Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstBücherpod

Bücherpod

Jakob Goubran und Raffael Leitner
Bücherpod
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 37
  • Bücherpod #37 - Peter Altenberg "Skizzen"
    In dieser Folge sprechen wir über Texte von Peter Altenberg, über impressionistische Skizzen und Momentaufnahmen aus dem Alltagsleben um 1900. Altenberg gilt als ein prototypischer Vertreter eines Caféhausliteraten in der Wiener Moderne, das Café Zentral ist sein Lebensmittelpunkt, sogar seine Post lässt er sich dorthin liefern. Er verbringt als stadtbekanntes Original seine Tage bei seinem Stammtisch und schreibt auf, was er um sich herum beobachtet oder was ihm gerade einfällt. Seine Szenen sind humorvoll und kurz, sie wollen den Eindruck einer Situation einfangen. Diese Art des authentischen Schreibens und der Hang zur Fragmentarisierung stehen beispielhaft für ein Lebensgefühl, das in der Moderne umgreift.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung
    --------  
    1:12:19
  • Bücherpod #36 - Didier Eribon "Rückkehr nach Reims"
    In dieser Folge haben wir zum ersten Mal einen Gast in unserem Podcast: Florian Heimhilcher. Mithilfe seiner soziologischen Expertise nähern wir uns der "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon. Ähnlich wie schon bei Édouard Louis ist auch dieses autobiographische Buch ein Versuch, gesellschaftliche Strukturen zu beschreiben, die einen gewissen Habitus in einem Milieu bestimmen. Eribon entstammt ursprünglich einer armen Arbeiterfamilie, er ist einer der wenigen, die den sozialen Aufstieg in eine intellektuelle Elite schaffen. Durch das Erzählen seiner individuellen Geschichte veranschaulicht er auch kollektive Erfahrungen, die hier in philosophische Theorien eingebettet werden. Es geht dabei um die politische Klassenfrage, sozialen Determinismus und das Gefühl von Scham.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung
    --------  
    1:18:43
  • Bücherpod #35 - Édouard Louis "Das Ende von Eddy"
    In dieser Folge sprechen wir über "Das Ende von Eddy" von Édouard Louis, ein autofiktionaler Roman über eine Kindheit und Jugend in der französischen Provinz. Eddy wird von seinen Mitschülern bei jeder Gelegenheit schikaniert, seine Homosexualität, seine hohe Stimme, sein "mädchenhaftes" Verhalten machen ihn zum gefundenen Fressen in einer Gesellschaft, die sehr konkrete Vorstellungen davon besitzt, was als männlich zu gelten hat. Doch Louis' Roman ist nicht nur die Geschichte eines Mobbingopfers, sondern eine literarische Sozialstudie, die den den Blick auf ein Milieu richtet, das sich zusehends von einer politischen Linken als Vertreter ihrer Interessen entfernt hat.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung
    --------  
    59:04
  • Bücherpod #34 - Djuna Barnes "Nachtgewächs"
    In dieser Folge sprechen wir über "Nachtgewächs" von Djuna Barnes, ein lyrischer Roman über eine lesbische Liebesbeziehung. Das Verhältnis von Nora und Robin gestaltet sich zunehmend schwierig, als Robin sich immerzu in den Rausch der Nacht flüchtet und Nora von Eifersucht und Schmerz geplagt nach ihren Spuren sucht. Die Beziehung geht in die Brüche, doch das Bild einer desillusionierten Liebe wirkt nach. Auch die anderen Figuren in diesem Buch sind zwielichtige Gestalten der Nacht, die sich zwischen verschiedenen Welten bewegen. Insbesondere der Doktor, der zwischen prophetischer Weisheit und schrulligem Wahnsinn das eigentliche Zentrum des Geschehens bildet.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung
    --------  
    57:56
  • Bücherpod #33 - Heinrich von Kleist "Michael Kohlhaas"
    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist, eine Chronik über die Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Der Rosshändler Kohlhaas wird um zwei seiner Pferde betrogen und obwohl vollkommen klar ist, dass ihm eine Wiedergutmachung zusteht, kommt er auf dem offiziellen Weg nicht zu seinem Recht. Schließlich eskaliert die Situation, er schreitet zur Selbstjustiz und brennt mit einer privaten Armee ganze Städte nieder. Obwohl er eigentlich ein vernünftiger Mensch ist, steht sein Rachefeldzug in keinerlei Verhältnis zu dem ihm angetanen Unrecht. Aber wie weit darf man gehen, wenn einen der Staat und die Gesellschaft nicht mehr schützen? Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung
    --------  
    56:00

Weitere Kunst Podcasts

Über Bücherpod

Der neue Literaturpodcast mit Jakob Goubran und Raffael Leitner. Wir wollen in diesem Podcast gemeinsam über Bücher diskutieren, die uns interessant und in der heutigen Zeit wichtig erscheinen. Hierfür suchen wir uns jeweils abwechselnd ein Werk aus, das wir dann gemeinsam in einer Folge besprechen. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf eine vollständige oder richtige Interpretation, wir wollen auch keine Literaturgeschichte systematisch abarbeiten, sondern einfach anregende Gespräche über Kunst führen. Cover © Jakob Goubran Musik © Raffael Leitner
Podcast-Website

Höre Bücherpod, BOYGROUP – Make Podcast sexy again und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/16/2025 - 8:34:08 PM