Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstAuftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt

Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt

Oper Frankfurt
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 41
  • Audioeinführung zu »Norma« von Vincenzo Bellini
    Die Oper »Norma« war zunächst kein Erfolg. »Fiasco Fiaschissimo«, schrieb Vincenzo Bellini – mit etwas Übertreibung – nach der Uraufführung 1831 an der Mailänder Scala einem Freund. Das sollte sich bald ändern. Heute genießt das Werk bei Belcanto-Fans geradezu Kultstatus. Dramaturg Konrad Kuhn fasst in dieser Audioeinführung zu »Norma« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Konrad Kuhn Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
    --------  
    8:16
  • Audioeinführung zu »Der Rosenkavalier« von Richard Strauss
    Nach den beiden Skandalerfolgen »Salome« und »Elektra« überraschte Richard Strauss die Welt 1911 mit einem Werk von gänzlich anderem Charakter: Mit der Komödie für Musik »Der Rosenkavalier«, die in enger Zusammenarbeit mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal entstand. Das Sujet hatte Hofmannsthal aus verschiedenen Vorlagen destilliert entwickelt, darunter zwei Komödien von Molière. Angesiedelt ist das Geschehen in Wien, und zwar laut Partitur »in den ersten Jahren der Regierung Maria Theresias«, also nach 1740. Dramaturg Konrad Kuhn fasst in dieser Audioeinführung zu »Der Rosenkavalier« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Konrad Kuhn Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
    --------  
    8:12
  • Audioeinführung zu »L'invisible« von Aribert Reimann
    Aribert Reimann untersucht in seinen Opern immer wieder vermeintlich ausweglose Situationen. In »L’invisible« entspringt die Ausweglosigkeit einer existenziell-menschlichen Situation: Alle Charaktere sind mit der unausweichlichen Macht des Todes konfrontiert. Basierend auf drei Kurzdramen von Maurice Maeterlinck, eröffnet die Triolgie Lyrique ein Panorama der menschlichen Endlichkeit. Dramaturg Maximilian Enderle fasst in dieser Audioeinführung zu »L'invisible« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Maximilian Enderle Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
    --------  
    9:30
  • Audioeinführung zu »Doktor und Apotheker« von Carl Ditters von Dittersdorf
    Ein ernstes und ein komisches Paar: Der Doktor, ein gut situierter Veteran, ein Vater, der sich zu ernst nimmt. Der Apotheker, ein weiterer Vater, der dem Sohn seines ärgsten Feindes die Tochter nicht zur Frau geben mag und dessen Ehefrau, die versucht, ihre Tochter gewinnbringend zu verheiraten. Um all diese Figuren hat der Komponist Carl Ditters zu Dittersdorf die komische Oper »Doktor und Apotheker« kreiert, die zu Zeiten Mozarts erfolgreicher gespielt wurde als Le nozze di Figaro. Dramaturgin Deborah Einspieler fasst in dieser Audioeinführung zu »Doktor und Apotheker« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Deborah Einspieler Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
    --------  
    10:03
  • Audioeinführung zu »Le postillon de Lonjumeau« von Adolphe Adam
    Adolphe Adams Musik bleibt im Kopf. So stammt etwa der zur Karnevalszeit beliebte »Narrhallamarsch« aus seiner Feder. Ein absoluter Hit zu seinen Lebzeiten war auch die »Postillion-Romanze« aus seiner Oper »Le postillon du Lonjumeau« mit dem spektakulären hohen D. Es waren jedoch nicht nur die Spitzentöne, die Adams Opéra comique zum internationalen Kassenschlager werden ließen. Geschickt hatte der Komponist in seiner Spieloper Ensemble- und Chornummern verflochten, während der Text immer wieder Seitenhiebe auf die Theaterwelt austeilte. Die Pointen der spritzigen Komödie wurden zum Unterhaltungsstoff an den Stammtischen. Dramaturgin Mareike Wink fasst in dieser Audioeinführung zu »Le postillon de Lonjumeau« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
    --------  
    8:36

Weitere Kunst Podcasts

Über Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt

Auf die Bühne, fertig, los! Mit »Auftakt« liefern wir Ihnen informative Audioeinführungen zu den Werken, die auf dem Spielplan der Oper Frankfurt stehen. Perfekt für Opernliebhaber*innen und solche, die es werden möchten! Bereiten Sie sich bestens auf Ihren Opernabend vor: In den Kurzbeiträgen bieten unsere Dramaturg*innen exklusive Einblicke in die Produktionen. Sie beschreiben die Kernpunkte der Handlung der Opern, erzählen von den charakteristischen musikalischen Elementen und tauchen in die Besonderheiten der Inszenierungen ein. Außerdem bekommen Sie Musikbeispiele auf die Ohren, die Ihnen einen Vorgeschmack auf die kommende Aufführung bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der Opern und bereiten Sie sich mit unserem »Auftakt« auf Ihren Besuch bei uns vor. Wir freuen uns auf Sie! Die Einführungsvorträge werden geschrieben und eingesprochen von unseren Dramaturg*innen Deborah Einspieler, Maximilian Enderle, Zsolt Horpácsy, Konrad Kuhn und Mareike Wink.
Podcast-Website

Hören Sie Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt, life is felicious und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/5/2025 - 10:21:55 AM