Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungGefühlserben – der Podcast

Gefühlserben – der Podcast

Sven Rohde
Gefühlserben – der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • Wie wir verhindern, was wir uns so sehr wünschen I 52
    Wir alle kennen den tiefen Wunsch nach Nähe, Liebe Erfolg oder innerem Frieden – und doch hält etwas Unsichtbares uns zurück. Warum verhindern wir, was wir uns so sehr wünschen? In dieser Folge von Gefühlserben geht es um die unbewussten Ängste und alten Bindungen, die uns im entscheidenden Moment bremsen – und darum, wie wir sie Schritt für Schritt lösen können. Ich spreche darüber,warum hinter Selbstsabotage meist kein Versagen steckt, sondern Schutz,wie alte Verletzungen und familiäre Loyalitäten unsere Wünsche begrenzen,was die „gläserne Decke“ in uns mit vererbten Gefühlen zu tun hat,wie wir die unsichtbaren Verbote der Herkunft erkennen und auflösen,und welche fünf Schritte helfen, das eigene Potenzial endlich zu leben. Eine Einladung, dich zu fragen: Was in mir darf sich jetzt zeigen – auch wenn es früher gefährlich war?
    --------  
    22:30
  • Schwierige Gefühle – überraschend hilfreich I 51
    Wenn wir lernen, mit schwierigen Emotionen besser umzugehen, kann das der direkte Weg zu Freude, Glück und Zufriedenheit sein. In dieser Folge von „Gefühlserben“ schauen wir genauer hin: Warum wir schwierige Gefühle so oft abwehren, was wirklich hinter unserem Widerstand steckt – und wie wir lernen können, ihren verborgenen Nutzen zu erkennen. Denn schwierige Emotionen sind keine Schwäche, kein Fehler im System, sondern wichtige Wegweiser für Veränderung, Wachstum und innere Klarheit. Was in dieser Episode wichtig ist:Warum unbequeme Gefühle keine Fehler sind, sondern hilfreiche Signale.Welche nützlichen Botschaften hinter Angst, Wut, Trauer oder Scham stecken können.Drei Schritte, um mit schwierigen Emotionen konstruktiv umzugehen und ihnen ihre Macht zu nehmen.Wie gerade abgewehrte Gefühle zu Gefühlserbschaften werden, die über Generationen weiterwirken – und was hilft, sie zu lösen.Warum gerade der bewusste Umgang mit unangenehmen Gefühlen zu mehr Gelassenheit und Stärke führen kann.
    --------  
    21:00
  • Jubiläumsfolge! Erfolgsgeschichten! I 50
    Freiheit, Selbstbestimmung, Erfolg – was möglich wird, wenn wir unser Gefühlserbe integrierenDie 50. Folge von „Gefühlserben“! Ich freue mich wie ein Kullerkeks. So viel Interesse, so viel Zuspruch von euch – ich danke euch von Herzen! Als ich diesen Podcast vor zwei Jahren startete, konnte ich mir das nicht vorstellen. Nicht die Zahlen: mehr als 42.000 Hörer:innen, mehr als 105.000 Downloads. Vor allem aber nicht diese Connections, die der Podcast geknüpft hat. Es ist einfach toll! Diese besondere Ausgabe möchte ich zum Anlass nehmen, über Erfolge zu sprechen. Erfolge in der Überwindung und Integration von Gefühlserbschaften. In der Wahrnehmung auch der positiven Dinge, die uns unsere Vorfahren vererbt haben: Eigenschaften wie Mut, Kreativität, Loyalität oder Durchhaltevermögen. Es ist faszinierend, was möglich wird, wenn wir unser Gefühlserbe bearbeiten und integrieren:· die Spontanheilung von einer rätselhaften Atemnot· ein neues Gefühl von Selbstwirksamkeit· die Befreiung von der Angst, zu hohe Preise zu fordern· der tolle Erfolg einer Schauspielerin Freut euch auf spannende Erfolgsgeschichten und verblüffende Entwicklungen! Und auf ein neues Projekt, das schon bald online gehen wird!Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest – hier ist es möglich: https://buymeacoffee.com/svenrohdeEs wäre eine tolle Wertschätzung und eine echte Hilfe!
    --------  
    21:38
  • Entrümpeln, aufräumen, loslassen. Mit Dorothea Rohde I 49
    Warum ist es für viele so schwer, sich von Dingen zu trennen, ein Elternhaus aufzulösen oder das Zuhause trotz all unserer Besitztümer in Ordnung zu halten? Wie kann es trotzdem gelingen und damit unsere seelische Gesundheit unterstützen? Meine Gesprächspartnerin ist Dorothea Rohde (ja, wir sind verheiratet). Mit ihrem Projekt „Good Rooms“ unterstützt Dorothea Menschen dabei, sich von Überfülle zu Hause zu befreien. Und sie hat ein wunderbares Buch geschrieben – „Die Magie der Dinge und die Kunst des Loslassens. Entrümpeln und Aufräumen für Zeiten der Veränderung.“ Auf diese Themen unseres Gesprächs könnt ihr euch freuen:die tieferen Ursachen der Überfülle; welche Gefühlserbschaften darin verborgen sind;warum „Swedish Death Cleaning“ ein so hilfreiches Ritual ist;wie von Dingen befreite Räume auch für innere Freiheit sorgen;5 Tipps, wie der Einstieg ins Entrümpeln und Aufräumen sofort gelingt.
    --------  
    43:48
  • Was (und wer) ist normal? Über seelische Gesundheit I 48
    Was ist eigentlich „normal“ – und wer entscheidet das? In dieser Folge gehe ich der Frage nach, wie wir unser eigenes Verhalten und das anderer bewerten und wo die Grenze zwischen Alltagsbesonderheit und Erkrankungen uns Störungen wie ADHS, Autismus, Depressionen und Zwangsstörungen verläuft. Dabei wird schnell klar: Normalität ist alles andere als eindeutig. Für unser Verständnis von seelischer Gesundheit eine entscheidende Erkenntnis! Spannende Punkte in dieser Episode:1. Unterschiedliche Perspektiven auf Normalität – von Statistik über Gesellschaft bis zur Psychologie.2. Faszinierende Beispiele aus Alltag und Arbeit, die zeigen: Was nach „Symptom“ aussieht, kann einen völlig anderen Hintergrund haben.3. Warum Diagnosen nicht nur Belastung, sondern auch Erleichterung und Zugang zu Stärken bedeuten können. Außerdem erfährst du, wie das Stigma von „unnormalem“ Verhalten selbst krank machen kann – und weshalb es sich lohnt, beim nächsten Mal nicht vorschnell zu urteilen, sondern nach den Geschichten hinter dem Verhalten zu fragen. Gabor Maté: „Vom Mythos des Normalen“, https://www.penguin.de/buecher/gabor-mat%C3%A9-vom-mythos-des-normalen/buch/9783466347988
    --------  
    20:34

Weitere Bildung Podcasts

Über Gefühlserben – der Podcast

Wie zeigt sich unser Gefühlserbe in unseren Partnerschaften, in unseren Karrieren, in unserem Lebensgefühl – und welche Erklärungen liefert uns die Wissenschaft?  Davon erzähle ich in diesem Podcast. Es geht um Themen wie Traumata, Narzissmus, Glaubenssätze und transgenerationale Übertragungen, aber auch um die Stärken und Fähigkeiten, mit denen wir sie überwinden und heilen können. Ich bin Coach und Workshopleiter und arbeite seit vielen Jahren mit Menschen, die sich oft selbst nicht verstehen. Manchmal liegt die Ursache ihrer Probleme weit in der Vergangenheit. Deswegen lade ich euch ein auf eine Expedition in das emotionale Erbe, das unsere Familien uns hinterlassen haben. Ob es uns nützt oder schadet, unterstützt oder blockiert.   Wir schauen zurück – und gewinnen einen klareren Blick in unsere Zukunft. Damit wir sie freier, entspannter und erfolgreicher gestalten können.
Podcast-Website

Höre Gefühlserben – der Podcast, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 12:28:44 AM