Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstHanser Rauschen

Hanser Rauschen

Carl Hanser Verlag
Hanser Rauschen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 92
  • Was ist los an den Schreibinstituten?
    Wo alles anfängt? In der Gegenwartsliteratur oft an den Schreibinstituten, wo viele aufregende Debüts und Schreibbiographien starten – wo aber sicher auch viel Ablehnung und Exklusivität produziert werden. Über die Studiengänge in Leipzig, Hildesheim, Wien, Biel, Köln, Tübingen und Berlin wird oft und gern gesprochen, selten aber kommen dabei die Studierenden selbst zu Wort. Das ändert die neue Folge Hanser Rauschen, zu der die beiden Hanser-Lektor:innen Emily und Florian auf der Leipziger Buchmesse vier Autor:innen zum Austausch in Florians Hotelzimmer eingeladen haben: Samuel Benke, Fatima Khan, Luca Kieser und Kaija Knauer rütteln an den Zwängen und Möglichkeiten der Institutionen – viel Spaß mit Hanser Rauschen! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an [email protected].
    --------  
    39:58
  • Heute ein Buch – Tomorrow the World. Zu Gast: Friederike Barakat (Foreign Rights)
    Für die meisten Leser:innen ist es selbstverständlich, nicht nur Bücher deutschsprachiger Autor:innen zu lesen, sondern auch übersetzte Literatur aus allerlei Sprachen der Welt. Aber wie verhält es sich eigentlich andersherum? Wie hoch im Kurs stehen Übersetzungen aus dem Deutschen im Ausland? Wie schafft man es, die Aufmerksamkeit ausländischer Verlage auf sich zu ziehen und ihnen im besten Fall ein Buch zu vermitteln? Muss man dafür einmal im Monat nach New York reisen? Und wie bewahrt man einen kühlen Kopf, wenn eine Hausautorin den Nobelpreis gewinnt und auf einmal die ganze Welt anruft und die Übersetzungsrechte erwerben will? Das und noch viel mehr beantwortet unsere Gästin Friederike Barakat, die langjährige Leiterin der Lizenzabteilung von Hanser. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an [email protected].
    --------  
    34:33
  • Die endgültige Merchandisierung des Buchmarkts
    Alles muss raus! Zumindest in der Buchbranche, die immer mehr sogenannte Non-Books verkauft: Puzzles und Plüschtiere, Bieröffner mit Adorno-Silhouette und Original-Harry-Potter-Besensets. Gefeiert wurden in den letzten Jahren bis ins Hochfeuilleton hinein auch früher undenkbare Konsumgüter der Verlage wie eine Kappe der Wissenschaftsreihe des Suhrkamp-Verlags. Was ist da los, was haben Kauflust und Fansein mit der Sache der Literatur zu tun? Hinweis: Das neue großartige Buch von Wolf Haas trägt den Titel »Wackelkontakt« und nicht wie Emily behauptet »Eigentum«. Dieses Buch ist bereits im September 2023 bei Hanser erschienen. Das Puzzle zu »Wackelkontakt« wird es aber tatsächlich geben! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an [email protected].
    --------  
    34:32
  • Welche Bücher dürfen in Kinderköpfe? Zu Gast: Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke
    Wer erinnert sich nicht an seine ersten großen alles verändernden Literatur-Erfahrungen? Wer erinnert sich nicht an das Vorgelesenbekommen, Betrachten und wochenlange Fantasieren über Lieblingsbücher in der Kindheit? Die beiden Supertypen des deutschsprachigen Bilderbuchs Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke sind in der neuen Folge »Hanser Rauschen« bei Emily Modick und Florian Kessler zu Gast und sprechen über die süßen ersten Jahre des Lesens. Gerade erst haben sie mit den »Gutenachtgeschichten für Celeste« gemeinsam ein äußerst wunderbar ungewöhnliches Buch für sehr junge Leser:innen veröffentlicht – welche Geschichten und Bilder sind richtig für jüngere und ältere Menschen, gibt es denn so etwas überhaupt, »richtige Geschichten«?
    --------  
    55:05
  • Sex, Lügen und Buchmesse
    Was wir an Buchmessen lieben? Ganz sicher auch das endlose Gerede an den Ständen der Verlage, bei den Essen und Partys. Zum ersten Mal überhaupt live vor Publikum auf der Frankfurter Buchmesse 2024 gehen Verlagsleiterin Emily Modick und Lektor Florian Kessler den hot Literatur-Gossip der Saison durch und schlagen eine Bresche für die Gegenwartsliteratur. Enjoy!
    --------  
    42:30

Weitere Kunst Podcasts

Über Hanser Rauschen

Bei Hanser Rauschen suchen die Lektor:innen Emily Modick und Florian Kessler nach Antworten auf große und kleine Fragen aus der Welt der Literatur. Es geht um Skandale und Strukturen, Stoffe und Ekstasen - um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
Podcast-Website

Hören Sie Hanser Rauschen, Was liest du gerade? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/6/2025 - 4:28:23 AM