Bücherpod #30 - Honoré de Balzac "Das unbekannte Meisterwerk"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac, eine Erzählung über das Streben nach dem Absoluten in der Kunst. Seit 10 Jahren arbeitet der alte Meister Frenhofer an dem perfekten Gemälde, aber niemand hat seine Arbeit bislang jemals zu Gesicht bekommen. Bis ihm der junge Malerkollege Poussin einen Deal vorschlägt, der dem Alten ermöglicht, sein Werk zu vollenden. Indessen geht es auch um den theoretischen Anspruch der Kunst im Allgemeinen, eine Wahrheit jenseits der realistischen Darstellung ans Licht zu bringen. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
54:38
--------
54:38
Bücherpod #29 - Gustave Flaubert "Madame Bovary"
In dieser Folge sprechen wir über "Madame Bovary" von Gustave Flaubert, einer Poesie des Ehebruchs. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wurde Flaubert wegen dieses Romanes von der französischen Staatsanwaltschaft angeklagt, gegen die öffentliche Moral verstoßen zu haben. Doch was ist so skandalös an dieser Literatur? Emma Bovary ist die Frau eines unscheinbaren Durchschnittsmannes in der französischen Provinz, sie langweilt sich endlos mit ihm und beginnt hinter seinem Rücken mehrere Affären. Sie strebt nach einem erfüllten Leben, wie sie es aus ihren Büchern kennt, immer ruchloser wird sie dabei, bis schließlich die Katastrophe über sie hereinbricht. Flaubert hat mit Emma Bovary ein Sittenbild der Provinz gezeichnet, ohne eine moralische Wertung vorzunehmen. Präzise und sensibel wird hier einfach nur beschreiben, was geschieht. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
1:16:36
--------
1:16:36
Bücherpod #28 - Arthur Rimbaud "Das trunkene Schiff"
In dieser Folge sprechen wir über "Das trunkene Schiff" von Arthur Rimbaud, eines der einflussreichsten Gedichte des späten 19. Jahrhunderts. Rimbauds Leben ist zum Mythos geworden, bereits als Jugendlicher zählt er als einer der talentiertesten Dichter Frankreichs, bevor er mit nur 19 Jahren der Literatur für immer abschwört und als Abenteurer durch die Welt zieht. Aus diesem berühmten Gedicht spricht ein Schiff, das seine Mannschaft verloren hat und nun alleine über das Meer zieht. Auf seiner Reise erlebt es phantastische Eindrücke, aber auch große Gefahren. Diese Verse sind ein Feuerwerk der Metaphern und ein Bekenntnis zur bedingungslosen Freiheit.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
1:22:44
--------
1:22:44
Bücherpod #27 - Joris-Karl Huysmans "Gegen den Strich"
In dieser Folge sprechen wir über "Gegen den Strich" von Joris-Karl Huysmans, einer der prägendsten Romane für die Literatur der Décadence. Der 30-jährige Des Esseintes ist der letzte Abkömmling eines alten Adelsgeschlechts. Nachdem er zunächst versucht, sich als Dandy in Paris ein unbeschwertes Leben aufzubauen, zieht er sich bald von der Gesellschaft angewidert in einen einsamen Vorort zurück. Mit allem nur erdenklichen Prunk richtet er sich sein extravagantes Haus so ein, dass er alles Natürliche durch Künstlichkeit ersetzt. Er gibt sich intensiven Kunststudien hin und verdrängt die banale Realität zunehmend durch seine Phantasien und Vorstellungen.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
1:12:38
--------
1:12:38
Bücherpod #26 - Antonin Artaud "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft" von Antonin Artaud, einer Auseinandersetzung über den Wahnsinn eines Genies. Für Artaud, der selbst jahrelang in der Psychiatrie interniert war, ist Van Gogh nicht wahnsinnig geworden, es ist die bösartige Gesellschaft, die ihn für verrückt erklärt und ihn damit in den Selbstmord getrieben hat. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung