Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteStalingrad Podcast

Stalingrad Podcast

Primero Verlag
Stalingrad Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 106
  • Folge 287: Der Bund Deutscher Mädel - Die Mädchen von heute, die Mütter von morgen
    In den 1930er-Jahren war der Bund Deutscher Mädel (BDM) fester Bestandteil des Alltags beinahe jedes Mädchens in Deutschland. Was nach unbeschwerten Freizeitaktivitäten wie Wandern, Singen und Sport aussah, entpuppte sich in Wahrheit als Teil eines umfassenden Erziehungsprogramms des nationalsozialistischen Staates. Der BDM hatte das Ziel, junge Mädchen zu gehorsamen, pflichtbewussten und körperlich robusten Frauen zu formen – zu künftigen Müttern, die im Sinne Hitlers den „neuen Menschen“ heranziehen sollten. Hinter der Fassade von Gemeinschaft, Idealismus und jugendlicher Lebensfreude verbarg sich ein perfides System politischer Indoktrination, das Millionen junger Frauen ideologisch prägte und in den Dienst der nationalsozialistischen Weltanschauung stellte.
    --------  
    23:51
  • Folge 286: Stepan Andrijowytsch Bandera und die ukrainischen Kollaborateure
    Stepan Andrijowytsch Bandera war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Anführer des radikalen Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B). Mit seiner kompromisslosen Vision einer unabhängigen Ukraine und der Bereitschaft, demokratische Prinzipien für dieses Ziel aufzugeben, bleibt er bis heute eine zutiefst polarisierende Figur. In der Westukraine wird Bandera vielfach als Nationalheld verehrt – Denkmäler, Straßen und Plätze tragen seinen Namen. Für andere jedoch gilt er als Symbol von Fanatismus und moralischer Rücksichtslosigkeit, dessen Bewegung durch ihre Gewaltbereitschaft und zeitweilige Kollaboration mit dem NS-Regime schwer belastet ist. So steht Bandera bis heute im Spannungsfeld zwischen Freiheitskämpfer und Extremist, worum es in dieser Folge gehen soll.
    --------  
    20:05
  • Folge 285: Die Hitlerjugend unter Baldur von Schirach
    Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
    --------  
    22:43
  • Folge 284: Hannah Arendt und das Ende des Handelns
    Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts, entfaltet in ihrem Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Arbeiten dient der Sicherung der biologischen Existenz, Herstellen schafft die Welt der Dinge, während Handeln die genuin politische Praxis bezeichnet – das freie, pluralistische Miteinander, in dem Menschen gemeinsam die Öffentlichkeit gestalten. Diese Dimension des Handelns bildet auch einen Kern in Arendts politischem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, ihrer Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus. Totalitäre Systeme, so Arendt, zerstören den Raum des Politischen, indem sie die Bedingungen für Freiheit, Rede und gemeinsames Handeln tilgen. Damit vernichten sie nicht nur individuelles Tun, sondern die Möglichkeit des Handelns im arendtschen Sinn selbst.
    --------  
    34:56
  • Folge 283: „Es gibt keine Unschuldigen, nur Überlebende“ - Kurt Vonnegut und die Bombardierung Dresdens
    In dieser Folge geht es um Kurt Vonnegut – einen Schriftsteller, der das Unsagbare zu fassen versuchte. Als junger US-Soldat geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft und überlebte im Februar 1945 die Bombardierung Dresdens – eingeschlossen in einem Schlachthof. Jahrzehnte später machte er dieses traumatische Erlebnis zum Zentrum seines berühmtesten Romans Slaughterhouse-Five. Vonnegut schrieb gegen das Vergessen – mit schwarzem Humor, bitterer Ironie und der Überzeugung, dass Krieg keine Helden kennt. Wir fragen: Wie erzählt man vom Grauen, ohne daran zu zerbrechen? Und warum bleibt Slaughterhouse-Five bis heute so erschütternd aktuell?
    --------  
    27:26

Weitere Geschichte Podcasts

Über Stalingrad Podcast

Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an [email protected]. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Podcast-Website

Höre Stalingrad Podcast, Geschichten aus der Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Stalingrad Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 9:50:39 AM