Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungsozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm

sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm

Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter, Kolleginnen und Kollegen aus Theorie und Praxis, geben Einblicke in die Soziale Arbeit, aktuelle Sozialpolitische Themen und aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft.
sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • 016 Hochschulsozialarbeit an der Hochschule Nordhausen in Thüringen: Brückenbauer für Studierende
    In dieser Episode von sozial.audio führe ich ein aufschlussreiches Gespräch mit Conny Sander, Marie-Therese Weber und Ines Jahne, drei Hochschulsozialarbeiterinnen der Hochschule Nordhausen in Thüringen. Wir beginnen mit einer kurzen Vorstellung der Gäste, wobei jede von ihnen ihren beruflichen Hintergrund und ihre Rolle in der Hochschulsozialarbeit umreißt. Conny, die Projektleiterin, gibt einen Überblick über die Ziele und den Rahmen der Hochschulsozialarbeit, die im November 2021 ins Leben gerufen wurde, um den steigenden psychosozialen Belastungen von Studierenden zu begegnen. Wir diskutieren die Gründe, die zur Gründung dieses Projekts führten, insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Studierenden, die Isolation sowie den erhöhten Leistungsdruck. Die Gäste erläutern, wie ihre Unterstützung konkret aussieht und warum ihr Ansatz durch die Niedrigschwelligkeit und die Verfügbarkeit von Beratungsangeboten besonders hervorzuheben ist. Sie sind von Montag bis Freitag flexibel erreichbar und haben ihre Präsenz am Campus etabliert, um Studierenden den Zugang zu erleichtern. Ein weiterer Punkt, den wir ansprechen, ist die Unterscheidung zwischen ihrem Projekt und klassischen Beratungsangeboten. Die Gäste heben hervor, dass ihre Beratung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist und dass sie einen besonderen Wert auf kollegiale Fallberatung legen, um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu sichern. Zudem wird darauf eingegangen, wie sie in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und Institutionen synergistische Effekte erzielen können, um so das Angebot für die Studierenden zu verbessern. In einer konkreten Beschreibung ihrer Arbeit schildern die Hochschulsozialarbeiterinnen, wie eine typische Beratungssituation abläuft und welche Themen die Studierenden mitbringen. Psychische Herausforderungen, studienbezogene Themen wie Zeitmanagement und finanzielle Sorgen stehen im Vordergrund. Wir sprechen darüber, wie sie die Studierenden an externe Partner für weiterführende Hilfsangebote vermitteln und welche Netzwerke sie im regionalen Umfeld aufgebaut haben, um die Unterstützung für die Studierenden auszubauen. Ein wichtiger Teil des Gesprächs widmet sich der Psychohygiene und der Supervision, um die eigene Belastung zu managen und die Qualität der Arbeit aufrechtzuerhalten. Die Hochschulsozialarbeiterinnen betonen die Wichtigkeit von Austausch und Reflexion innerhalb des Teams, um das eigene Wohlbefinden und die Effektivität ihrer Arbeit zu fördern. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren geplante Projekte und Veranstaltungen, darunter Workshops und Tagungen, um das Bewusstsein für Hochschulsozialarbeit zu schärfen und das Angebot weiterzuentwickeln. Die Gäste unterstreichen, wie wichtig es ist, den Studierenden Ressourcen und Unterstützung anzubieten, während sie gleichzeitig eine Einladung an die Hörerinnen und Hörer aussprechen, sich an den Veranstaltungen zu beteiligen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Arbeit der Hochschulsozialarbeit an der Hochschule Nordhausen, die einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Unterstützung von Studierenden leistet und klar auf die Bedürfnisse der Hochschule reagiert.
    --------  
    48:32
  • 015 Depression - Entstehung, Symptome und Behandlung
    Was bedeutet eigentlich das Wort Depression? Bin ich Depressiv wenn ich Traurig bin? Das Wort Depression stammt aus dem lateinischen und bedeutet Niedergeschlagenheit oder Bedrücktheit. Depressionen sind affektive Störungen. Sie sind nicht mit allgemein üblichen Schwankungen des Gefühlslebens zu verwechseln, sondern stellen eine Krankheit mit einem klar umrissenen Erscheinungsbild dar. Im Gegensatz zu einer Geisteskrankheit ist die Depression eine Gemütskrankheit und grundsätzlich vorübergehend. Die unterschiedliche Dauer und Schwere hängt mit den Ursachen und ihrer Behebung zusammen. In dieser Folge setzen wir uns mit den Fragen auseinander: Was ist eine Depression? Wie erkennt man eine Depression? Wie erklärt man eine Depression? Wie ist eine Depression zu behandeln? Was für folgen hat eine Depression für den Betroffenen? Welche Mythen gibt es über Depressionen?
    --------  
    2:17:22
  • 014 Was bedeutet ICD-10 und wie kann ich damit eine Depression beschreiben?
    Die ICD-10 wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben. Sie steht für die „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“. Die ICD-10 ist das wichtigste weltweit anerkannte Diagnose-Klassifikationssystem der Medizin. Wie ist die ICD-10 aufgebaut? Der ICD-10 ist ein Schlüssel, der in Version 10 jeder Diagnose einen bis zu 5-stelligen Code zuordnet. Der Code hat das Format X00.00, wobei X für einen Buchstaben von A-Z, die Nullen für eine Ziffer von 0-9 stehen. Die ersten drei Stellen kodieren eine grobe Diagnose, die vierte und fünfte Stelle dienen der weiteren Unterteilung bzw. Verfeinerung. Die letzte Ziffer kodiert zum Beispiel bei einigen Erkrankungen die genaue Lokalisation.
    --------  
  • 013 - Was macht ein Sozialarbeiter?
    Was macht ein Sozialarbeiter? Dave und Ich (Matthias) unterhalten uns in dieser Folge im Allgemeinen und im speziellen darüber womit ein Sozialarbeiter/in in seinem/Ihrem Beruf täglich beschäftigt ist.
    --------  
  • 012 - Was sind Fake News und wie funktionieren sie?
    Was sind Fake News - Fake News sind Falsch- und Fehlinformationen, die häufig über elektronische Kanäle (vor allem soziale Medien) verbreitet werden. Berichtet wird über Begebenheiten, die sich entweder in anderer Form, oder aber überhaupt nicht ereignet haben. Sie werden kalkuliert in Umlauf gebracht und verfolgen meist politische und oft finanzielle Absichten. Fake News sind kein Phänomen welches erst mit den digitalen Medien entstanden ist, welches aber durch die Mechanismen des Mediums verstärkt werden. Was ist das Problem mit Fake News - Ein nicht unwesentlicher Aspekt ist die Reichweite von Falschmeldungen. Oft wird durch die emotional Ebene der Meldungen einen viralen Effekt erzeugt. Durch die oft hoch emotionalen Inhalte können "Fake News" starke emotionale Reaktionen bei ihren Rezipienten hervorrufen. In dieser Folge Unterhalten sich Dave Remmel und Matthias Palm über das sehr komplexe Thema "Fake News" Nach einer ausführlichen Vorstellung des Themas werden Ideen für den Umgang mit Falschmeldungen im Sozialarbeiterischen-Kontext un im privaten Umfeld gesammelt.
    --------  

Weitere Bildung Podcasts

Über sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm

Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter, Kolleginnen und Kollegen aus Theorie und Praxis, geben Einblicke in die Soziale Arbeit, aktuelle Sozialpolitische Themen und aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft.
Podcast-Website

Höre sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm, Quarks Science Cops und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 8:52:17 AM