Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDurchblick, der Podcast gegen Korruption

Durchblick, der Podcast gegen Korruption

Transparency International Deutschland
Durchblick, der Podcast gegen Korruption
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Folge 16: „Lobbyranking“ - Norman Loeckel erläutert uns, wie konsequent die Vereinbarungen über die demokratische Begrenzung des Lobbyismus im Bund und in den Ländern umgesetzt werden.
    Die Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland veröffentlicht jedes Jahr das Lobbyranking. Hier wird dargestellt, inwieweit der Bund und die Länder in Deutschland den politisch grundsätzlich sinnvollen Lobbyismus durch geeignete Maßnahmen so eindämmen, dass Korruption unterbunden wird. Es wird geprüft, inwieweit die Vereinbarungen zum #Lobbyregister, zum #Legislativen -#Fußabdruck, zur #Karenzzeit und zu den #Verhaltensnormen für Politiker*innen eingehalten werden. Es entsteht eine Rangfolge, die jährlich aktualisiert wird. Wie die Daten ermittelt und interpretiert werden, erfahrt Ihr in diesem Podcast.
    --------  
    36:54
  • Folge 15: Zwischen Effizienzoptimierung und Menschenrechte- KI als Totengräber demokratischer Rechtsstaatlichkeit? Prof. Dr. Johannes Caspar klärt auf und fordert Transparenz.
    Große Teile von Wirtschaft und Gesellschaft sind begeistert von den Möglichkeiten, die die künstliche Intelligenz bietet. Effizienzsteigerung in Produktion und Distribution sind durch KI in enormem Umfang zu erwarten. Aber welche Wirkung hat die KI auf die Kommunikation im privaten und öffentlichen Raum? Wie steht es um den in der Demokratie unverzichtbaren Datenschutz in Zeiten von Chat GPT, Hassreden in den sozialen Medien, Wahlmanipulationen mit Bots und Datenklau über Online-Bestellungen im Internet, Profilen und Scoring, etc.? Wissen wir noch, was richtig oder falsch ist, inwieweit unsere Entscheidungen durch wertebasiertes und logisches Denken getroffen oder durch Influencer, soziale Medien oder künstliche Intelligenz beeinflusst werden? Sind wir noch Entscheider*innen im eigenen „Haus“ oder eher Objekt einer allgegenwärtigen digitalen Beeinflussung?  Prof. Dr. Caspar beantwortet uns diese Fragen u.a. auf Basis seiner Forschung und seinen Erfahrungen als Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit von 2009-2021.
    --------  
    54:42
  • Folge 14: Peter Eigen über 30 Jahre Transparency International
    Peter Eigen gründete vor 30 Jahren „Transparency International“. Wir erfahren in diesem Podcast, welche Wirkung die Korruption damals in der Welt und in Deutschland hatte. Wir erfahren, welche Widerstände in internationalen und deutschen Institutionen überwunden werden mussten und welche Gelingensbedingungen gegeben sein müssen, um die Korruption damals und heute wirksam zu bekämpfen.
    --------  
    1:01:48
  • Folge 13: Prof. Dr. Heiner Hastedt stellt seine philosophischen Gedanken zum Begriff der Korruption dar.
    Wir wollen uns in diesem Podcast dem Begriff der Korruption aus philosophischer Perspektive nähern. Wir wollen ergründen: Was genau ist Korruption. Welche Auswirkungen hat sie auf die modernen Gesellschaften? Wo ist der Unterschied zwischen einem beziehungsfördernden Geschenk und wo fängt Korruption an? Welche Maßnahmen sind geeignet, Korruption einzudämmen? Etc. Prof. Hastedt präsentiert uns u.a. seine Gedanken zum Thema, die er schon in seinem Buch: „Die Macht der Korruption - Eine philosophische Spurensuche“ dargelegt hat. 
    --------  
    52:05
  • Folge 12: Prof. Dr. Eva Thomann über Korruptionsrisiken bei Maßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise
    Nachdem die COVID-Pandemie ihren Höhepunkt überschritten hatte, wurden zahlreiche Skandale bei der Beschaffung von dafür notwendigen Hilfsmitteln und Dienstleistungen bekannt. Die Maskenaffäre empörte die Bürgerinnen und Bürger. Prof. Dr. Eva Thomann hat mit Ihrem Team von internationalen Wissenschaftlerinnen untersucht, wie sich die COVID-Krise und die erfolgten Anpassungen der Verordnungen zur Erleichterung eines raschen Krisenmanagements auf die Korruption im öffentlichen Auftragswesen ausgewirkt haben. Dabei nimmt sie einen Vergleich zwischen Deutschland und Italien vor. Es wird die Frage untersucht: Haben Maßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise zu Korruption in der öffentlichen Auftragsvergabe beigetragen?
    --------  
    39:37

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Durchblick, der Podcast gegen Korruption

Sanders Schier und Rainer Pillmann-Wesche sprechen mit Expert:innen und Aktivist:innen über die Formen und Auswirkungen von Korruption und was wir dagegen tun können. Der Podcast wird ehrenamtlich produziert und herausgegeben von Transparency International Deutschland e.V., der Koalition gegen Korruption. Impressum: https://bit.ly/2EMMGul
Podcast-Website

Hören Sie Durchblick, der Podcast gegen Korruption, Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 9:16:58 AM