Entrümpeln, aufräumen, loslassen. Mit Dorothea Rohde I 49
Warum ist es für viele so schwer, sich von Dingen zu trennen, ein Elternhaus aufzulösen oder das Zuhause trotz all unserer Besitztümer in Ordnung zu halten? Wie kann es trotzdem gelingen und damit unsere seelische Gesundheit unterstützen? Meine Gesprächspartnerin ist Dorothea Rohde (ja, wir sind verheiratet). Mit ihrem Projekt „Good Rooms“ unterstützt Dorothea Menschen dabei, sich von Überfülle zu Hause zu befreien. Und sie hat ein wunderbares Buch geschrieben – „Die Magie der Dinge und die Kunst des Loslassens. Entrümpeln und Aufräumen für Zeiten der Veränderung.“ Auf diese Themen unseres Gesprächs könnt ihr euch freuen:die tieferen Ursachen der Überfülle; welche Gefühlserbschaften darin verborgen sind;warum „Swedish Death Cleaning“ ein so hilfreiches Ritual ist;wie von Dingen befreite Räume auch für innere Freiheit sorgen;5 Tipps, wie der Einstieg ins Entrümpeln und Aufräumen sofort gelingt.
--------
43:48
--------
43:48
Was (und wer) ist normal? Über seelische Gesundheit I 48
Was ist eigentlich „normal“ – und wer entscheidet das? In dieser Folge gehe ich der Frage nach, wie wir unser eigenes Verhalten und das anderer bewerten und wo die Grenze zwischen Alltagsbesonderheit und Erkrankungen uns Störungen wie ADHS, Autismus, Depressionen und Zwangsstörungen verläuft. Dabei wird schnell klar: Normalität ist alles andere als eindeutig. Für unser Verständnis von seelischer Gesundheit eine entscheidende Erkenntnis! Spannende Punkte in dieser Episode:1. Unterschiedliche Perspektiven auf Normalität – von Statistik über Gesellschaft bis zur Psychologie.2. Faszinierende Beispiele aus Alltag und Arbeit, die zeigen: Was nach „Symptom“ aussieht, kann einen völlig anderen Hintergrund haben.3. Warum Diagnosen nicht nur Belastung, sondern auch Erleichterung und Zugang zu Stärken bedeuten können. Außerdem erfährst du, wie das Stigma von „unnormalem“ Verhalten selbst krank machen kann – und weshalb es sich lohnt, beim nächsten Mal nicht vorschnell zu urteilen, sondern nach den Geschichten hinter dem Verhalten zu fragen. Gabor Maté: „Vom Mythos des Normalen“, https://www.penguin.de/buecher/gabor-mat%C3%A9-vom-mythos-des-normalen/buch/9783466347988
--------
20:34
--------
20:34
Espresso – Emotional Dumping und wie du es stoppst
Emotional Dumping und wie du es stoppen kannst Eine kurze, starke Folge über ein Phänomen, das unbemerkt viel Energie frisst und wie du ihm auf freundliche Weise entkommst. Worum es geht Emotional Dumping geschieht in Gesprächen, die sich wie eine Einbahnstraße anfühlen. Deinem Gegenüber geht’s danach prima, aber du bist belastet und erschöpft. Genau dort setzt diese Espresso-Folge an: Du bekommst hilfreiche Impulse, um aufmerksam zu bleiben und dich klar abzugrenzen. Und das ganz ohne Drama, ohne Schuldgefühle. Drei Dinge, die dir helfen werden:Ein Mini-Satz mit großer Wirkung – ein respektvoller Stopper, der ganz ohne Rechtfertigung auskommt. Der Klarheits-Check – eine kleine Rückfrage, mit der du Timing und Tiefe eines Gesprächs wieder in deine Hand holst. Energiehygiene statt Rettermodus – eine Perspektive, die dich schützt und trotzdem fair bleibt, mitsamt eleganter Alternativen. Außerdem nimmst du mit:Woran du Emotional Dumping-Momente früh erkennst – und warum sie so kräftezehrend sind. Ein kompaktes Repertoire aus fünf Schritten, die dir im Alltag sofort helfen. Kleine SOS-Ideen für danach, wenn es doch mal schiefgegangen ist. Hör rein, wenn… …du in heiklen Momenten mit Menschen, die sich bei dir entlasten wollen, freundlich bleiben, aber dich dabei nicht verlieren willst. Und wenn’s dir guttut, teile die Folge gern weiter.
--------
4:38
--------
4:38
Espresso – Gedankenreise "den Rucksack ablegen"
Manchmal wird der Alltag ziemlich schwer – so, als würden wir einen Rucksack voller Gedanken, Sorgen und Verantwortung mit uns herumschleppen. In Gefühlserben Espresso – mein neues, kurzes Format – lade ich dich ein, diesen Rucksack für einen Moment beiseite zu packen. Die Imaginationsübung „Den Rucksack ablegen“, inspiriert von Luise Reddemann, schenkt dir einen kurzen, klaren Moment der Entlastung. In nur wenigen Minuten findest du Ruhe, Licht und vielleicht sogar ein Geschenk, eine Inspiration, die dir weiterhilft. Wenn du gerade eine Pause brauchst – diese Folge ist genau dafür da. Hör rein und probier´ doch mal diesen Espresso für die Seele.
--------
5:16
--------
5:16
Narzissmus & Echoismus – toxisch vereint I 47
Was passiert, wenn Selbstsucht auf Selbstverleugnung trifft? In dieser Folge von „Gefühlserben“ geht es um die Dynamik zwischen Narzisst:innen und Echoist:innen – ein oft verdecktes, aber geradezu klassisches Beziehungsmuster. Während die einen immer im Zentrum stehen müssen, opfern sich die anderen im Stillen auf – und das hat nichts mit Bescheidenheit oder Rücksichtnahme zu tun hat. Womit aber dann? wie entsteht dieses ungleiche Miteinander? Warum passt es scheinbar so „perfekt“ – und wie lässt es sich durchbrechen? Darum geht es in dieser 47. Folge. Dazu gibt es fünf wichtige Take-awaysWas Echoismus wirklich ist – und warum er so oft übersehen wird.Wie Narzissmus und Echoismus sich gegenseitig verstärken.Welche Sätze auf ein echoistisches Verhalten hinweisen.Warum Echoismus keine Störung ist, aber trotzdem schadet.Wie wir erste Schritte in Richtung Selbstachtung und gesunder Grenzen machen könnenAußerdem stelle ich meinen neuen Workshop vor: „Endlich Grenzen setzen – Wege aus Narzissmus und Echoismus“.Jetzt reinhören – und vielleicht eine wichtige Selbsterkenntnis gewinnen!
Wie zeigt sich unser Gefühlserbe in unseren Partnerschaften, in unseren Karrieren, in unserem Lebensgefühl – und welche Erklärungen liefert uns die Wissenschaft?
Davon erzähle ich in diesem Podcast. Es geht um Themen wie Traumata, Narzissmus, Glaubenssätze und transgenerationale Übertragungen, aber auch um die Stärken und Fähigkeiten, mit denen wir sie überwinden und heilen können.
Ich bin Coach und Workshopleiter und arbeite seit vielen Jahren mit Menschen, die sich oft selbst nicht verstehen. Manchmal liegt die Ursache ihrer Probleme weit in der Vergangenheit. Deswegen lade ich euch ein auf eine Expedition in das emotionale Erbe, das unsere Familien uns hinterlassen haben. Ob es uns nützt oder schadet, unterstützt oder blockiert.
Wir schauen zurück – und gewinnen einen klareren Blick in unsere Zukunft. Damit wir sie freier, entspannter und erfolgreicher gestalten können.