Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, NFL & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob erste oder zweite deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League oder die NFL - seid live dabei mit radio.de.
Fetales Alkoholsyndrom - Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft
Schon als Kind ist Tim auffällig, ihm fällt das Lernen schwer. Auch später hat er Probleme, sein Leben zu organisieren, muss ins Gefängnis. Erst mit Anfang 30 bekommt er die für sich wohl rettende Diagnose: Er hat das fetale Alkoholsyndrom (FASD). Von Alexander Buddewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/26/2023
7:04
Naloxon und Drogenabhängige - Ein Nasenspray könnte Leben retten – könnte
In den USA wird ein Medikament beworben, das eine tödliche Überdosis bei Drogenkonsumenten verhindern soll: Naloxon. Ersthelfer sprühen es in die Nase der Betroffenen. Es wirkt in Sekunden. In Deutschland stößt das Mittel bisher auf wenig Interesse.Von Horst Grosswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/26/2023
6:52
Vorfahrt fürs Fahrrad - Was Deutschland von Kopenhagen lernen kann
Kopenhagen ist ein Fahrradparadies. Das Radwegenetz wurde bereits seit den 70ern ausgebaut. Heute holen sich Stadtplaner weltweit hier Rat. Dabei geht es neben einer guten Infrastruktur auch um den sozioökonomischen Nutzen des Radverkehrs.Von Miriam Arndtswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/17/2023
7:12
Energiepolitik - Renaissance der Atomkraft in den USA (Magazin)
Atomenergie ist unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel. Davon ist die US-Regierung von Joe Biden überzeugt. Sie will neue Minireaktoren bauen und viel Geld in den Erhalt von Kernkraftwerken investieren. Die Bedenken der Kritiker sind groß.Mai, Hansjürgenwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/16/2023
7:11
Notstand in Kinderkliniken - Wenn Eltern den Personalmangel auffangen
Familie Brückner kennt viele Krankenhäuser, denn Sohn Samuel ist chronisch krank. Wenn er eingewiesen wird, bleibt ein Elternteil bei ihm, um ihn zu trösten und zu pflegen. Die Kliniken allein, sagen die Eltern, könnten die Versorgung nicht leisten.Von Nikolaus Nützelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei