OpenAIs neueste Keynote verspricht eine Revolution – doch was steckt wirklich hinter den großen Ankündigungen wie dem "Agent Kit"? Max und Chris blicken hinter die glänzende Fassade und entdecken strategische Risse im Fundament des KI-Giganten. Es ist der offene Versuch, ChatGPT von einem Tool in ein komplettes Betriebssystem zu verwandeln, das alle anderen Apps überflüssig machen soll. Doch ist das genial oder ein panischer Versuch, die hunderte von Milliarden an Investments zu rechtfertigen?
In dieser Folge erfährst du:
Warum OpenAIs Plan, einen eigenen App-Store ("Agent Kit") zu bauen, zum Scheitern verurteilt sein könnte.
Der fundamentale Widerspruch: Wie OpenAI gleichzeitig jeden zum Programmierer macht und ihn trotzdem in ein geschlossenes System sperren will.
Was das "zirkuläre Investment" von Tech-Giganten wie AMD und Nvidia über die wahre Stabilität der KI-Branche verrät (Stichwort: Bubble-Gefahr).
Welche unbequeme Wahrheit Jony Ive (Ex-Apple-Chefdesigner) über unsere Beziehung zur Technologie ausspricht und was das für zukünftige KI-Hardware bedeutet.
Wie Google mit seinem neuen "AI Mode" im Hintergrund den Angriff auf ChatGPT vorbereitet.
ElevenLabs stellt Agent Workflows vor – Visueller Editor für Konversationsabläufe
Roi wird von OpenAI übernommen
OpenAI hatte das Urheberrechtsdrama um Sora nicht erwartet
Runway kündigt neue Workflow-Funktion an – Stelle dir eine Welt vor, in der du jeden Workflow erstellen kannst
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:05:54
--------
1:05:54
+++ Podcast kommte heute Abend +++
Wir nehmen den Podcast erst heute Abend auf,
solange gibt es einen wunderschönen KI Song:))
Bis später!
Malotki & Guse
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
3:38
--------
3:38
Ole Reissmann: Wie geht der Spiegel in Hamburg mit KI um?
Besuch im Podcast. Ole Reissmann ist da! Wir freuen uns sehr. Das KI-Mastermind vom Spiegel. Google und OpenAI schneiden den Nachrichtenmedien den Traffic ab. Oder doch nicht? Oder andersrum? Der Spiegel experimentiert intern mit KI-Tools, die ohne das Archiv keiner so leicht nachbauen kann. Wie stellt sich ein mittelgroßes Medienhaus tatsächlich auf – jenseits von Panik und PR-Sprech.
Wir sprechen über die echten Zahlen zum gefürchteten "Google Zero", über selbstgebaute KI-Werkzeuge fürs Archiv und Fact-Checking, und über die Frage: Eigene KI-Plattform oder Integration in ChatGPT? Was bedeutet das für uns als Leser? Und welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn die Maschinen mitschreiben?
Ein Blick auf die Hebel, die jetzt über die Zukunft des Qualitätsjournalismus entscheiden.
Die wichtigsten Punkte im Podcast:
Warum die große Panik vor Googles KI-Antworten (noch) ausbleibt – und wo die echten Gefahren lauern.
Wie Der Spiegel mit internen KI-Tools arbeitet.
Ob wir bald mit einer "Spiegel-KI" chatten – oder ob die Zukunft in der Integration bei OpenAI liegt.
Nach welchen Regeln eine Redaktion KI nutzt, ohne sich selbst zu verkaufen.
00:00 Einführung in die KI-Diskussion
02:39 Die Rolle von Medienhäusern in der KI-Welt
05:29 Herausforderungen durch Google und KI-Zusammenfassungen
08:35 Die Zukunft des Journalismus in der KI-Ära
11:33 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen
14:30 Rechtliche und ethische Fragen der KI-Nutzung
17:23 Zukunftsausblick und persönliche Perspektiven19:07Bots und ihre Nutzung im Journalismus
21:57 Zukunft der Abonnements und Micropayments
24:40 Herausforderungen der Plattformverknüpfung
28:42 Informationsvielfalt und Medienlandschaft
34:49 Einsatz von KI im Medienhaus
40:04 Wertschöpfung durch Fact-Checking
42:26 Automatisierung im Fact-Checking
45:52 Rolle der KI in der Redaktion
47:42 Second Brain und Produktivität
51:47 Nutzung von Archivdaten für KI-Modelle
55:40 Zukunft der KI im Journalismus
01:02:41 Die Zukunft der Medien und KI
01:05:44 Die Rolle von Abonnements und Chatbots
01:07:29 Die Bedeutung eigener Plattformen
01:10:54 Text-to-Speech und KI-Integration
01:18:11 AGI: Hype oder Realität?
Claude Code arbeitet nun autonomer – Anthropic gibt neue Funktionen frei
OpenAI möchte unbedingt, dass du deinen Tag mit ChatGPT Pulse beginnst
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:23:36
--------
1:23:36
In your face! KI-Brillen und Zukunftshardware
Mark Zuckerberg blamiert sich bei seiner eigenen Live-Demo, weil zu viele KI-Brillen im Raum gleichzeitig online gehen – Panne oder am Ende die beste PR-Maßnahme, die Meta passieren konnte? In dieser Folge analysieren Max und Chris, warum die neue Generation smarter Brillen von Meta und Ray-Ban trotz technischer Pannen einen entscheidenden Wendepunkt markieren könnte. Das eigentlich Interessante ist dabei vielleicht nicht die Brille selbst, sondern ein unscheinbares Armband und Gestensteuerung. Wir tauchen tief ein in die Praxis und zeigen, was das Buzzword "Agentic AI" wirklich bedeutet und wie Max versucht, die KI in seinem "Second Brain" Notion an ihre Grenzen zu bringen. Abschließend blicken wir auf das KI-Business im Hintergrund: Warum Nvidia und OpenAI 100 Milliarden Dollar im Kreis schieben, was das für den Energieverbrauch unseres Planeten bedeutet und wie eine völlig neue Ökonomie entstehen könnte, in der KI-Agenten für uns einkaufen und mit Mikrozahlungen die Welt regieren.
In dieser Folge erfährst Du:
Warum eine simple Sprachsteuerung bei Metas großer Präsentation zu einer unfreiwilligen DDoS-Attacke auf die eigenen Server führte.
Wie du Computer in Zukunft vielleicht nur noch durch subtile Fingergesten steuern wirst – und warum diese Technologie die Maus ablösen könnte.
Was hinter dem Hype-Begriff "Agentic AI" wirklich steckt und wie du dir schon heute persönliche KI-Assistenten für deine Projekte baust.
Weshalb der 100-Milliarden-Dollar-Deal zwischen Nvidia und OpenAI wie ein bizarres In-sich-Geschäft wirkt und die Energie von ganz Österreich erfordert.
Wie Google mit einem neuen System die Wirtschaft revolutionieren will, in dem KI-Agenten selbstständig für Daten und Dienstleistungen bezahlen.
[00:00] Intro und warum Chris trotz Corona am Mikrofon ist
[02:06] Metas große Brillen-Offensive: Live-Demo-Fails und ihre überraschenden technischen Hintergründe
[09:00] Design-Check: Sind die neuen KI-Brillen von Ray-Ban und Oakley endlich alltagstauglich?
[10:43] Die eigentliche Revolution? Metas Armband zur Steuerung von Interfaces per Fingergeste
[21:34] Konkurrenz schläft nicht: Welche KI-Hardware plant OpenAI mit Ex-Apple-Designer Johnny Ive?
[25:27] Deep Dive Notion: Max treibt die neue "Agentic AI" mit einer komplexen Datenanalyse an ihre Grenzen
[34:45] Was bedeutet "Agentic" wirklich? Eine Eselsbrücke für das KI-Buzzword der Stunde
[43:27] Der 100-Milliarden-Deal: Wie sich Nvidia und OpenAI gegenseitig finanzieren und um die Vorherrschaft wetten
[49:08] Der wahre Preis der KI: Energieverbrauch in der Größenordnung ganzer Länder und die globale Infrastruktur-Wette
[56:49] Die Zukunft des Bezahlens: Wie KI-Agenten und Micropayments die digitale Wirtschaft umkrempeln könnten
OpenAI könnte auch KI-Brille, Sprachrekorder und Pin entwickeln
OpenAI und NVIDIA kündigen strategische Partnerschaft für 10 Gigawatt NVIDIA-Systeme an
Notions neue KI-Agenten werden praktisch deinen Job machen
Google Agent Payment System
Metas gescheiterte Smart-Glasses-Demos hatten nichts mit dem WLAN zu tun
Meta Smart Glasses mit Oakley-Design
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:11:58
--------
1:11:58
Wie nutzen wir KI wirklich? Die OpenAI-Studie
In dieser Folge geht's um die Frage: Wofür setzen wir KI im Alltag eigentlich ein? Es gibt eine neue Studie von OpenAI. Die Ergebnisse zeigen überraschende Verschiebungen – vom einfachen Nachschlagen von Informationen bis hin zur kreativen Arbeit. Besonders interessant: Entgegen früherer Annahmen spielt der Einsatz als Therapie-Ersatz eine geringere Rolle als gedacht. Und wie weit trauen wir der KI schon richtige Arbeits-Aufgaben zu?
Außerdem nimmt uns Chris mit auf den AI Summit in Berlin. Er berichtet von seinen Eindrücken aus der Branche und erzählt die faszinierende Geschichte hinter einem Ausstellungsstück, das mehr an eine futuristische Skulptur als an einen Rechner erinnert: ein IBM Quantencomputer. Was hat diese Technologie mit unserer Zukunft zu tun und warum ist die Debatte um Cloud-Rechenzentren versus lokaler KI gerade jetzt so wichtig?
Und: KI-Werkzeuge fürs Programmieren. Von Amazons Q über das neue GPT-5-Codex bis hin zu unzähligen Erweiterungen – die Angebote sind riesig und leider unübersichtlich. Max und Chris geben einen praxisnahen Überblick, erklären, welches Tool wofür geeignet ist und helfen euch, die richtige Wahl für eure Projekte zu treffen.
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der KI
00:55 Erfahrungen vom AI Summit
03:06 Quantencomputing und seine Bedeutung für KI
06:21 Die Zukunft der Apps und Dateninfrastruktur
10:56 Die Herausforderungen der KI-Nutzung und Monetarisierung
15:31 Die Rückkehr zu lokalen Lösungen und deren Potenzial
19:41 Vertrauen in KI und ihre Nutzung
21:32 Die Entwicklung von KI-Anfragen
23:36 Nutzung von KI in der Programmierung
25:40 Therapie und Begleitung durch KI
27:41 Die Rolle von KI bei der Informationsverarbeitung
29:32 Mira Morati und die Zukunft der KI
31:23 Mathematische Erklärungen hinter KI-Entscheidungen
38:10 Die Grundlagen der KI und Zufall
43:07 Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit in KI
43:39 Vielfalt der Programmierwerkzeuge und -techniken
53:53 OpenAI und das neue Codex-Modell
55:24 Einführung in die neuesten Codex-Modelle
58:58 Die menschliche Sprache in der Programmierung
01:02:03 Die Rolle der KI im Lernprozess
01:06:10 Zukunftsvisionen: KI als persönlicher Assistent
01:10:52 Positive Anwendungen der KI in der Umwelt
Wie benutzen Menschen aktuell ChatGPT?
3 Punkte vom AI Summit von Bitkom in Berlin
Was macht jetzt eigentlich die Firma von Mira Murati?
Vorstellung der Upgrades für Codex | OpenAI
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können.
Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten?
Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung.
In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft.
Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)
Höre Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App