Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Gabriele Schiebe, Vorsitzende des Sozialausschusses in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung
Sie wollte die Verantwortung nicht einfach auf andere abschieben und hat sich deshalb für die Kommunalpolitik entschieden. Seit Jahren leitet Gabriele Schiebe das Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg und sitzt nun seit vier Jahren für die CDU in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung. Doch eine neue Karriere ist das nicht, eher die logische Fortsetzung ihrer Arbeit, denn als Schulleiterin hat sie immer schon Erfahrungen mit der Lokalpolitik gemacht.
Ihre Arbeit als Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Soziales, Bürgerbeteiligung und Tourismus empfindet sie schon als anstrengend. Angesichts von Corona, Ukraine-Krieg und der politischen Zusammensetzung des Parlaments, aber es lohnt sich. Wenn sie eine Einigung oder einen Kompromiss erzielt hat, erfüllt sie das mit Stolz und Zufriedenheit. "Das pusht mich richtig", sagt sie. Überhaupt kann sie einige Erfahrungen aus der Politik in die Schule übertragen. Denn Politik ist für sie in erster Linie Kommunikation.
Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern ist der Meinung, dass das traditionelle Rollenbild noch viele Frauen zögern lässt, in die Politik zugehen. Deshalb möchte sie Frauen ermutigen. Denn Frauen sind sachbezogen, ungezwungen und konzentriert in der Zusammenarbeit.
--------
23:38
Ich habe mich immer zuständig gefühlt
Gerrit Große, Vorsitzende des Verbandes der Musik- und Kunstschulen in Brandenburg, von 2009 – 2014 Vizepräsidentin des Landtages
Sie ist für einige Gesprächspartnerinnen in diesem Podcast ein Vorbild, doch das möchte sie eigentlich gar nicht sein. Die Linken-Politikerin will vor allem authentisch sein und bei sich bleiben. Gerrit Große blickt auf eine lange politische Karriere in der Brandenburger Politik zurück. Sie meint, dass sich die Kommunalpolitik ändern müsste, denn manche Entscheidungen seien viel zu kleinteilig und würden entmutigen.
Die ausgebildete Lehrerin und zweifache Mutter war immer getrieben von der Verantwortung und hätte sich jederzeit auch gegen eine politische Karriere entscheiden können, was sie auch gelassen gemacht hat.
In dem Podcast spricht sie offen über ihre Erfahrungen in der Wendezeit, eine umstrittene Ausstellung im Brandenburger Landtag, die sie parteiübergreifend mit drei weiteren Frauen durchgesetzt hat. Sie erzählt von Emotionen, harten Debatten und Äußerungen, die heute kein Politiker mehr über die Lippen bringt.
--------
27:13
Gestaltungsmacht zu haben ist ganz hervorragend
Birgit Tornow-Wendland, Geschäftsführerin der Kommunalen Betreiber- und Immobiliengesellschaft (KBI GmbH) der Stadt Hennigsdorf
Konsequenz und Zuverlässigkeit: Diese beiden Eigenschaften sind wichtig für den Erfolg von Birgit Tornow-Wendland. Unter ihrer Geschäftsführung wurde ein denkmalgeschütztes Gymnasium zum „KreativWerk“ umgebaut. Dort gibt es nun im Berliner Speckgürtel, Räume für gemeinsames, modernes Arbeiten. Gleich nebenan wird im Spätsommer das neue Stadtbad eröffnet, auch dieses Projekt hat sie gesteuert. Für diese Aufgaben gibt sie mit Anfang 50 die Leitung ihres Ingenieurbüros für komplexe Freiraumplanung ab. „Denn so eine Chance hätte ich nie wieder bekommen“, erzählt sie rückblickend. Für die dreifache Mutter ist Politik ein wichtiges Hobby.
Als CDU-Mitglied sitzt Birgit Tornow-Wendland im Kreistag Oberhavel und pflegt ganz bewusst die Netzwerke zu Frauen. Frauen wie sie haben die neue Männergeneration erzogen und da sei schon viel passiert, meint sie. In Zukunft wird es noch mehr Veränderungen in der Arbeits- und Politikwelt geben und da kommen wir mit „Althergebrachten einfach nicht weiter“.
--------
25:03
Wir müssen uns kümmern
Ines Hübner, Bürgermeisterin der Stadt Velten
Ines Hübner ist schon rein statistisch eine besondere Frau, denn nur jede 10. Kommune in Deutschland hat eine Bürgermeisterin. Die Bürgermeisterin von Velten ist die einzige Frau in diesem Amt im Landkreis Oberhavel.
Seit über 10 Jahren regiert sie in der Stadt mit mehr als 13.000 Einwohnern. Bis zur Wendezeit hat sie in ihrem Traumberuf als Buchhändlerin gearbeitet, dann kam sie über Umwege in die Verwaltung. Um dafür gewappnet zu sein, studierte sie ein zweites Mal, nämlich Verwaltungswissenschaften. Ines Hübner mag es immer noch, wenn sie beim Einkaufen angesprochen wird, denn sie sei eine „Kommunale“ durch und durch.
In dem Podcast spricht sie über Stadtverordnetenversammlungen per Live-Stream, darüber wie wichtig Räume oder schöne Orte in einer Stadt sind, über ihre Familie und den schönsten Moment in ihrer Karriere.
--------
24:17
Ich mache Politik seitdem ich 14 Jahre alt bin
Anja Penßler-Beyer, Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter in Brandenburg
Dieses Amt ist mein politisches Comeback, sagt Anja Penßler-Beyer. Schon als Schülerin hat sie sich politisch engagiert. Sie hat heftig ein neues Schulgesetz in Thüringen verteidigt und später ging es in der Stadtpolitik in Kassel weiter.
Die Digitalexpertin und Linguistin kam als Quereinsteigerin zur Brandenburgischen Polizei, sie arbeitet an der Hochschule der Polizei in Oranienburg als Dozentin und ist die erste Frau an der Spitze des BDK-Landesverbandes.
Mittlerweile sei sie ruhiger geworden. Sie erlebt, dass sich Frauen in der Politik inzwischen bewusster unterstützen. In dem Podcast spricht sie über den Stolz, den sie im Brandenburger Landtag empfunden hat, über ihren Gestaltungswillen und über politische Spielchen, die sei einfach nicht mitspielt.
Ein Podcast für Empowerment
„Warum sollte ich mir das antun?“ Im Podcast „Frauen Macht Politik“ sprechen Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik.
Die Idee hatten die Oranienburgerin Marei John-Ohnesorg und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk. In der Kommunalpolitik liegt der Frauenanteil bei 28 Prozent. Warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Politik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen sie? Diesen Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit zehn engagierten Frauen zwischen 20 und 70 Jahren nach.