In dieser Folge geht's um die Frage: Wofür setzen wir KI im Alltag eigentlich ein? Es gibt eine neue Studie von OpenAI. Die Ergebnisse zeigen überraschende Verschiebungen – vom einfachen Nachschlagen von Informationen bis hin zur kreativen Arbeit. Besonders interessant: Entgegen früherer Annahmen spielt der Einsatz als Therapie-Ersatz eine geringere Rolle als gedacht. Und wie weit trauen wir der KI schon richtige Arbeits-Aufgaben zu?
Außerdem nimmt uns Chris mit auf den AI Summit in Berlin. Er berichtet von seinen Eindrücken aus der Branche und erzählt die faszinierende Geschichte hinter einem Ausstellungsstück, das mehr an eine futuristische Skulptur als an einen Rechner erinnert: ein IBM Quantencomputer. Was hat diese Technologie mit unserer Zukunft zu tun und warum ist die Debatte um Cloud-Rechenzentren versus lokaler KI gerade jetzt so wichtig?
Und: KI-Werkzeuge fürs Programmieren. Von Amazons Q über das neue GPT-5-Codex bis hin zu unzähligen Erweiterungen – die Angebote sind riesig und leider unübersichtlich. Max und Chris geben einen praxisnahen Überblick, erklären, welches Tool wofür geeignet ist und helfen euch, die richtige Wahl für eure Projekte zu treffen.
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der KI
00:55 Erfahrungen vom AI Summit
03:06 Quantencomputing und seine Bedeutung für KI
06:21 Die Zukunft der Apps und Dateninfrastruktur
10:56 Die Herausforderungen der KI-Nutzung und Monetarisierung
15:31 Die Rückkehr zu lokalen Lösungen und deren Potenzial
19:41 Vertrauen in KI und ihre Nutzung
21:32 Die Entwicklung von KI-Anfragen
23:36 Nutzung von KI in der Programmierung
25:40 Therapie und Begleitung durch KI
27:41 Die Rolle von KI bei der Informationsverarbeitung
29:32 Mira Morati und die Zukunft der KI
31:23 Mathematische Erklärungen hinter KI-Entscheidungen
38:10 Die Grundlagen der KI und Zufall
43:07 Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit in KI
43:39 Vielfalt der Programmierwerkzeuge und -techniken
53:53 OpenAI und das neue Codex-Modell
55:24 Einführung in die neuesten Codex-Modelle
58:58 Die menschliche Sprache in der Programmierung
01:02:03 Die Rolle der KI im Lernprozess
01:06:10 Zukunftsvisionen: KI als persönlicher Assistent
01:10:52 Positive Anwendungen der KI in der Umwelt
Wie benutzen Menschen aktuell ChatGPT?
3 Punkte vom AI Summit von Bitkom in Berlin
Was macht jetzt eigentlich die Firma von Mira Murati?
Vorstellung der Upgrades für Codex | OpenAI
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:14:07
--------
1:14:07
Salesforce feuert 4000 wegen KI - was steckt dahinter? #30
KI und der vermeintliche Job-Schock: Zwischen Hysterie und Realität
Salesforce streicht 4.000 Stellen – mit Hilfe von KI. Doch ist das die ganze Wahrheit oder nur ein Geschichte für die Aktionäre? Max und Chris analysieren die komplexen Mechanismen hinter Stellenabbau und fragen: Welche Rolle spielt KI wirklich bei der Transformation des Arbeitsmarktes? Ein Blick auf die Automobilindustrie zeigt, wie sich auch schon vor dem Aufritt von KI ganze Branchen gewandelt haben – und was wir daraus für die Zukunft der Arbeit lernen können.
Das Lügenproblem der KI: Warum Ehrlichkeit so schwer zu programmieren ist
"Ich weiß es nicht" – drei Worte, die KI-Modelle nur ungern aussprechen. Stattdessen halluzinieren sie Antworten und erfinden Fakten. OpenAI hat neue Erkenntnisse gewonnen, warum Sprachmodelle den Pinocchio machen und wie sich das ändern ließe. Wir diskutieren das fundamentale Dilemma: Ist Unwissen ein Zeichen von Schwäche oder der Schlüssel zu mehr Vertrauen in KI-Systeme?
Der verborgene Energiehunger: Was KI wirklich kostet
Verbraucht eine ChatGPT-Anfrage mehr Energie als die Produktion von Butter? Die Debatte um den ökologischen Fußabdruck künstlicher Intelligenz wird kontrovers geführt. Chris hat nachgerechnet und präsentiert verblüffende Vergleiche, die unsere Wahrnehmung des digitalen Energieverbrauchs herausfordern. Wie klimaschädlich ist unser KI-Konsum wirklich – und wo können wir ansetzen?
KI als Alltagshelfer: Vom Baumarkt-Berater zur smarten Brille
Baumarkt-Man schlägt wieder zu. Chris berichtet, wie ihm KI beim Zementkauf geholfen hat – für eine Beratungsqualität, die menschliche Verkäufer oft nicht leisten können, selbst wenn sie wollten. Wir erkunden die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion und fragen: Wie können intelligente Assistenten unser Leben bereichern, ohne gleichzeitig Jobs zu vernichten? Und welche Vision verfolgt Apple mit seinen lokalen KI-Modellen für das iPhone?
Die nächste Stufe der KI-Kommunikation: Jenseits natürlicher Sprache
Einfache Gespräche mit KI sind erst der Anfang. Chris und Max erklären, warum präzise Kommunikation durch "Branching" in Chats und strukturierte Markup-Sprachen wie POML oder XML die Zukunft der KI-Interaktion prägen werden. Erfahrt, wie Ihr Prompts optimieren könnt, um exakt die Ergebnisse zu erzielen, die Ihr braucht – auch wenn das manchmal mehr nach Programmieren aussieht, als man erwartet.
Apple - tot gesagte leben länger
Salesforce streicht 4000 Stellen
KI-Leak: Apple will angeblich bis 2026 auf alles eine Antwort haben | heise online
GitHub - microsoft/poml: Prompt Orchestrierungs-Markup-Sprache
GitHub - github/spec-kit: 💫 Toolkit für Spezifikationsgesteuerte Entwicklung
Warum Sprachmodelle halluzinieren
KI und Energie - was “verbraucht” es?
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:05:49
--------
1:05:49
Lokal vs. Cloud: Wem gehört Dein digitales Gehirn? #29
Was, wenn KI nicht nur Probleme löst, sondern Brücken zwischen Menschen baut? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Folge, inspiriert durch eine Mail des unseres Hörers Bartosz. Er teilt eine berührende Vision: Eine Oma aus Bayern, die mithilfe einer KI mit ihrer Pflegekraft aus dem Ausland gemeinsam Kartenspielen lernt. Ein einfaches Beispiel, das eine gewaltige Idee aufwirft: KI als Werkzeug für Kommunikation und Völkerverständigung.
Von dieser Vision ausgehend diskutieren Max und Chris die vielleicht wichtigste Rolle, die KI in unserem Alltag einnehmen wird: die des persönlichen Lern-Buddys. Ob es darum geht, komplexe Pokémon-Regeln zu meistern oder die richtige Mischung für Beton zu finden – KI macht Wissen so zugänglich wie nie zuvor. Doch welche Verantwortung tragen wir selbst? Wie stellen wir sicher, dass diese Technologie uns ergänzt, statt uns zu ersetzen, und wir das eigene Denken nicht verlernen?
Doch es bleibt nicht bei der Theorie. Max hat ein neues, faszinierendes Tool auf seinem eigenen Rechner getestet, das zeigt, wohin die Reise geht. Ausgerechnet Microsoft überrascht mit "Vibe Voice", einem Open-Source-Modell, das ganze Podcast-Gespräche mit bis zu vier verschiedenen Stimmen generieren kann. Das Besondere: Die KI erzeugt dabei ganz von allein Pausen, Lacher und Emotionen – und das alles läuft lokal, ohne teure Cloud-Anbindung auf dem eigenen Rechner. Liegt die Zukunft doch in der eigenen Hardware?
Microsoft startet eigene KI-Modelle MAI-Voice-1 und MAI-1-preview
OpenAI stellt GPT-Realtime und Realtime API für Sprachagenten vor
Microsoft VibeVoice
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:06:00
--------
1:06:00
Googles Nano-Banana-Update: Das Ende für Photoshop? #28
Wie man sich selbst ein Bild macht: Google vs. Photoshop
Google hat ein neues Bildmodell vorgestellt, und die Auswirkungen könnten Adobe ins Schwitzen bringen. Mit „Gemini 2.5 Flash Image“ wird die Bildmanipulation so intuitiv und einfach wie nie zuvor. Was das neue Update kann. Und wir gut sieht Chris eigentlich mit einem Indiana Jones Hut aus?
https://aistudio.google.com/gen-media
Die ersten Schritte in Richtung Content-Frieden?
Eine außergerichtliche Einigung von Anthropic mit Publishern könnte den Weg für ein neues, faires Geschäftsmodell ebnen. Doch die Geschichte ist kompliziert. Wir beleuchten, wie Perplexity mit einem neuen Browser-Modell mit Verlagen Frieden schließen will und wo die Fallstricke in der Content-Monetarisierung liegen. Außerdem: die bizarre Story von der Autorin, die für große Magazine Artikel über erfundene Minen und geheime Kriminologie-Zentren schrieb – und wie KI dabei half.
Hands-on: Mit KI auf Dateien des eigenen Rechners zugreifen und ein Second Brain bauen.
Max und Chris laden ein zum Live-Experiment. Es geht um die Welt der Command-Line-Interfaces, also der Eingabeaufforderung. Klingt nerdy, ist aber extrem mächtig. Max zeigt, wie man mit dem Gemini-CLI auf dem eigenen Rechner ein „Second Brain“ für Obsidian aufbaut und große Rechercheprojekte in Sekunden visualisiert und strukturiert. Ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie man KI-Tools für die eigene Wissensorganisation nutzt – jenseits der üblichen Chat-Interfaces. Was Ihr dafür braucht, erklären wir Euch.
Kapitel
00:00 Einführung in den KI-Podcast
02:00 Boulevard der Tech-Giganten
10:08 Kooperationen und Partnerschaften in der KI-Welt
11:58 Neues von Google: Bildgenerierung und KI-Modelle
17:53 Zukunft der Bildbearbeitung mit KI
27:18 Die Evolution der KI-Stimmen und deren Einfluss
28:21 Urheberrecht und KI-Content: Ein rechtlicher Ausblick
41:04 Die Ära der Fake-Inhalte und ihre Auswirkungen
46:47 Die Rolle von KI in der Medienberichterstattung
50:49 Herausforderungen des AI Content Scraping
54:54 Zukunft der Monetarisierung im Publishing
58:27 Entertainment vs. Deep Dives in der Mediennutzung
01:01:09 Hands-on: Command Line Interfaces und KI
01:09:59 Die Nutzung von Obsidian und Gemini
01:15:59 Visualisierung von Informationen mit KI
01:22:14 Zukunft der KI und Energieverbrauch
Wired und Business Insider entfernen KI-geschriebene Artikel
Google stellt neues Bildmodell Gemini 2.5 Flash vor
Claude-Code Dokumentation für Entwickler-Terminal
Anthropic schließt Vergleich wegen Buchpiraterie-Klage
Firecrawl: Web-Daten-API für KI-Anwendungen
Gemini CLI für Code-Unterstützung und Entwicklung
Obsidian: Denk-Tool für vernetzte Notizen
Perplexity stellt neues Comet Plus vor
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:23:43
--------
1:23:43
Vom Motor zum Auto: Was wir bei KI falsch verstehen #27
Wir stecken mitten in der Zukunft der KI, auch wenn wir es vielleicht noch nicht ganz begreifen! In dieser Folge stellen Max und Chris die fundamentalen Fragen: Wozu ist KI wirklich da? Kann sie Neues erschaffen? Und ist sie gefährlich für unser Gehirn?
Die unsichtbare Revolution: Ist KI schon längst in unserem Leben angekommen?
Wir warten gespannt auf die nächste große KI-Innovation, doch Max und Chris werfen eine provokante These auf: Wir haben vielleicht schon alles an KI was wir brauchen, ohne es zu merken! Statt dem großen, allwissenden Superhirn, das alles ersetzt, ist KI längst zu unserem besten Lern-Buddy geworden.
Warum konzentrieren wir uns auf die Zukunft der AGI (Artificial General Intelligence), statt das Potenzial der aktuellen KI-Modelle voll auszuschöpfen?
KI und unser Gehirn: Fluch oder Segen?
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Art, wie wir KI nutzen, kann unser Gehirn auf beunruhigende Weise beeinflussen. Kopieren und Einfügen mag bequem sein, aber es trainiert unser Gehirn nicht. Doch bedeutet das, dass KI per se schädlich ist, oder kommt es – wie bei jedem Werkzeug – auf die richtige Anwendung an?
Wie verändert die Copy-Paste-Mentalität im Umgang mit KI unsere kognitiven Fähigkeiten und unser Lernverhalten?
Sollten wir KI wie ein Personal Trainer für unser Gehirn nutzen, der uns gezielt fordert, statt uns die Arbeit abzunehmen? Und welche Verantwortung tragen dabei die Entwickler von KI-Systemen?
Von Instagram-Videos bis zur Gravitationswellen-Forschung: Kann KI wirklich Neues erschaffen?
Die Debatte: Ist KI nur eine Autokomplettierungsmaschine, die Bekanntes neu zusammensetzt, oder ist sie zu echter Kreativität fähig? Neue Entwicklungen im Bereich der Video-Übersetzung bei Instagram und bahnbrechende Erkenntnisse aus der Gravitationswellen-Forschung.
Wie revolutioniert KI-gestützte Lip-Sync-Übersetzung das Erreichen globaler Zielgruppen für Content Creator und überwindet Sprachbarrieren?
Welche Rolle spielt KI in der Grundlagenforschung? Kann sie wissenschaftliche Durchbrüche erzielen, die menschliche Forscher übersehen würden?
Ist die Neuheit einer Erfindung oft nur eine clevere Kombination bestehenden Wissens – und macht das die KI zum ultimativen Remix-Künstler?
Politik, Community und das dreckige Digitale: Ein Blick in die Zukunft
Von Albanien, das KI in seiner Regierung einsetzen will, bis zur Prognose, dass Social Media bald der Retro-Hype für die nächste Generation sein könnte – KI verändert nicht nur unsere Technologie, sondern auch unser gesellschaftliches Miteinander.
Welche Gefahren birgt der Einsatz von KI in der Politik, wenn das Vertrauen in menschliche Institutionen schwindet?
Warum könnte das dreckige, unfertige und authentische menschliche Schaffen im Kontrast zur perfekten KI wieder wichtiger werden?
Kapitel
00:00 Einführung in die KI-Diskussion
01:47 Die Rolle der KI in der Zukunft
05:57 AGI und ihre Bedeutung für die Menschheit
11:56 Der Mensch im Zentrum der KI-Entwicklung
18:06 Die Gefahren und Chancen der KI
25:59 Die Auswirkungen von KI auf das Lernen
32:15 Neuroplastizität und kognitiver Load
37:59 Die Verantwortung im Umgang mit KI
45:42 Die Herausforderungen der Technologie und der Menschheit
54:06 Die Bedeutung von Bibliotheken und Community
56:11 KI und die Zukunft der Kommunikation
01:01:55 Albanien und die Rolle der KI in der Politik
01:05:05 Kann KI Neues erschaffen?
01:08:38 Remix-Kultur und die menschliche Kreativität
Dein Gehirn auf ChatGPT: Anhäufung kognitiver Schulden bei der Verwendung eines KI-Assistenten für Schreibaufgaben
AI-Übersetzung auf Instagram mit Lippensynchronisation von Adam Mosseri
OpenAI wird das wertvollste Startup aller Zeiten - sollte es das sein?
Albanien setzt auf KI um Korruption zu bekämpfen und der EU beizutreten
Geleakte Meta AI-Regeln zeigen: Chatbots durften romantische Gespräche mit Kindern führen
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können.
Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten?
Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung.
In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft.
Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)
Höre Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast, Hörsaal - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App