Die Schabowski-Story: Ein Zettel, der die Mauer öffnete
Am Abend des 9. November 1989 verändert ein unscheinbares Stück Papier die Weltgeschichte. Günter Schabowski, Mitglied des Zentralkomitees der SED, liest während einer langweiligen Pressekonferenz einen Zettel vor und stammelt sich in die Geschichtsbücher.
Mit den Worten „Das tritt nach meiner Kenntnis…sofort, unverzüglich“ verkündet er aus Versehen die Grenzöffnung der DDR. Der Zettel ging durch viele Hände, die Information war mit einer Sperrfrist belegt. War der Mauerfall einzig und allein der Fauxpas von Schabowski?
Zusammen mit Historiker Dr. Christoph Classen rekonstruieren wir den Weg des legendären Zettels.
--------
44:28
--------
44:28
Rumble in the Jungle: Der Boxkampf, der Geschichte schrieb.
Die Welt fieberte lange auf diesen Boxkampf hin, hatte sich doch George Foreman in der Vorbereitung verletzt. Auch sein Herausforderer, Muhammed Ali, war zum Warten verdammt. Am 30. Oktober 1974 dann war es soweit: Der "Rumble in the Jungle" konnte steigen, in Zaire, Zentralafrika. Wer wird der neue Weltmeister im Schwergewicht?
Der zeitliche Hintergrund des Kampfes ist prekär. Diktator Mobutu Sese Seko hatte den Kampf finanziert, sein junges Land Zaire stand so im Epizentrum der medialen Aufmerksamkeit.
Die Welt freute sich auf den "Boxkampf des Jahrhunderts", während nur wenige Tage zuvor am Austragungsort noch Menschen hingerichtet werden.
Danke an Experte Bertram Job ( Buch: Ali vs. Foreman) für die Mithilfe an dieser Folge über einen Meilenstein der Sportgeschichte.
--------
36:08
--------
36:08
Eisenstange im Kopf: Der spektakuläre Fall des Phineas Gage
Ein Mann, eine Eisenstange und ein Unfall, der die Geschichte der Hirnforschung verändern sollte: 1848 durchbohrt eine über 1 m lange Eisenstange den Schädel von Phineas Gage – und er überlebt. Gage wandert Jahre später sogar aus, nach Chile, um als Postkutschenfahrer zu arbeiten.
Bis in unsere Zeit hinein, haben sich Mediziner und Hirnforscher mit Phineas Gage beschäftigt. Sein Fall wurde zum Paradebeispiel in den Lehrbüchern der Medizin und der Psychologie. Doch vieles, was über Gage erzählt wird, stimmt nicht. Wir schauen genauer hin: Was geschah wirklich, und wo beginnt der Mythos?
Experte Prof. Dr. Stephan Schleim (Buch: Wissenschaft und Willensfreiheit) hat zu Gage geforscht und erklärt uns Fachbegriffe wie Phrenologie und Äquipotentialität.
https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
--------
31:56
--------
31:56
Rudi Dutschke: Schüsse, die Deutschland veränderten
Er war die Ikone der Studentenrevolte 1968 - Rudi Dutschke. Gegen den Vietnamkrieg, gegen die Springerpresse, gegen den Muff von 1000 Jahren. "Wir können es ändern, wir sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte", meinte Dutschke in einem Fernsehinterview.
Am 11. April - Ostern '68 - wird der Wortführer von einem Rechtsradikalen niedergeschossen und überlebt nur knapp. Ein anderes Deutschland erwachte. Elf Jahre später verstirbt der 39-jährige an den Spätfolgen des Attentats.
Experte Dr. Wolfgang Kraushaar kannte Dutschke persönlich und ordnet die wilden Berliner Jahre ein.
https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
--------
35:59
--------
35:59
Man on Wire: Der Seiltanz am World Trade Center 1974
Die Menschen in New York City trauen ihren Augen nicht: Am 7. August 1974 balanciert ein Mann ohne Sicherung über ein Seil zwischen den gerade neu erbauten Twin Towers. Ein spektakulärer, höchst illegaler Auftritt! Der 24-jährige Philippe Petit verschafft sich Zutritt zum Trade Center und spannt mit seinem Team auf dem Dach ein Stahlseil von Turm zu Turm. Petit ist Seiltänzer mit Leib und Seele und arbeitet für seinen großen Traum.
Jahrhundertgeschichten zeichnet die Vorbereitungen für den großen Coup nach. Vielen Dank an Oliver Zimmermann (seiltanzen.com), dessen fachliche Expertise Details erklärt.
https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
Faszinierende Ereignisse, spektakuläre Momente und unerwartete Wendungen: alles in diesem Podcast ist wirklich so passiert! Journalist und Autor Armin Groh erzählt unglaubliche Geschichten, spannend und eindringlich - ein mitreißendes Hörerlebnis.
Jahrhundertgeschichten – der True Life Podcast erscheint alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.