Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?
    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszone, von der selbst Bayern profitieren könnte. Das Gespräch mit den beiden war so spannend, dass wir kaum aufhören konnten. Und falls ihr bis zum Ende durchhaltet, hört ihr auch noch unseren finalen Take dazu, wieviel Technologieoffenheit wir eigentlich noch brauchen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback! Kapitel 00:00 Intro 00:52 Willkommen 03:33 Physiker für die Energiewende: Gunnar Luderer und Tom Brown 08:00 Das Kopernikus-Projekt Ariadne 11:04 Was ist Klimaneutralität? 14:26 Überblick über die Ariadne-Szenarien 18:10 Wie teuer wird die Klimaneutralität? 28:43 Erneuerbare Energien und Elektrifizierung als Schlüsseltechnologien 34:24 Keine Angst vor Dunkelflauten 39:55 Integrierte Stromnetzplanung und regionale Preise 49:09 Elektromobilität für einen klimaneutralen Verkehrssektor 58:01 Moleküle für den Flug- und Schiffsverkehr 1:00:35 Wärmepumpen, -netze und -speicher 1:08:35 Lösungen für schwer elektrifizierbare Industrieprozesse 1:15:37 Die Rolle der CO2-Abscheidung 1:21:29 Bioenergie wird für Moleküle gebraucht, nicht für Strom 1:26:19 Rolle der Kernfusion und anderer neuer Technologien 1:28:36 Fazit: Geschwindigkeit der Transformation als Knackpunkt 1:38:03 Wir freuen uns auf Euer Feedback! Links Quelloffenes Energiesystemmodell PyPSA Die vier Kopernikus-Projekte zur Energiewende Report: Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität 2045 Folien und Webinare zu den Ariadne-Szenarien  Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Aktuelle Entwicklungen zur Elektromobilität auf dem OpenEnergyTracker Ariadne-Report zum Import von wasserstoff-basierten, energieintensiven Vorprodukten Fachartikel von Tom zu Wasserstoff- und CO2-Infrastrukturen Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected]) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 32 „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ 23.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html
    --------  
    1:39:09
  • #31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame
    Hier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks sich im ETS-II verstecken. Außerdem diskutieren wir die Frage, warum wir eigentlich nicht schon höhere Preise im Emissionshandel sehen, und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Zuletzt sprechen wir über das „Endgame“ des Emissionshandels und was es mit dem Preis von Toilettenpapier, während der Covid-Pandemie zu tun hat. Vielleicht ist diese Episode letztlich ja wie die EU-Klimapolitik: „Im Frontoffice freundlich und im Backoffice knallhart“. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback! Kapitel 00:00 Willkommen 01:01 Begrüßung Michael Pahle 02:10 Warum soll CO2 einen Preis haben, und wie kommt er zustande? 06:25 Der ETS-I: funktioniert er? 15:05 Warum sind die Preise nicht höher? 18:56 Ziele und Funktion der Marktstabilitätsreserve 22:50 Der ETS-II: Warum überhaupt, und warum erst jetzt? 28:44 Schwierige Preiserwartungen im ETS-II 40:36 Das „Endgame“ im Emissionshandel 45:28 Das „Spiel“ zwischen Regulierern und Unternehmen 51:56 Maßnahmen zur Flexibilisierung und Beschleunigung 58:12 Fazit: was leistet der ETS, und was ist noch zu tun? 1:02:57 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Fachartikel aus dem PIK zu den Preiserwartungen im ETS-II Weiterer Fachartikel von Michael Pahle und Kolleg*innen zum ETS-„Endgame“ Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected]) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 31 „Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame“ 02.05.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Transkript Transkript der Podcastfolge als Volltext
    --------  
    1:03:57
  • #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?
    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema verfasst hat. Stefan erklärt, warum Menschen mit niedrigen Einkommen – relativ betrachtet – stärker von steigenden CO2-Preisen belastet werden als Gutverdienende. Eine Rückerstattung in Form eines Klimagelds würde dem entgegenwirken, vor allem wenn es differenziert nach Einkommen ausgezahlt würde. Zusätzliche Maßnahmen wie ein angepasstes Wohngeld oder eine neue Mobilitätsprämie könnten helfen, um besondere Härtefälle zu adressieren. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback! Kapitel 00:00 Willkommen 01:47 Begrüßung Stefan Bach 03:01 von der Ökosteuer zur CO2-Bepreisung 05:43 Vom nationaler Emissionshandel zum ETS-II 10:02 Preiseffekte auf Kraft- und Heizstoffe 13:37 Untere Einkommensgruppen stärker belastet 19:00 Ältere und Menschen auf dem Land stärker betroffen 24:25 Durchschnitt vs. Härtefälle 28:53 Klimageld könnte Verteilungswirkungen mindern 34:34 Rechte Tasche, linke Tasche? Lenkungswirkung! 37:07 Ergebnisse einer Studie von FÖS und DIW zum regionalen Klimageld 43:23 Mögliche Alternativen zum Klimageld 51:00 Neuer Vorschlag: Mobilitätsprämie 54:49 Lieber kein Klimageld als ein geringes? 1:00:06 Fördert das Klimageld die Akzeptanz der CO2-Bepreisung? 1:04:03 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links DIW-Profil von Stefan Bach Stefan auf BlueSky Studie von FÖS und DIW: Regionales Klimageld in Deutschland DIW Wochenbericht 6/2025: Befragung zur Zustimmung zum Klimageld Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected]) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 30 „Klimageld: mehr als nur linke Tasche, rechte Tasche“ 04.04.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Trankript Transkipt des Podcast als Volltext
    --------  
    1:04:46
  • #29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen
    Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, was der Unterschied zwischen Kavernen- und Porenspeichern ist, und warum Neubau und Umrüstung so lange dauern. Bereits heute haben wir riesige Gasspeicher in Deutschland – aber ihre Kapazität schrumpft stark, wenn man Wasserstoff statt Erdgas einspeichert. Klar wird: die Technik für Wasserstoffkavernen ist da, aber es mangelt an Investitionsanreizen wegen Mengen- und Preisrisiken. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback! Kapitel 01:15 Recap zu den letzten beiden Speicherfolgen 02:30 Was macht einen Langfristspeicher aus? 05:50 Überblick über Technologien 10:20 Willkommen Sebastian Heinermann, INES 12:50 Team Elektronen oder Team Moleküle? 17:02 Bereits heute große Gasspeicher, aber neue Kavernen nötig 22:35 Kavernen- vs. Porenspeicher 24:25 Deutsche Kavernenspeicher für Europa? 28:27 Die Technik für Wasserstoffspeicher ist bekannt 31:38 Neubau von H2-Kavernen vs. Umrüstung 35:31 Wie bekommt man Investitionsentscheidungen für H2-Speicher? 41:18 Unterschiede zu früheren Investitionen in Erdgasspeicher 43:12 Vorschlag der Branche: Mindesterlöse durch Differenzverträge 47:46 Speicher, die nur für extreme Wetterereignisse benötigt werden? 53:28 Unterschiedliche Risiken bei Markhochlauf und Betrieb 58:10 Kaum Akzeptanzprobleme bei Kavernen 1:02:31 Was sind die wichtigsten nächsten Schritte? 1:05:19 Wrap-Up 1:07:33 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Aktuelles Paper: Bedarf an Langfriststromspeichern für extreme Dunkelflauten Fachartikel von Brown und Hampp (2023): Methanolbasierte Ultra-Langfristspeicher Homepage der Initiative INES Langfristszenarien des BMWK Branchenvorschlag: Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeichern Ergebnisse der Marktabfrage zum Speicherbedarf Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected]) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 29 „Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen“ 28.02.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Transkript Transkript der Folge (barrierefrei)
    --------  
    1:09:15
  • #28 Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?
    Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar-Eigenverbrauchern dem Stromsystem nur dann wirklich helfen, wenn sie dem schwankenden Strommarktpreis ausgesetzt sind. Nebenbei klären wir, was Smart Meter Gateways und Baukostenzuschüsse sind – und was Netzanschlüsse mit der Kita-Platzsuche zu tun haben. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback! Kapitel 00:42 Willkommen zu fossilfrei 02:00 Was ist ein Stromspeicher? 03:49 Li-Ionen-Batterien aktuell relevanteste Technologie 06:30 Wie viele Batteriespeicher haben wir in Deutschland? 09:56 Vielfältige Einsatzgebiete für Batteriespeicher 15:44 Vorstellung Lion Hirth 16:40 Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende? 18:55 Batterien sind zu schnell für den heutigen Strommarkt 20:13 Netzanschlüsse als Engpass 24:06 Die Sorgen der Netzbetreiber 27:30 Was es mit dem Baukostenzuschuss auf sich hat 31:59 Heimspeicher sollten Marktpreissignale sehen 35:09 Dynamische Tarife, Smart Meter und Smart Meter Gateways 40:23 Weiterer PV-Ausbau ohne systemorientierte Speicher? 45:55 Fazit: Batterien sind da, die Badewanne ist halb voll! 47:15 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Strommarkttreffen-Netzwerk Papier der BNetzA zu Baukostenzuschüssen Überblicksartikel zu Pros und Cons zum PV-Eigenverbrauch mit Batterien Speicher-Rant von Lion auf LinkedIn Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Lion Hirth auf Bluesky (@lionhirth.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/lionhirth/) Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected]) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 28 „Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?“ 30.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge
    --------  
    48:15

Weitere Nachrichten Podcasts

Über fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.
Podcast-Website

Hören Sie fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin, Was jetzt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/15/2025 - 6:15:28 PM