Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als... Mehr
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 8
Kann Sprache gerecht sein?
Kann Sprache die Welt gerechter machen? Oder sind das nur oberflächliche Versuche, Missstände zu verdecken? Wie wirkt die Kommunikation zwischen Menschen auf ihre Beziehung? Und taugt die Sprachphilosophie nach Paul Watzlawick vielleicht, um eine gesellschaftliche Kommunikation zu beschreiben? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich legen die Axiome des österreichischen Philosophen an aktuelle Probleme an. Hate Speech, verbale Aggression - wie handeln Menschen, wenn sie so sprechen? Im Gespräch mit der Philosophin Inga Bones wird einiges deutlicher. Und in der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der Lyriker und Songwriter Max Prosa von seinem Umgang mit Sprache und davon, warum es ihm manchmal zu viele Worte sind.
Und noch ein Tipp:
Die Sache ist die… - vom Bayrischen Rundfunk.
Dieser Podcast erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Jede Episode startet mit einer Überraschung: Unsere Hosts Ann-Kathrin Mittelstraß und Caro Matzko bekommen einen Gegenstand und erfahren im Gespräch mit unseren Autor*innen, was dahinter steckt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-sache-ist-die/12336609/
18.5.2023
41:21
Wie prägt Sprache unsere Wirklichkeit?
Wenn wir sprechen, handeln wir. Aber schaffen wir auch zugleich eine Wirklichkeit damit? Muss man wirklich über das schweigen, worüber man nicht reden kann - wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal schrieb?
Denise M’Baye und Sebastian Friedrich bleiben auch in dieser Folge von Tee mit Warum bei der Sprachphilosophie: Wie kann man Sprache verändern, womöglich sogar gerechter machen? Oder bedeutet das vielleicht, dass man eine Realität nicht mehr adäquat abbildet?
Denise und Sebastian sprechen mit Alexander Dinges von der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen über diese Fragen. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt die Pastorin Cornelia Egg-Möwes von ihrem digitalen Abendsegen, den sie als gutes Wort täglich auf Twitter mit beachtlichem Erfolg postet.
Podcast-Tipp: Die Lösung - der Psychologie-Podcast von PULS:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382
4.5.2023
41:57
Wie sprichst Du?
Wie benutzen wir unsere Sprache? Lediglich als Mittel, um Informationen auszutauschen? Oder auch, um unsere Welt zu beschreiben? Wie Handeln wir durch das Sprechen? Und welche Folgen hat das? Die Sprachphilosophie ist ab dieser Folge das Thema bei Tee mit Warum im Gespräch zwischen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich.
Im Interview mit dem Philosophen und Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg erfahren sie, wie die sogenannte Sprechakttheorie funktioniert und wie Wirklichkeit und Wahrnehmung durch Sprache erst entstehen können. "Zum Beispiel der Begriff "Melancholie", seit es den gibt, hat ein bestimmtes Phänomen erst einmal Raum bekommen und wir konnten uns darüber austauschen. Sprache kann und ganz neue Möglichkeiten eröffnen."
Denise und Sebastian überprüfen die Thesen der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler, die mit ihrem Buch "Gender Trouble" die Debatte über Sprache bis heute beeinflusst. Und sie hören in der Rubrik "Die andere Seite" wie die professionelle Redenschreiberin Catrin Kuhlmann mit Sprache arbeitet.
Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: Ans Meer - der Podcast von Radio Bremen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/
20.4.2023
42:11
Rechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: Sind wir uns sicher?
Rechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: was trägt noch zu unserer Sicherheit bei? Ist es auch die Möglichkeit der Veränderung? Die Beweglichkeit unserer Demokratie? Oder fördert das doch ehe das Gefühl der Unsicherheit?
Auch in dieser Folge von Tee mit Warum philosophieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich über große Fragen. Teilhabe, Mitbestimmung, eine mögliche Veränderung von Recht und Gesetz - darüber sprechen sie in dieser dritten Folge des Philosophie-Podcasts, zum Beispiel mit der Philosophin Lisa Herzog von der Uni Groningen, die sagt: "Eine wirklich gerechte Gesellschaft muss den Leuten die Sicherheit geben, dass sie wissen, sie können an der Gesellschaft teilhaben."
Denise und Sebastian überlegen, was zu dieser Debatte die Ideen des Philosophen Ernst Bloch noch beitragen und hören in der Rubrik "Die andere Seite" die Ansichten von Nikolaus Berger, ehemaliger Straf- und Bundesrichter, über Veränderlichkeit von Rechtsansichten.
Das Buch zum Gast:
Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit, Verlag Hanser Berlin, 2019.
Podcast Flexikon:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
6.4.2023
41:54
Leben wir in einer unsicheren Gesellschaft?
Der Rechtsstaat, das Wachstum, der Wohlstand - alles äußere Faktoren, um sich sicher zu fühlen. Aber steigt das individuelle Sicherheitsgefühl in einer technisierten Welt wirklich? Oder glauben wir das nur, weil es die technischen Möglichkeiten gibt? Die Philosophin Marie-Luisa Frick antwortet auf diese Fragen von Denise und Sebastian. Steigt unser Sicherheitsgefühl mit den Versprechen einer sicheren, digitalen Gesellschaft? Oder kann dies Gefühl nun umso mehr enttäuscht werden?
Die Idee, selbst zu denken, den eigenen Verstand als Maßstab zu nehmen - wie kann dieser philosophische Gedanke der Aufklärung da weiterhelfen? Oder hat er in der Coronazeit nur zu mehr Unklarheit geführt? Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich stellen diese Philosophie in Frage: ist sie noch zeitgemäß?
In der Rubrik "die andere Seite" erzählt ein ehemaliger Kriegsreporter von seinen Erfahrungen dar und seinem dadurch veränderten Bild einer sicheren Gesellschaft.
Bücher von unserem Gast Marie-Luisa Frick:
- "Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess", Reclam Verlag, 2020
- "Zivilsiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft.", Reclam Verlag, 2017
Und noch ein Hinweis auf mehr Philosophie in der ARD Audiothek: Carpe What? Dein Sinn-Podcast vom WDR
https://www.ardaudiothek.de/episode/carpe-what-dein-sinn-podcast/trailer-carpe-what-dein-sinn-podcast/wdr/12003551/
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.