Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Pulscheck Rechenzentrumsmarkt: Wie steht es um Deutschlands Datacenter?
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation – und 2025 könnte ein Schlüsseljahr für die Branche werden. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums, steigende Anforderungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie der internationale Wettlauf der Wirtschaftsmächte um die führenden KI-Standorte: All diese Faktoren prägen aktuell die digitale Infrastrukturbranche in Deutschland.
In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven pünktlich zum bevorstehenden Data Center Expert Summit des eco Verbands den deutschen Rechenzentrumsmarkt unter die Lupe – und sorgen für Orientierung in dynamischen Zeiten.
Im Interview spricht Sebastian Behr, Head of Segment Data Center Germany bei ABB, über aktuelle Trends und Entwicklungen im Datacentermarkt. Außerdem verrät er, wie digitale Infrastrukturen zukunftssicher gemacht werden können und wie sich Rechenzentrumsbetreiber strategisch auf neue Anforderungen vorbereiten.
Peter Junker, Associate Partner bei Drees & Sommer, weiß genau, worauf es beim Bau von Rechenzentren ankommt. Im Gespräch mit Sven berichtet er über Standortfaktoren, Nachhaltigkeitsaspekte und die Anforderungen an zukunftsfähige Datacenter aus Sicht der Immobilienbranche.
Mit dem Regierungswechsel, dem Koalitionsvertrag von Union und SPD sowie dem geplanten Digitalministerium deutet sich ein Paradigmenwechsel in der Rechenzentrumspolitik an. Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, ordnet die aktuellen Entwicklungen im Interview ein.
Weitere Informationen:
eco Datacenter Expert Summit 2025
Pflichtenheft des eco Verbands für ein Digitalministerium
eco fordert Nachfolger für CVE-Datenbank
eco Studie zu Spillover-Effekten von Rechenzentren
----
Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
--------
55:40
Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen
Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels.
In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära.
Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in aktuelle Trends der Weltraumforschung. Sie erklärt, worin die Stärken der deutschen Forschung liegen und welche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa notwendig sind.
Walter Ballheimer, CEO und Mitgründer des New-Space-Start-ups Reflex Aerospace, erzählt, wie sein Unternehmen den Bau von Hochleistungssatelliten beschleunigt und berichtet vom Start des unternehmenseigenen Satelliten Sigi.
Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht über Technologien, die im Orbit zum Einsatz kommen – darunter künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Cloud Computing und modernes Datenmanagement.
Weitere Informationen:
eco zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrag
eco Branchenpuls
eco warnt vor Digitalsteuer
-----------
Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
--------
54:38
Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf?
Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste.
Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. Februar 2024 vollständig anwendbar ist? Wie funktionieren die Prozesse in der Praxis? Und welche Rolle spielt der Digital Services Coordinator (DSC), der in Deutschland bei der Bundesnetzagentur angesiedelt ist?
Über diese und weitere Fragen sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen.
Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist, Journalist und Mitgründer der re:publica, stellt Europas größte Konferenz für Digitalisierung und Gesellschaft vor und erklärt, warum das Thema Plattformregulierung in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielen wird.
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt im Gespräch mit Sven, was der DSA genau ist und wie die gesamteuropäische Umsetzung des Gesetzes strukturiert ist. Zudem erläutert er die Aufgaben, die seiner Behörde als DSC in Deutschland zukommen.
Von der systemischen Ebene gehen wir zur Einzelfallbearbeitung: Die Leiterin der eco-Beschwerdestelle, Alexandra Koch-Skiba, spricht darüber, wie illegale Inhalte im Netz gemeldet und bearbeitet werden und welche Voraussetzungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen dabei gegeben sein müssen.
Weitere Informationen:
Alle Informationen zur re:publica
eco Rabatt-Code zur re:publica
Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen zum Koalitionsvertrag
Mehr Informationen zur eco Beschwerdestelle
eco-Geschäftsführer Alexander Rabe ist Mitglied im DSC
-----------
Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
--------
44:28
KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften.
Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt um 15 Prozent. Noch spannender ist der Innovationsschub: In KI-gestützten Firmen machen neue Produkte und Services 35 Prozent des Umsatzes aus – ohne KI sind es nur 21 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.
Doch damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie mehr sein als eine technologische Ergänzung – sie muss Teil der Unternehmenskultur werden. Nur wenn Fachkräfte aktiv eingebunden sind und Unternehmen KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten, können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven im Rahmen der KI Future Tech-Kampagne von eco und Microsoft über spannende KI-Praxisbeispiele.
Dr. Christian Essling ist Global Head of Data & AI beim Energiekonzern E.ON. Er berichtet im Interview, in welchen Bereichen des Unternehmens die Technologie überall zum Einsatz kommt und welche Rolle KI in Zeiten der KI-Wende spielt.
In einer Zeit, in der Nachrichten auf unterschiedlichsten Kanälen verbreitet werden, kann KI eine echte Unterstützung sein. Wie die FUNKE Mediengruppe die Technologie verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen eingeführt hat und wie sie unter anderem im redaktionellen Bereich eingesetzt wird, erklärt Dr. Paul Elvers, Head of AI.
Außerdem blicken wir in dieser Folge hinter die Kulissen einer international agierenden Wirtschaftskanzlei: Martina Farkas, Partnerin im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions bei Linklaters, spricht im Interview darüber, wie KI-Tools unter anderem die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen und Mandant:innen vereinfachen.
Das digitale Fundament von den KI-Tools der vorgestellten Use Cases liefert Microsoft. Ulrike Graichen ist Technical Sales Manager bei dem Softwareunternehmen und macht im Interview einen Deep-Dive in Sachen KI-Agenten.
Weitere Informationen:
eco zur Aufnahme der Koalitionsverhandlungen
Impulspapier zum Thema Mobility von eco
eco fordert Evaluierung europäischer Gesetze vor Einführung neuer EU-Sicherheitsmaßnahmen
Gemeinsames Strategiepapier von eco und dem KI Bundesverband
Mehr zur KI Future Tech Kampagne und den Best Practices aus den Unternehmen
-----------
Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
--------
1:05:23
Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum
Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen.
Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & Partner, erklärt, worauf es bei der Markenwahl ankommt und wie Domaininhaber ihre Marke im digitalen Raum absichern können.
Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names & Numbers Forums bei eco, spricht über die Bedeutung der Domain für eine Marke und warnt vor potenziellen Gefahren wie Domain Hijacking.
Weitere Informationen:
eco Umfrage zur Bedeutung von Digitalpolitik bei der Bundestagswahl
EFI Gutachten 2025
Internetpolitische Agenda von eco
eco Konzeptpapier für ein Digitalministerium
eco Beschwerdestelle
-----------
Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten?
Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort.
Viel Spaß beim Hören!
eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.