Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die Decke, die alles unter einem Dach vereint – mit Samuel Suter, CTO Stahlton Bauteile AG
Von der NEST-Unit direkt auf den Markt: Mit ihrer neuartigen Geschossdecke hat die Stahlton Bauteile AG im Vergleich zu anderen Produkten gleich mehrere Stufen übersprungen. In Kooperation mit ROK Architekten und Walt Galmarini wurden nicht nur Konzept und Design im Rahmen der NEST-Partnerschaft erarbeitet, sondern gleichzeitig auch noch unternehmensintern ein neues Herstellungsverfahren und das fertige Produkt entwickelt.
Im Gespräch mit Peter Richner schildert Samuel Suter, CTO der Stahlton Bauteile AG, wie er diesen parallel laufenden Prozess erlebt hat, welche Marktvorteile er sich durch das neue Herstellungsverfahren verspricht und, inwiefern die projektbasierte Zusammenarbeit im NEST auch längerfristig wertvolle Kontakte geschaffen hat.
--------
32:27
Beyond Zero: die Zukunft klimaneutraler Architektur – mit Corinne Reimann, Leiterin Garantie und Käuferberatung Implenia und Mateusz Wyrzykowski, Leiter Beton- und Asphalt-Labor Empa
In dieser Spezialfolge werfen wir einen Blick auf die NEST-Unit Beyond Zero, die gemeinsam mit Implenia entwickelt wird. Dabei geht es um nichts weniger als einen Paradigmenwechsel: Von einer CO2-emittierenden zu einer CO2-bindenden Gesellschaft. Im Fokus stehen innovative Baumaterialien, die CO2 binden, und die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind, um diese Technologie auf breiter Basis einzuführen.
--------
29:19
Von Luftschlössern zu Baustoffen aus der Luft – mit Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften
NEST wurde 2016 als Forschungs- und Innovationsplattform von Empa und Eawag eröffnet, mit dem Ziel, nachhaltige Innovationen im Bausektor zu fördern. Doch wie gut funktioniert das und gäbe es Alternativen zum Ansatz von NEST? Vor rund 4 Jahren wollte sich Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften an der University of Manchester, selbst ein Bild machen und kam für einen Besuch vorbei. In der Folge hat er mit "A gray castle" einen vielschichtigen und kritischen Essay zu NEST verfasst, wobei er nicht nur aus einer Architekturhistorischen, sondern auch aus einer Sozialwissenschaftlichen Perspektive die Idee und das Netzwerk von NEST reflektiert.In der aktuellen Folge diskutiert Peter Richner mit Kim Förster einige Aspekte dieses Essays: Weshalb Industriepartner für NEST essenziell sind, wie sich die Forschungsschwerpunkte mit der Zeit gewandelt haben und welche Innovationen in Zukunft angestrebt werden.
--------
32:13
Grünes Licht für die Energiewende – mit Matthias Sulzer, Senior Researcher an der Empa
Mit dem Ja zum neuen Stromgesetz vom 9. Juni ist klar, dass die Schweiz den systematischen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben will. Klar ist aber auch: Damit wir in Zukunft auf ein widerstandsfähiges, nachhaltiges und bezahlbares Energiesystem zählen können, braucht es einen strukturierten Plan. Wie gross ist der Energiebedarf, den wir durch inländische Produktion decken müssen? Inwiefern lohnt es sich, auf gewisse Importe zurückzugreifen? Welche Anreize kann man setzen, um Verbrauchsspitzen zu brechen?Matthias Sulzer, Senior Researcher in der Abteilung Urban Energy Systems an der Empa, setzt sich schon seit vielen Jahren mit der Energieplanung und wissenschaftlichen Szenarien dazu auseinander. Im Gespräch mit Peter Richner erläutert er, weshalb das neue Stromgesetz eine wichtige Basis für die künftige Energieplanung der Schweiz darstellt und welche weiteren Schritte es benötigt, damit die Energiewende kein Rohrkrepierer wird.
--------
29:01
Das CO2-neutrale Haus – mit Andy Keel, Gründer von OPENLY
Gebäude als Kohlenstoffsenke: Nicht nur die Empa widmet sich mit ihrer neuesten Forschungsinitiative "Mining the Atmosphere" diesem Vorhaben, es gibt auch bereits Pioniere auf dem freien Markt, die das CO2-neutrale Gebäude realisieren wollen. Einer davon ist Andy Keel, der Gründer von OPENLY. Er hat ein sogenannt bionisches Bausystem entwickelt und baut damit zurzeit ein Pilotprojekt in Widnau – ein Mehrfamilienhaus, das netto null Emissionen verursacht. Im Gespräch mit Peter Richner spricht Andy Keel darüber, wie erstaunlich wenig es seine Käufer interessiert, dass ihr zukünftiges Zuhause CO2-neutral erstellt wurde, wie er mit CO2-Zertifikaten seinen Bau mitfinanziert – und was die Floppy Disk mit Carbon Capture zu tun hat.
Der Podcast aus dem Forschungs- und Innovationsgebäude NEST über die Zukunft des Bauens. Peter Richner, Stv. Direktor der Empa, im Gespräch mit spannenden Gästen aus dem Bau- und Energiesektor.