeinschaft dieser Welt verhalten? Was heißt es, dass wir Mitgeschöpfe sind?Was hat das alles mit der Hoffnung zu tun? Wie können wir Schöpfungstheologie aus der Zukunftsvision des Reiches Gottes denken?Ralf Dziewas, Prof. für Diakoniewissenschaft und Sozialtheologie ist im Gespräch mit Carl Heng Thay Buschmann. Weiterführende Links:Artikel von Ralf Dziewas und eine Übersicht über seine Artikel finden sich hier.Infos zur GFTP finden sich hier.
--------
1:00:17
--------
1:00:17
Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten
„Am dritten Tage auferstanden von den Toten …“ so bekennt es die christliche Gemeinde, wenn sie das Apostolische Glaubensbekenntnis spricht. Schon in der frühen Christenheit gab es Zweifel und Rückfragen zur Auferstehung Jesu Christi von den Toten, denn es ist ein Ereignis, das unsere alltäglichen Erfahrungen dehnt: Wie lässt sich die „Auferstehung“ denken? Ist Jesus „leiblich“ auferstanden? Und was bedeutet das eigentlich? Joshua T. Searle und Max Zimmermann haben an der Theologischen Hochschule Elstal ein interdisziplinäres Seminar zu diesem Thema gehalten. Oliver Pilnei spricht mit ihnen über die Entdeckungen, die sie gemacht haben.
--------
1:13:05
--------
1:13:05
Call an Ex - "Was machen unsere Ehemaligen eigentlich so?"
Benni, Myriam und David bereiten sich auf ihren pastoralen Dienst vor, indem sie bei ehemaligen Studierenden der Hochschule nachhaken, wie sie den pastoralen Dienst erleben. Eine ermutigende Folge, die die Vielfalt des pastoralen Jobs aufzeigt. Dabei bleibt auch die Ermutigung: in viele Aufgaben wächst man erst noch herein und Gemeinde ist da ein guter Lernort.
--------
47:12
--------
47:12
Politisch Predigen
Koalitionsende, politischer Populismus, Radikalisierungen im rechten und Linken Spektrum - wir leben in politisch aufgeladenen Zeiten. Die Predigtlehre kennt seit langem die Gattung „Politische Predigt“. Was das ist, was sie leisten kann, wo Chancen und Herausforderungen liegen und was es praktisch zu bedenken gilt, darüber unterhalten sich Carl Heng Thay Buschmann, Ralf Dziewas und Oliver PilneiVerlinkungen
Predigt Mariann Edgar Budde: https://www.youtube.com/watch?v=xwwaEuDeqM8
Gottesdienstliturgie: https://cathedral.org/wp-content/uploads/2025/01/Service-of-Prayer-for-the-Nation-2025-Online.pdfPredigt von Martin Luther King, jr. „Transformed Nonconformist“ (Rom 12,2): https://transformingcenter.org/2016/01/transformed-nonconformist/
Resolution für Demokratie und Menschenwürde des Bundesrates des BEFG